charlie66 1 #61 Posted January 2, 2014 Hallo Armin, sieht super aus, hier meine Erfahrungen zu der Problematik: Lochblech ok, ich bin zwei Sommer ganz ohne die Abdeckung gefahren, also mit ´nem großen Loch im Schrank zum Lagegerät hin und hatte trotzdem die "Abschaltprobleme". Da müssen sicherlich noch zusätzliche "Löcher gebohrt" werden, damit das funktioniert. An zusätzliche Isolierungen hinter dem Schrank habe ich auch schon gedacht, um Aufheizen im Sommer und Auskühlen im Winter zu reduzieren. Würde sicherlich auch ein besseres Betriebsverhalten der Kühlbox und Stromeinsparungen mit sich bringen. Die Wasserleitungen sollten m.E. aber auf jeden Fall auf der Inenseite der Isolierung bleiben, sonst wird die Gefahr des Einfreierens (was ja durch die Isolierung zum Fahrzeuginneren noch unterstützt wird) zu groß. VG Jürgen Quote Share this post Link to post
Tom50354 Themenstarter 1,540 #62 Posted January 2, 2014 Die Isolierung halte ich für bedenklich. Zumindest was die Wirkung gegen Aufheizen angeht. Auch 35°Grad Aussentemperatur können 70°Grad Schranktemperatur kühlen. Die Schranktüre sollte zudem auf sein. Die neue You do not have the required permissions to view the link content in this post. soll ja zusätzliche Abhilfe bringen. Ein Lüfter bringt auf jeden Fall Hilfe! Quote Share this post Link to post
charlie66 1 #63 Posted January 2, 2014 Aber wenn im Sommer die Sonne auf die Fahrerseite brennt, hat das mit 35 Grad Aussentemperatur nix mehr zu tun. Da wird das Blech dann deutlich heißer und heizt so den Raum hinter den Schränken auf. Das könnte eine Isolierung m.E. schon verzögern, aber letztlich wohl auch nicht verhindern. Eigenlich müsste die komplette Blechinnenseite der Fahrerseite isoliert werden. Das hätte dann auch im Winter entspr. Vorteile. VG Jürgen Quote Share this post Link to post
mopedjunkie 39 #64 Posted January 24, 2014 Irgendwo in diesen vielen Beiträgen zum Thema "Überhitztes Ladegerät" kam ein User auf die Idee, den natürlichen "Kamineffekt" zur Entsorgung der Stauwärme von Kühlbox und Ladegerät nutzbar machen zu wollen. Das fand ich richtig gut! Denn an der Seitenscheibenunterkante im Bereich der Kühlbox sind keinerlei hilfreiche Entlüftungsöffnungen. Zunächst dachte ich 'kein Problem,einfach die horizontal verlaufende Verkleidung demontieren und "durchlöchern"'. Aber dieses Verkleidungsteil lässt sich leider nicht so ohne weiteres entfernen, schade eigentlich... Also habe ich die vertikale Verkleidung der C- Säule mal demontiert und geschaut, was da wegen Kamineffekt so machbar wäre. Prinzipiell sammelt sich ja viel Wärme in diesem "Knie" nach oben hin. Aber die Verkleidungsteile lassen serienmäßig nicht viel freien Querschnitt zueinander. Wenn man da an ein paar Stellen Material wegnimmt, kommt doch so Einiges an zur Verfügung stehendem Querschnitt zusammen. Also mal eifrig die Säge und ein scharfes Messer geschwungen, et voila, da ist der "Kamin". Damit sich die gewünschte Luftströmung einstellt, habe ich oben einen sehr leise laufenden PC- Hochleistungslüfter in das äußere Verkleidungsteil integriert. Die Schale ist aus zwei Teilen zusammen gesetzt. Den inneren schwarzen Teil habe ich für den Lüfter ausgespart, damit dieser nach innen hin noch mehr Platz, also Ansaugquerschnitt erhält. Über das elektrische Anschließen mache ich mir noch Gedanken: Entweder über die mögliche Temperatursteuerung der Kühlbox geschaltet, oder sobald das Kühlaggregat anspringt. Mal schauen, was das so bringt... Gruß Armin You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
