Zum Inhalt springen

Notabsenkung funktioniert nicht - Urlaub geplatzt


Zeebulon

Empfohlene BeitrÀge

So, jetzt hat es mich also auch erwischt. Wandle wohl auf den Spuren von Markus... Das einzige, was ich noch nicht hatte, ist ein kapitaler Motorschaden. DafĂŒr habe ich ja den bekannt langlebigen 2,0 BiTDI.

 

Heute morgen sollte ein einwöchiger Urlaub mit MotorrĂ€dern auf dem AnhĂ€nger starten. Beim Besteigen des Wagens um 7 Uhr war der Fahrersitz klatschnass. Nach oben blickend, war im Faltenbalg ein deftiger Wassersack. Meine erste schnelle Vermutung ging gleich in die richtige Richtung. Der gestrige Starkregen, zusammen mit der leicht verĂ€nderten Position des Wagens, er stand auf unserer Straße ganz leicht nach vorne und links geneigt, hat wohl den linken vorderen Dachabfluss ĂŒberfordert. (Anmerkung: AbflĂŒsse wurden zuletzt vor ca 3 Monaten gereinigt. Nach der 75A1-Aktion.) Na gut, also PlastiktĂŒte ĂŒber den Sitz gelegt, Handtuch darĂŒber. Dach hochfahren, um Wassersack zu entleeren. Dabei die FahrertĂŒr nicht geschlossen, infolgedessen Wasserschwall ĂŒber die Hose (HB-MĂ€nnchen lĂ€ĂŸt grĂŒĂŸen). Irgendwann war das Wasser abgelaufen. 

 

Pumpe klang schon irgendwie anders, Anheben des Daches hat auch lÀnger als gewöhnlich gedauert. Sollte da durch den Wassereinbruch irgendwas passiert sein...?

 

Oben hingeschaut: im Abfluss vorne links stand eine deftige WasserpfĂŒtze, so wie erwartet. Die Ablaufreinigungsspritze mit Schlauch aus dem Keller geholt.  Abfluss gereinigt - Wasserschwall in den Radkasten. 

 

Nun gut, dann eben eine Dreiviertelstunde spĂ€ter starten. Moppedkumpel ĂŒber die Verzögerung informiert. Dann Dach wieder runterlassen. Pumpe summt, Pumpe klingt irgendwie anders, kann's nicht beschreiben. Dach bewegt sich absolut nicht. Mehrere Versuche. ZĂŒndung aus, an, Motor an, aus. Keine Änderung. Hintern ist trotz auf dem Sitz ausgebreitete PlastiktĂŒte mittlerweile nass. Überhaupt viel Wasser im Fahrzeug entdeckt. 

 

Handbuch raus, Notablassung. Noch nie gemacht, also erstmal sorgfĂ€ltig durchlesen. Die ersten Schritte gingen, vorlĂ€ufig gescheitert war ich am Ausbau der Camper-Unit. Die sichtbaren seitlichen Rastungen kann man ja noch beiseite drĂŒcken, nur wie dann die Camper-Unit schlussendlich herauskommen soll, ohne die hinteren Rastungen herunter zu drĂŒcken, das ist mir bis jetzt ein RĂ€tsel. Da kommt man mit keinem Werkzeug der Welt ran. Auch wenn mein Hals nach der halben Stunde Übung schon wendig wie der eines Spechts ist. Mit zunehmender Wut steigt die Bereitschaft, einen massiven Schaden in Kauf zu nehmen, und parallel dazu steigt die ausgeĂŒbte Kraft. Irgendwann kam ĂŒberraschenderweise die Camper-Unit raus. Dazwischen bereits Not-Anruf bei Markus, der ja (u.a.) in dieser Sache ebenfalls ErfahrungstrĂ€ger ist.

 

Das SchrÀubchen unter dem Bauschaum freigelegt, Schraubenzieher angesetzt, vorsichtig gedreht. Erwartung: das Dach bewegt sich, ein Zischen oder sonstiges GerÀusch wird hörbar. RealitÀt: nichts davon. Das Dach steht oben, und dort steht es immer noch, jetzt, 4 Stunden spÀter.

 

Nochmal den Urlaubsmitfahrer angerufen: "wird spÀter oder heute nix mehr".

 

Nach zusammen netto ca. 20 Minuten Warteschleifen und vergeblichen Weiterverbindungsversuchen zeigt sich, dass der fĂ€hige Monteur in meiner VW-Niederlassung (siehe der 75A1-Fred) zwei Wochen Urlaub hat. Über VW den Abschlepper kontaktiert. Schwierige VerstĂ€ndigung. Darauf aufmerksam gemacht, dass der Wagen im Moment noch einen Meter höher ist als normal. Hmm. Hörbares Kopfkratzen, Nachdenklichkeit.

 

Logbuch: aktuell etwa 4 Stunden nach der geplanten Startzeit.. 

Der geplante Urlaub? Mietwagen? Mit AnhÀngerkupplung? Nach Norditalien? Diesen Urlaub werde ich mir wohl abschminken können. Ich bin begeistert.

