Zum Inhalt springen

Solarmodule auf dem Dach


masoze

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Etwas zuviel ist noch Nett ausgedrückt.... Camper kommt von Campingplatz:D und da sind wir auch alle2-3 Tage und wenn ich Solar möchte hole ich mir eine mobile Lösung.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

habe gerade nochmal mit Firma Kaua'i Camper, Herr Treusch gesprochen und jetzt letztendlich den Austrag erteilt.

 

Ich werde euch mal ein paar Bilder schicken wenn alles fertig ist und natürlich die Sonne scheint, dass man auch etwas sehen kann.

 

Grundsätzlich wird das ja sicher keine billige Lösung, nur mir war es wichtig, dass wenn ich Module auf Dach klebe und Löcher in meinen Schrank scheiden lasse, dass das ganze möglichst lange und zuverlässig läuft.

 

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Guten Morgen,

 

habe euch mal ein paar Bilder von meinem Solarumbau gemacht

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

In einem ersten Versuch hat die Anlage bestern ca. 320 Wh erbracht.

 

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar

Hallo wie haben die denn die kabeldurchführung vom Dach ins Auto realisiert? Lg

 

 

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Wie wurden denn die Durchführungen abgedichtet ?

 

 

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

Hi,

 

Interessant! Hast du mal mehr Details vom dem ganzen? Was sagt die CU dazu?

 

Danke! Chris


Link zu diesem Kommentar

Das Kabel wurde unter dem Modul in das Fahrzeug geführt und dort auch abgedichtet.

 

Die CU sagt gar nichts zu der ganzen Solar Sache, ich wollte keine Veränderung an der VW Anlage und habe mich entschieden, dass an der CU vorbei zu "leiten".

Die CU zeigt ganz normal die %-Ladung an und merkt auch wenn die Batterien wieder voll werden, das einzige ist, dass sie den aktuellen Ladestrom nicht anzeigt.

Dafür habe ich aber den Batterie-Computer und den Solar-Computer. Der Batterie-Computer berechnet mittels Mess-Shunt die %-Ladung der Batterien - sehr genau.

 

Folgende Komponenten habe ich jetzt im Fahrzeug:

 

- 45A Ladewandler (Booster)

- Batterie-Computer

- MPP Solarregler

- Solar-Computer

- 2*70W Glas-Solarmodule

 

 

Die Ladung des Ladewandlers wird normal in der CU angezeigt, der Wandler alleine bringt schon enorme Vorteile, so dass nach einer relativ kurzen Strecke die Batterien wieder voll sind - die Solaranlage ist nur noch die "Zugabe".

 

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar

Was kostet sowas? Wo Hastes machen lassen?

 

 

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Firma Kaua'i Camper hat sich meinen Wünschen angenommen, Kosten sollte man direkt mit Herr Treusch besprechen, das kann je nach Wunsch und Fahrzeug unterschiedlich sein. Man muss ja auch nicht alles machen lassen, wenn eine Solaranlage 2000 - 2500€ mit Material ( Büttner MT 140 FG-2 1690.-€) kostet, könnte man ja auch nur die Module montieren lassen und den Rest vielleicht selbst machen - wenn sich das rechnet - einfach mal anrufen und die Sache besprechen.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

ich habe meine 300 Euro Lösung gestern wieder montiert - hält jetzt schon das 3te Jahr.

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend,

 

ich habe mal ein paar Messwerte der Anlage, leider sind die Batterien durch den Ladebooster schon recht voll und die Solaranlage kann nicht mehr so viel nachladen.

 

Der Bus steht so wie auf dem Bild mit geschossenem Dach, Sonne kommt erst so gegen 10-11Uhr.

 

29.03.317 Wh

19 Ah

30.03.

635 Wh

39 Ah

31.03.

914 Wh

56 Ah

Wh und Ah sind aussummiert.

 

Gruß

Frank

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo FW14,

 

ich gehe davon aus, Du hast den Ladewandler direkt (mit Masse) an die 3. Batterie unter dem Kühlschrank angeschlossen- ist dies richtig ?

Hast Du den Ladewandler im hinteren Wäscheschrank installiert ?

 

Könntest Du ggf. bitte weitere Bilder von Laderegler und Batterieanschluss einstellen ?

 

Wie hast Du die zusätzliche Ladung der Starter(!)-batterie realisiert (das sollte der Büttner-Laderegler eigentlich können!).

Lt. Stromlaufplan könnte diese im Bereich der Steckverbindung T6bh (Nähe 3. Batterie) erfolgen (Ladegerät A11 -> T6bh ->T10u -> SC31 -> Startbatterie) eingespeist werden.

Auch die Kabel-Durchmesser von 1,5mm2 müssten für den geringen Ladestrom ausreichen.

 

Vielen Dank im voraus

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 37 Mitgliedern gesehen

    Nosty fuetti Toni Turek Blue18 kknobloch Bremerland simisch TipTap Zylinderkopf Fensterbus j.j. BeWo tp87tp urs71 Evert-H pingu Bulli53 dimst wunderwuzi Beaker oli-99 diana.surf Angry_C powermaster Baci mb0610 mSchw jsextl Loosi mrx Mrtakiby Krustenpoller nicb6 Carstenv71 cal008 Bodie Sigma
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.