mopedjunkie 39 #65 Posted February 5, 2014 Die Endmontage ist nun vollzogen: Der Lüfter hängt nun nach Tom's Vorschlag an "+" und "F" des Danfoss- Anschlusses der Kühlbox. Somit läuft er immer, wenn auch die Kühlbox anspringt. Der Lüfter läuft recht leise, aber hören tut man ihn schon. Könnte evtl. nerven, wenn man unten schläft? Den gesamten Bereich hinter der Kühlbox habe ich mit einer Camping Isomatte gegen eindringende Temperaturen isoliert. Damit ist nun bei meinem Cali auf der Fahrerseite nur noch der Bereich hinter dem Wassertank nicht isoliert. Letztes WE waren wir einen Tag mit Übernachtung in Ingolstadt auf dem Stellplatz am Hallenbad (kann man echt empfehlen). Trotz der niedrigen Außentemperatur von -2°C lief die Standheizung nur auf der ersten Stufe (Aufstelldach aber geschossen) und es war die ganze Zeit über mollig warm :-) Gruß Armin Quote Share this post Link to post
ferscobulli 1 #66 Posted February 5, 2014 Hallo zusammen, Ich habe mir nen Lüfter eingebaut und wenn ich im Sommer in der Sonne stehe mach ich mir Schatten auf der Fahrerseite. Sehr effektiv. Gruss Axel You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
T2T4T5 56 #67 Posted June 27, 2014 Hallo, da es langsam auf die warmen Tage und den Sommerurlaub zugeht, habe ich nun mal die schon länger geplanten Lüftungsgitter für den Kühlschrank bei uns eingebaut. Eines hinter dem Tisch und eines im Schrank statt des Plastikdeckels sodass Zug entstehen kann. Wir wollen dieses Jahr nicht auf das Abschalten des Ladegerätes warten. Viele Grüße Thomas You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
Cbleek 13 #68 Posted June 8, 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hier habe ich mal eine Frage, da auch ich, für einen Lüfter innerhalb der Box, einen PC-Ventilator anschließen möchte, der zusammen mit dem Kompressor anspringt: Ich messe bei meiner Anschlussleiste an + Dauerplus und an F Dauermasse!?! Ich habe also permanent 12V, auch wenn die Box abgeschaltet ist und der Kompressor aus ist?!? Das deckt sich nicht mit euren Beschreibungen, nach denen hier nur Spannung anliegt, wenn der Kompressor läuft... Habe ich hier etwas falsch verstanden? Oder ist nicht der neben dem F liegende Plus-Anschluss gemeint, sonder der dicke Plus-Anschluss darüber, der offenbar zum Relais führt? Quote Share this post Link to post
Cbleek 13 #69 Posted June 8, 2015 Ich konnte mir die Frage selbst beantworten: Mit Plus ist nicht der kleine freie Steckanschluss neben dem F gemeint, sondern dadrüber das dickere rote Kabel, welches zum Schaltrelais hochführt! Dort kann man mit einem Stromdieb das geschaltete Plus-Signal abgreifen, das parallel zum Kompressor anliegt! Nachdem ich mich von dem Kälteleitblech "à la Radfahrer" wieder getrennt habe, (unter bestimmten Bedingungen kühlte die Box nicht runter, Blech/Fühler war 4° kühl, Box-Innenraum war noch 13° lauwarm) versuche ich nun auch auf die Luftumwälzung zu setzen, um weniger Wandfrost und geringere Kompressorlaufzeiten zu erreichen! Hier also nun auch mit Innenventilator: Ein Noctua 90mm UltraSilent Lüfter aus dem PC-Bereich. Er ist bei geschlossener Box und Volllast leiser als der Konpressor und tatsächlich nahezu lautlos! Pusterichtung zum Fühler! Erster Eindruck bei leerer Box: Der Innenraum war in kürzester Zeit von 24°C auf 8°C runtergekühlt! Zieltempeartur an der CU:7°C Am Boden eher 7°C, oben unter der Deckel eher 10°C! Das ist deutlich weniger Differenz als vorher, wo mir unten die Milch gefror und oben noch 12°C messbar war! Mal sehen wie sich das diese Saison bewährt... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Quote Share this post Link to post
