CaliGypsy 36 #31 Posted December 16, 2010 Hallo, Aber gegen ein 7H7 067 329 A (oder ist es 7E7 067 039 30T) statt A eben z.B. B, also Neu wäre doch nichts einzuwenden, oder doch ? Also ich Depp erkenne die unlösbare Challenge darin nicht ... aber wie auch immer ... Und ein Calispezifisches Teil ist es auch noch, also es muß nicht einmal ganz Hannover seine Produktion anpassen ... Limmer kanns Immer ... sach ich mal so naiv wie nur möglich ... und ein paar Aus- zubildende die ganz erstaunliche Dinge basteln, wenn es um Show- cars für das GTI Treffen am Wörthersee geht, soll et ja auch geben ... Die Idee wäre nicht schlecht ... meinen auf Gypsy Art verexclusivten Cali Highliner auszustellen ... incl. Lüftungsgitter ... aber dann bis zur Gürtelinie in Leder ... klar. Gypsy Quote Share this post Link to post
JoJoM 9 #32 Posted December 16, 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tom, wäre das nicht evtl ein Teil für deinen Shop, exclusiv aus dem Originalteil von Achim hergestellt? Oder wäre das zu aufwändig her zu stellen? Quote Share this post Link to post
pony 0 #33 Posted December 17, 2010 Spitzenidee!!! Wie bekommt man denn die Verkleidung raus? Ronny Quote Share this post Link to post
CaliGypsy 36 #34 Posted December 17, 2010 Hallo, Stichsäge ? Gypsy ;-)) Quote Share this post Link to post
CaliGypsy 36 #35 Posted December 17, 2010 Hallo, für den T5.4, T6, oder T7 wünsche ich mir immer noch eine Lösung für Wasser, Strom, TV/SAT, externen Solarpanel Anschluß UND Abluft wie die von außen flächenbündig und total unauffällig Glas in Glas von MB/Westfalia für den James Cook realisierte "Utility Box" ... beim Cali entweder im hintersten Eck (über dem bisher vorgesehenen CEE/Wasseranschluß mit zwei Löchern im Blech, die man sich dann zukünftig komplett sparen könnte), oder an der Position des Lokomotivfensters ... leider habe ich keine gut aufgelösten Fotos davon ... aber das hätte was ... für den T5.2/T5.3 tuts der Lüfter (Tom ... wie ist der Stand der Dinge?) und/oder das Lüftungsgitter in der Verkleidung. Gypsy Quote Share this post Link to post
Tom50354 Themenstarter 1,540 #36 Posted December 17, 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich habe immer noch nicht mit einem kleineren Relais weiterprobiert! Im Moment macht das Ladegerät keine "Wärmeprobleme" You do not have the required permissions to view the image content in this post. Quote Share this post Link to post
Tom50354 Themenstarter 1,540 #37 Posted December 18, 2010 Hat jemand einen Tipp was ich da nehmen kann. Ich kenn mich leider nicht aus. Ich habe nur normale KFZ Relais (kleinste 25A) hier in der Ksite liegen und muss dann wohl bei Conrad bestellen. Nochmal zur Erläuterung: Sobald 230V an dem Ladegerät anliegen, gibt die Lila Leitung des Ladegerätes 12V aus. Diese 12V scheinen aber nicht dazu auszureichen um ein Relais (25A) anziehen zu lassen. Ich brauch was kleineres. Und da brauch ich eure Hilfe! Quote Share this post Link to post
Schroeder 0 #38 Posted December 19, 2010 Hallo Tom, habe in Deutschland in meiner Kiste ein Kleinrelais liegen welches dafür genau richtig ist, dass passt sogar direkt in den Kabelbaum. Die fetten Relais haben einen Spulenwiderstand von weniger als 80 Ohm. Die Kleinrelais liegen bei ca. 240 Ohm. Also 50mA gegenüber 150 mA. Ein kleiner Transistor davor zur Sicherheit und wir wären bei wenigen mA. Arbeitsaufwand ist sehr gering, Bauteilekosten ebnfals und man könnte es ohne großen Aufwand für Relaisträger usw. direkt als Kabelbaum einbauen. Was anderes, die Papstlüfter in den Seitentüren vorne, was haben die denn für eine Größe? Der Vorteil wäre ja, dass diese schon im Fahrzeug verbaut werden. Gruss Peter Quote Share this post Link to post
Tom50354 Themenstarter 1,540 #39 Posted December 19, 2010 Papstlüfter Seitentüren? Hat der Cali noch nie gehabt! Der T5.2 sogar nicht mehr im MV! Quote Share this post Link to post