 

Draußen hat der fĂŒr den Vormittag angekĂŒndigte Starkregen eingesetzt. Innen im Cali blasen 2 Föhns hoffentlich den Sitz langsam trocken.

 

Handy klingelt: es will jemand vorbeikommen, das Dach abzusenken. Ich bin schon gespannt auf den Film - man kennt ja das durchschnittliche Kompetenzniveau.

 

Sorry wenn das jetzt viel zu lesen ist, ich habe die Diktierfunktion meines Handys benutzt, und irgendwo muss der Frust ja raus.

 

Ein paar Bilder folgen noch. Aber das Handy muß ich bereit halten.

 

Dieser Fred wird sicher nicht so lang wie der 75A1, den zufĂ€llig ich losgetreten habe, aber ich vermute, der Impact auf mich persönlich wird deutlich heftiger. Urlaub geplatzt. Na gut, somit viel Geld gespart, was ich jetzt sicher in den Cali stecken muß.

 

Nachtrag (noch kann ich editieren): Monteur war da, konnte erwartungsgemĂ€ĂŸ Dach ebenfalls nicht absenken. Lag aber nicht am Monteur.

Bearbeitet von Zeebulon
Nachtrag
Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerd,

 

oh Sche........ .

Merci fĂŒr deinen Bericht, er erinnerte mich mal wieder daran: "Ablaufreinigungsspritze mit Schlauch...", ich muß dieses Tool heute Abend fĂŒr mich endlich mal herstellen !!!!!!!!

Ich wĂŒnsche dir gute Nerven und viel GlĂŒck beim abarbeiten der Beanstandungen,

vielleicht kommt ihr doch noch mit VerspÀtung auf Tour.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hatten ja schon kontakt deswegen, hoffe es klÀrt sich auf. Aber den Fall hatte ich ja auch schon mal, Notabsenkung nicht möglich. Bei mir wurde dann vor Ort der betreffende Hydraulikzylinder ausgehÀngt, was gar nicht so einfach war.

Link zu diesem Kommentar

Hi Jan, das sei der ganzen Welt gesagt: die AblĂ€ufe regelmĂ€ĂŸig reinigen! Bei mir waren offenbar schon ca. 8 Wochen zu viel. Obwohl das Dach nur zu Servicezwecken offen war. Und der Wagen normalerweise ganz leicht nach hinten geneigt steht.

 

Es folgen ein paar erste Bilder.

 

Ok, wie ein gehobenes Hubdach aussieht, ist bekannt:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

nachdem die CU endlich raus ist (keine Ahnung wie - wie gesagt mit mentaler Bereitschaft zu zerstörerischer Gewalt):

 

 

zuvor versucht, mit Endoskop da oben reinzuschauen:

 

 

Wasser...

 

 

... mehr Wasser ...

 

 

... und hier unten war's auch feucht. Ikea-Karton war total aufgeweicht.

 

 

Das meiste Wasser war wie gesagt im Fahrersitz. Klatschnass.

Bearbeitet von Zeebulon
Nachtrag
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Gerd,

 

puh, ist das Wasser ĂŒber das Zelt reingelaufen ?

 

Nicht das die Hydraulikpumpe etwas abbekommen hat, komisch das sich der Druck ĂŒber die Schraube nicht rausnehmen lĂ€sst.

 

Irgendwo im Board gab es doch einen einfachen Hydraulikschaltplan, vielleicht ist durch das Wasser eine Sicherung durchgebrannt...

 

Hoffe, das der Fehler schnell behoben wird & Du in den Urlaub fahren kannst, dann aber mit eingeschalteter Klima & Feuchteabsorber :;-):

 

 

Viele GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen,

 

Christoph

 

Link zu diesem Kommentar

Nein Christoph: das Dach war natĂŒrlich ĂŒber Nacht zu! Das (Starkregen-)Wasser ist von der großen DachflĂ€che ĂŒberwiegend nach vorne gelaufen, weil der Wagen ca. 1-2° schrĂ€g stand, dort an der "Dichtung" 😅 zum RCBR (welches ja neulich neu gemacht wurde) in die "innere Rinne", und von dort hĂ€tte es eigentlich ĂŒber die vordere linke AbfluĂŸĂ¶ffnung (die, die so gern mal verstopfen, und speziell die vorne, die durch dieses Kunststoffteil mehr oder weniger abgedeckt werden :kopfpatsch:) in den vorderen KotflĂŒgel ablaufen sollen.

 

Stattdessen hat es sich dort angestaut. Ha, und jetzt weiß ich, was der Grund ist!!! Jetzt beim Schreiben wird's mir klar!!! Genial, daß du gedacht hast (oder vielleicht nur ich gedacht habe, daß du das meinst), daß das Zelt offen war! DafĂŒr danke!!

 

Aber dazu gleich.