Andre65 625 #70 Posted June 8, 2015 Hallo Christoph, ich habe meinen Lüfter an F und + angeschlossen und er funktioniert tadellos. In You do not have the required permissions to view the link content in this post. von Danfoss ist das Anschlussschema zu sehen. Hier noch ein Bild vom Steckplatz. Oder vielleicht hast du ein anderes Steuergerät an deiner Box. Quote Share this post Link to post
Cbleek 13 #71 Posted June 8, 2015 Keine Ahnung, es gibt ja wie gesagt und wie auch auf den Foto ersichtlich zwei Steckplätze, die mit Plus (+) gekennzeichnet sind... Auf dem freien + Steckplatz direkt neben dem F-Steckplatz habe ich dauerhaft 12V anliegen. Würde ich hier den Lüfter anschließen, würde er permanent laufen! Der darüber liegende, mit dem dicken + gekennzeichnete, Steckplatz, von dem ein rotes Kabel zu dem Schaltrelais führt, hat nur 12V, wenn der Kompressor anspringt! Somit erfüllt dieses Kabel meinen Zweck! Ob das bei meinem 2005er Kühlschrank anders belegt ist, ob das ein Defekt ist oder ob wir alle jeweils sowie von den obigen + Anschluss mit dem Kabel reden? Ich weiß es nicht... Es lohnt sich jedenfalls nochmal vorher zu messen, wenn man hier etwas nachbasteln will! Quote Share this post Link to post
Bernd s 36 #72 Posted July 6, 2015 Hat sich das mit dem innenliegendem Lüfter weiter bewährt? Bei meinem Kühlschrank war jetzt übers Wochenende eine fette Eisschicht an der Außenwand, aber der Kühlschrankinhalt war jetzt nicht so kalt wie erhofft.. Die Kühlschrankoptimierung, also das Alublech ist drin, allerdings glaube ich, daß die Kühlleistung ohne das Teil besser war. Quote Share this post Link to post
Andre65 625 #73 Posted July 6, 2015 Ich habe mich damals für den Lüfter entschieden, da ich die Funktion der "Kühlboxoptimierung" angezweifelt habe. Solange die Kühlbox so befüllt ist, dass die Luft zirkulieren kann, vereist dort nichts. Wenn alles voll ist, kann der Lüfter auch nichts mehr ausrichten. Zur Energieoptimierung sollte ein Luftaustausch unter der Kühlbox ermöglicht werden, um die Wärme dort abzuführen. Das Wärmeleitblech sorgt nur dafür, dass der Kompressor schneller abschaltet, du musst eine höhere Stufe einstellen und bist wieder beim selben Punkt, wie vor der "Optimierung". Dies bestätigen inzwischen immer mehr Nutzer. https://www.caliboard.de/showthread.php?3194-K%FChlschrank-k%FChlt-nicht&p=132836&viewfull=1#post132836 Quote Share this post Link to post
Bernd s 36 #74 Posted July 6, 2015 Ok. Ich Danke Dir schonmal für die Antwort, und werde das Blech wieder rausmachen. Die Idee mit dem Lüfter gefällt mir schon sehr gut, und wenn da die Rückwand nicht mehr so sehr vereist, dann lohnt sich das doch. Vielleicht werde ich den Lüfter auch am Deckel platzieren... Erst mal einen passenden finden, dann sehen wir weiter. Quote Share this post Link to post
JoJoM 9 #75 Posted July 6, 2015 Mit der Kühlboxoptimierung muss die Einstellung etwa 2 Stufen höher sein. Der Stromverbrauch relativiert sich aber, da der Kompressor nicht so oft läuft. Quote Share this post Link to post