Schroeder 0 #40 Posted December 19, 2010 Wie jetzt? Der MV hat keine Ausströmer mehr in den B-Säulen? Deshalb konnte dann der Airbagschalter in das Seitendreieck wandern. Die wären wohl auch zu groß gewesen. Übrigens sind die Halbleiter nicht das Problem in den Geräten. Die vertragen weit mehr als die 70°C. Problematischer sind die Elektrolyt-Kondensatoren von denen die Ladegeräte einige haben. Die 105°C Typen sind gegenüber den normalen sehr teuer. MSI hat mal auf ihren Mainboards eine schlechte Serie verbaut, die gaben alle nach 1-2 Jahren ihren Geist auf. Ärgerlich bei sowas sind dann nicht reproduzierbare Fehler. Tom, du schriebst, dass das Relais in deinem ersten Versuch nicht abfiel obwohl du die Steuerspannung weggenommen hattest. Bist du dir sicher, das die auch wirklich weg war? Überlaste ich einen Halbleiterausgang kann es dazu führen, dass der Halbleiter anfängt, sich selber anzusteuern und reagiert auch auf eine sich ändernde Steuerspannung nicht mehr. Gruss Peter Quote Share this post Link to post
califever 2 #41 Posted February 21, 2011 Hallo Tom, lese schon seit einiger Zeit dieses Thema mit der "Überhitzung" des Ladegerätes. Als ich vor Kurzem den Shunt-Umbau machte, ist mir der Schalter am Ladegerät aufgefallen, der wie auch auf eines deiner Bilder auf "ohne Temperaturfühler" (od. ähnl.) stand. Was hat der Schalter in dieser Position auf sich? Fackelt irgendwann mal der Cali ab, wenn´s zu heiss wird?? Hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Abschaltung des Ladegeräts. Zumindest ist mir noch nichts Negatives aufgefallen. Möchte allerdings vorbeugend Handeln. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Grüsse, Michi Quote Share this post Link to post
CaliGypsy 36 #42 Posted February 22, 2011 Hallo, das Ladegerät ist ein modifizerites OEM Produkt von Waeco. Waeco sieht beim Original Ladegerät einen (optionalen) Temperaturfühler vor, der während des Ladevorgangs die Batterietemperatur überwacht und den Ladestrom deshalb temperaturkompensiert regeln kann und somit sowohl eine Überhitzung der Batterie verhindert, als auch einen erhöhten Ladestrom ermöglicht. Das im aktuellen Cali verbaute OEM Produkt verzichtet auf diesen Schalter - seit wann dem so ist, weiß ich leider nicht. Ob auch noch nach Wegfall des Schalters weiterhin ein An- schluß für einen optionalen Temperaturfühler vorhanden ist, das weiß ich leider auch nicht. Gypsy Quote Share this post Link to post
Tom50354 Themenstarter 1,540 #43 Posted February 22, 2011 Das wäre mir neu, dass der Schalter entfallen ist! Ist das wirklich so? Genutzt haben wir den nie! Und einen Anschluss für Temperaturfühler hatten wir auch nie! Trotzdem interessiert mich, ob es eventuell seit der Änderung zu dem Temperaturproblem (von dem VW nichts weiss, weil ausser mir noch keiner gemeckert hat) kommt. Quote Share this post Link to post
CaliGypsy 36 #44 Posted February 22, 2011 Hallo, natürlich hatten wir einen Anschluß und die Pins hatten wir auch schon identifiziert ... allerdings hat's dann leider niemand umge- setzt ... 1. da der Waeco Temp-Fühler mit Cinchstecker kommt und 2. er nur eine Batterie überwacht und die Batterie-Umgebungs- temperatur der 2. und 3. Bordbatterie stark unterschiedlich sein können und ich 3. niemand von der verbesserten Ladeleistung überzeugen konnte (obwohl ich den Unterschied aus dem Yacht- bereich sehr, sehr gut kenne und ich 4. kein Bastler bin. Die Info, dass der Schalter zwischenzeitlich entfallen ist kam hier aus vwcamper.de, ob das stimmt konnte ich nicht überprüfen. In diesem Thread ist das Thema aber OT, denn hier gehts ja um einen Temperaturgesteuerten Lüfter, der die Umgebungs- temperatur im Bereich Ladegerät/Kompressor senken soll. Über die Suche bin ich gerade nicht sehr erfolgreich gewesen das zu finden ... das Original Waeco Ladegerät ist dieses hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Quote Share this post Link to post
JoJoM 9 #45 Posted February 22, 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, diese Info müsste doch eigentlich unseren Radfahrer Peter interessieren. Der hat zur Temperaturverbesserung ja schon was gebastelt, allerdings in der Kühlbox. Quote Share this post Link to post