Zum Inhalt springen

Umrüstung auf die blaue 2,5kg Propangasflasche


Empfohlene Beiträge

@basileus
Allgemein ist das Netz voller Irrungen und Wirrungen. Wie auch bei juristischen und medizinischen Fragen empfiehlt es sich bei  Unklarheiten die Treppen von oben zu kehren und Spezialisten zu befragen. 

Frag doch, am besten schriftlich,z. B. per E-Mail,  beim Lieferanten oder Hersteller deines Propansystems an. Vermutlich gibt dieser eine belastbare  Auskunft. 
 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

im Cali ist doch das Leitungssystem auf Butan ausgelegt und nicht auf Propan oder spielt die Gasart für das Leitungssystem im Cali keine Rolle?

 

 

Gruß Slide 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Am besten schaust Du Dir mal dieses 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

an. Mehr muss man eigentlich nicht erklären. Das „Sicherheitsventil“ ist nichts anderes als ein Überlauf, der bei Erreichen der Füllgrenze Flüssiggas nach außen befördert (ohne Druck). Das geht mit der Flasche ohne dieses spezielle Teil nicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für das Video. Das ist sicher sehr interessant, aber von welchem Ventil redest du jetzt? Im Video wird ja fast nur über das fix verbaute Befüll-Sicherheitsventil geredet. Das hilft mir aber wie schon erwähnt nicht weiter, weil

1. Dieses Ventil nicht auf einen schweizer Druckregler passt

2. Ich bereits eine "alte" Gardinger Flasche ohne dieses fix verbaute Befüllventil zu Hause habe

(Vielleicht trotzdem noch: Dass bei diesem Spezialventil Flüssiggas auch ohne Druck entweicht ist mir klar, dazu muss dieses ja wie im Video gezeigt auch gesondert geöffnet werden. Ich habe aber explizit ein "normales" Aufschraubventil z.B. von GOK oder Campingaz erwähnt und da kann ich mir diese "Funktion" nicht vorstellen, diese dürften ja erst bei Erreichen des entsprechenden Drucks Gas ausströmen lassen, um einen Überdruck in der Flasche zu verhindern. 14 Bar bei Butan, 30 Bar bei Propan.)

 

Deshalb bleibt meine Frage immer noch dieselbe und für mich leider ungelöst:

Kann auch die "alte" Gardinger Flasche mit normalem Sicherheitsventil (nicht das Befüllventil) selbst befüllt werden?

Mir scheint schon, weil dies hier einige scheinbar machen und gemacht haben, als es diese neue Gardinger Flasche noch nicht gab. Die Nachteile habe ich auch mitbekommen, es dürfte wohl länger gehen beim Befüllen und es gibt keinen Überlaufschutz, weshalb man mit der Waage dabei bleiben muss. Da ich beim Thema Gas studieren gegenüber probieren bevorzuge, möchte ich einfach sicher gehen, dass dies alles so stimmt.

 

Danke nochmal, falls mir jemand damit helfen kann...

Bearbeitet von basileus
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Passt auch nicht auf die deutschen Druckregler. Dafür gibt’s aber einen Adapter. 
 

Man kann auch in geschlossenen Ortschaften 100 km/h fahren. Die Frage ist, ob es gut ist. Was sagen denn die schweizer Bestimmungen zum Thema befüllen von Glasflaschen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hm, ob es jetzt viel sicherer ist, nicht passende Anschlüsse dauerhaft mit einem Adapter zu benutzen, kann ich nicht einschätzen. Was meint da die Bedienungsanleitung des Cali bzw. der Prüfende bei der Gaskontrolle? Geht das durch?

 

Sonst ja, wäre vielleicht diese Selbstbefüllflasche mit integriertem Ventil und Adapter die bessere Lösung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Leider nicht!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Adapter ist schon ein industriell gefertigtes Teil, da hätte ich bedenken. 

 

VW gibt die R907 von CG frei. Was das letztlich für die Verwender der Alternativflaschen bedeutet kann ich nicht abschätzen. Bei der Gasprüfung scheint eine Flasche mit hinreichend Befüllung erwartet zu werden. Da sollte dann auch der „Flaschen-TÜV“ aktuell sein, aber das ist ein anderes Thema. 

 

Zur alten Gardinger. Gibt’s bei Euch in der Schweiz Gashänder, welche mitgebrachte Flaschen direkt befüllen? Das wäre doch eine Möglichkeit, diese Flasche bedenkenlos betreiben zu können.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du musst nur diesen Thread etwas durchkämmen. Ich habe das Füllen der Flasche dokumentiert. Geht einfach langsamer und mit einer Waage, die ständig addiert, ist ein Füllen ohne Überfüllung möglich. Der Regler im Cali passt genauso auf dieses Ventil, wie bei der 907 oder jener mit dem Überdruckventil.

Link zu diesem Kommentar

Man kann natürlich auch Flaschen ohne das Kleinflaschen-Ventil selbst befüllen, es ist aber langsamer und man sollte noch vorsichtiger dabei sein (Waage), deshalb mache ich persönlich es nicht, es ist aber nicht verboten.

Den Gasprüfer interessiert die Dichtigkeit und der Zustand der Gasanlage, wenn alles zusammenpasst, wird auch eine selbstbefüllte Gardinger-Flasche nicht beanstandet. Und der Flaschenkasten ist zwar originär für Campinggaz designt, wird aber beispielsweise in Skandinavien schon händlerseitig mit einer 2kg-Propanflasche ausgerüstet. Illegal wird es erst, wenn Ihr beispielsweise eine hellblaue Butanflasche ohne entsprechende Freigabe und entsprechendes Ventil mit Propan füllt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Manche schäumen die Milch für den Cappuccino so auf...

Link zu diesem Kommentar

Geht aber nicht mit Hafermilch. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schneller gehts, wenn die "Spender-flasche" wärmer ist als die "Empfänger"....

Link zu diesem Kommentar

Hallo, vielleicht interessant für die Dresdner, ich habe heute beim Abfüller in Moritzburg  die 2,5kg Propan ganz unkompliziert bekommen.

 

Gruß Axel

Bearbeitet von alexo
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 274 Mitgliedern gesehen

    ManniX Waxl casablanke Magess SWIMS stefan.semmler Stf3000 Kd73 mimo76 Bullizwei ommelt Bass-D surging jo123 e-deprie GablePete hanseatic Heinz23 SOS yps77 jule13 mb0610 Franz56 Muli GerSchi Lidlroadtrain Nicknature LupoBavarese Schuli lunasquare Wolle27 speedcow Raimaphi JM96 Phil-Cali p.eter classicline2009 g1ocke fireball BulliSuse werblatt Oelfuss MrBiochip titibus Tantefrieda Semmel200 snipy Hanseateva Schrankwand5.2 Palmer01 danshred rubenzete Reno66 Fram whale die_braue KaptnJoe Bulli53 marchugo nick0297jan Volo Bo209 Californiger crossbiker nofraghein PaulW Emmental wobie a_tatscho bnhes tonitest foofoo magicrunman Cali1957 llds25 Zille matte70 Mitmog Evert-H franz55 GER193 fkreuzer msk mpx602 TrampCali bonanzarad oceanfrank Califanontour FreeDriver Svenni AlexClimber LarsL Mike07 gngn Adddi chillo MrHomn Heizfeiz radlrob AP2020 +174 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.