Whity Geschrieben 1. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2015 Moin, also im Klartext für mich als Elektro-Goofy heist das, ich muss beide Batterien (sowohl Starter und Zweitbatterie) mal per Ctek an den Landstrom hängen, damit ich sicher gehen kann das beide nicht tiefentladen werden, richtig? Dann werde ich das mal machen alle 2-3 Wochen. Der Dicke soll ja im März nochmal direkt Einsatzbereit sein....! You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Können wir gerne machen, bei dem Wetter würde auch ein Glühwein passen....! Cheers Zitieren Link zu diesem Kommentar
mammann38 Geschrieben 1. Dezember 2015 Teilen Geschrieben 1. Dezember 2015 Gerne wann denn ??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rumpumpel Geschrieben 25. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Miteinander, jetzt brauche ich doch noch mal ein konkretes Fazit: Hänge ich eine Erhaltungsladegerät, was Ladezyklen simuliert (z.B. Ctek) an die StarterBatterie (im Motorraum), so werden auch die Zusatzbatterien gepflegt. Richtig? Hänge ich den Dicken alle 4 - 8 Wochen für ca. 12 Std. an den Landstrom (Stromzufuhr über CCE - Kabel in der Garage), dann wird die StarterBatterie ebenfalls mit 1 A mit geladen. Richtig? Wenn ich alle Batterien (Zusatz und Starter) mit Ctek pflegen möchte, dann muss ich umklemmen. Richtig? Ich würde mich über eure Rückmeldungen freuen und entschuldige mich schon mal im Vorab über die Nachfrage, da ich leider total blind bin.... Herzliche Grüße Rumpumpel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 25. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 25. Oktober 2017 @RumpelPumpel 1) Nein, die Zweit- und Drittbatterie werden aus Richtung Starterbatterie ausschließlich bei Zündung ein parallel geschaltet. 2) Ja. 3) Ja. Meiner Meinung nach bringt ein externes Erhaltungsladegerät beim Cali keinen Mehrwert, wenn die 230V Einspeisung ab Werk verbaut ist und die Starterbatterie auch mit geladen wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 25. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. 1. falsch2. richtig 3. was willst du umklemmen? Schließe das CTEK einfach an die 230V-Steckdose am Küchenschrank an. Die 12V-Seite per Adapter an die Steckdose vorne am Aschenbecher. Wenn du dann Landstrom anschließt, werden die Camperbatterien vom VW-Ladegerät geladen und die Starterbatterie vom CTEK. Gesendet mit Tapatalk 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rumpumpel Geschrieben 25. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2017 Hallo Sebastian, Danke für deine schnelle Antwort. Grüße Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rumpumpel Geschrieben 25. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2017 Hallo André, umklemmen war flapsig formuliert... ich meinte das CTEK mal an die StarterBatterie und mal an die ZusatzBatterie anschließen. Aber du hast ja gleich die Lösung geliefert. Vielen Dank. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliWädi Geschrieben 16. November 2017 Teilen Geschrieben 16. November 2017 Kann mir jemand sagen, wie sich das nun bei einem T6 Ocean verhält? Wenn ich den Thread richtig verstanden habe, - kann ich nicht mittels Landstrom Zusatz- und Starterbatterie erhalten oder nur Zusatzbatterie (wenn ich das korrekt verstanden habe, geht das nur mit dem T5) - oder Landstrom für Zusatzbatterie verwenden und müsste dann ein Erhaltungsladegerät via 230 V Steckdose im Cali (Küchenblock?) an den Zigarettenanzünder - oder Landstrom für Zusatzbatterie und Erhaltungsladegerät an Starterbatterie hängen Was ist der Unterschied zwischen günstigen und teuren Erhaltungsladegeräten, die Preisspanne ist ja sehr sehr gross? Cali steht bei mir in der Garage und wird wohl nur sporadisch oder eher gar nicht bis im März gefahren. Danke CaliWädi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 16. November 2017 Teilen Geschrieben 16. November 2017 Das Landstrom-Ladegerät lädt die Camperbatterien geregelt. Nebenbei geht ca. 1A Ladestrom als Erhaltungsladung zur Starterbatterie. Die Spannung wird dort zwar nicht geregelt, bei 1A kann aber nichts passieren. Wenn du nur ab und zu mal 24h laden willst, wird das für die Starterbatterie nicht reichen. Dann solltest du ein zusätzliches Ladegerät für die Starterbatterie anschließen. Die Steckdose am Küchenblock bietet sich da an. Das beliebteste Ladegerät ist das CTEK MXS 5.0. Gesendet mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Enjoy Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 Guten Morgen Zusammen, vorab: Mein California erhält ein Saisonkennzeichen von April bis November und wird in einer Tiefgarage leider OHNE Strom überwintern. Trotz Durchforstung sämtlicher relevanter Themen hier im Forum bin ich als neuer California Besitzer (9/20) noch immer unsicher was ich zu tun habe bezüglich der Stilllegung und wie ich meinen Cali startfähig erhalte. Wer kann mir Tips geben? Batterieausbau möchte ich vermeiden. Viele schöne Grüße und vorab danke für Hinweise😊🥴 Niels Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 Hallo Niels, den Reifendruck würde ich auf 4 bar einstellen. Die Batterien würde ich abklemmen. (Ich vermute du hast keine Möglichkeit ein Solarpanel zu installieren. Vielleicht mit einem 10m Kabel?) Ich bin mir nicht sicher ob es geht, aber es gibt doch diese Powerpacks zu kaufen, mit denen man auch Starthilfe geben kann. Wenn du alle 4 Wochen jede Batterie an das Powerpack hängst, sollte das genügen. Gruß Charly Zitieren Link zu diesem Kommentar
Enjoy Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank Charly und schöne Grüße zurück , ich probiere das mal aus und geb eine Rückmeldung .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 Hallo, ich habe einen Beach, und muss nur die Uhr neu einstellen. Bei Comfortline oder Trendline, wird es ebenso sein. Ich glaube nicht, dass in der Camperunit die Einstellungen verloren gehen. Solltest du das mit dem Powerpack machen, musst du die Camper- Batterien nicht abklemmen. Verbindung kannst du über die Steckdosen herstellen. Die Starterbatterie würde ich abklemmen und mit den Stromzangen verbinden. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hyperion Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Eine artgerechte Calihaltung heisst: Winterfinken montieren und raus in den Schnee mit ihm! "Einmotten"! Was für ein Unwort! 🙄 Winterfreudige Grüsse Nicole Zitieren Link zu diesem Kommentar
Enjoy Geschrieben 13. November 2020 Teilen Geschrieben 13. November 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nochmals lieben Dank für Deine Unterstützung Charly🤠🤠! Ich werde schlussendlich dann abklemmen und im Bedarfsfall eine geeignete Powerbank als Starthilfe verwenden. Beste Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.