 

Jedenfalls hat mir der ausgefallene Urlaub (ja, wurde insgesamt abgesagt) heute schon mal so viele Erlebnisse beschert, wie ich an einem normalen Urlaubstag (genauer: Anreisetag) mit meinem guten Freund ganz sicher nicht gehabt hĂ€tte. Als erstes dieser Morgen (s. ganz o.), dann der Monteur, der selbstsicher kam und kleinlaut wieder abrĂŒckte, der Abschlepper, der als erstes auch nochmal probierte, das Dach runterzubekommen, aber ergebnislos, und der dann nicht abschleppen konnte, weil die max. Höhe ĂŒber die 4 m gekommen wĂ€re, der aber auch nicht mit der "Brille" schleppen konnte wegen Allrad (Schleppen von 4WD ist ihm verboten, und es war ein ADAC-Abschlepper, der bei meinem 🙂 sein Quartier hat, also wird er's wohl wissen), ich ihm also mit 40 km/h hinterherfuhr sehr zur Freude der mittleren Großstadt, die vielen winkenden Menschen unterwegs ("ihr Dach ist auf!"), die div. netten GesprĂ€che beim 🙂, dann nochmal nach Hause und zurĂŒck mit Chauffeur, weil ich meinen FĂŒhrerschein in der Hektik im wieder ausgeladenen GepĂ€ck liegengelassen hatte und so man mir den Mietwagen nicht aushĂ€ndigen durfte, ... na sagt selbst: was ist das prallere Leben: eine öde Anreise ĂŒbern Brenner, mit einem Kumpel dabei quasselnd, im RĂŒckspiegel die 2 Moppeds aufm HĂ€nger - oder dieses Tagesprogramm?

 

"Fahrt Cali", hieß es, "dann erlebt ihr was!". Hieß es. FĂŒr mich jedenfalls der 2. ausgefallene (Kurz-)Urlaub, der erste war mit dem ersten der 2 KRRR. (Keilrippenriemenrisse.) 

Und ein Weiterbildungsprogramm ist Cali-Fahren auch. Man lernt ĂŒber Dinge hinzu, die einem frĂŒher total wurscht waren. Ignorant, der man mal war. Na gut, kostenlos ist das Weiterbildungsprogramm nicht grade.

 

So, und als nĂ€chstes, aber bewußt in einem getrennten Posting, meine ErklĂ€rung, wie diese ganze :bullshit: ĂŒberhaupt passiert ist.

Bearbeitet von Zeebulon
Nachtrag
Link zu diesem Kommentar

Und nun zur Auflösung! Was ist passiert? Warum vertrÀgt der Cali keinen krÀftigen Regen mehr?

 

Ta-daaa  - Tusch!

 

Vor ziemlich genau 3 Monaten wurden bei meinem Cali die Aktionen "75A1" und "RCBR" gemacht.

Wie ich hier geschrieben habe:

  • "Der gesamte RCBR-Bereich wird aufgrund der Reparatur Methodik ca 5 mm höher." 

und, noch wichtiger:

  • "(2) Die Dichtungen sitzen vorne (hoffentlich: noch) nicht optimal. Vorher lief mit Sicherheit weniger Wasser in die vordere Abteilung bei geschlossenem Dach. Ich vermute, daß das bei einem Fall hier zum Wassereinbruch gefĂŒhrt hat (Eisregen im Winter -> Standheizung -> AblĂ€ufe noch zugefroren, oben aber "Stausee"). Es besteht die Hoffnung, daß die Dichtungen sich noch etwas begradigen, weil sie geknĂŒllt geliefert wurden. Da bin ich aber sehr skeptisch. Hier werde ich mehr aufpassen mĂŒssen als frĂŒher."

Na, klar geworden? Mir schon! 

 

Der Wagen stand im gestrigen und nÀchtlichen Regen ganz leicht schrÀg nach vorne und links geneigt. Vielleicht 2° nach vorne, 4° nach links. 

Das Wasser lĂ€uft also nach mehr vorne und mehr nach links, trifft dort auf die 5 mm-Staumauer des erhöhten RCBR, lĂ€uft durch die "suboptimale" Dichtung, schwemmt irgendwelchen BlĂŒtenstaub zusammen, der verstopft die (ohnehin riskant kleine, den Fred oder Beitrag habe ich jetzt keinen Bock zu suchen) Ablauföffnung - und das Unheil nimmt seinen Lauf. Also vielmehr das Wasser. Der Stausee tritt ĂŒber den flachen Faltenbalg, bildet dort den morgens angetroffenen Wassersack, und der Rest der Talsperre ergießt sich in den Dachhimmel, nach unten durch die A-SĂ€ule, auf den Fahrersitz, ... kurz: hĂ€tte es die ganze Nacht so stark geregnet wie heute tagsĂŒber, als ich alles wieder abkuppeln bzw. ausladen mußte, dann wĂ€re noch weit Übleres passiert.

 

Schaut Euch die Bilder in dem andern Beitrag zum (scheinbar!) anderen Problem an, dann sehr ihr's.

 

Mal sehen, was VWN jetzt dazu sagt.

 

Mal drĂŒber schlafen, und dann werde ich in mich gehen, ob ich zu dem stehe, was ich schon mal geschrieben habe.

 

Was das Problem mit der versagenden sog. Notabsenkfuktion betrifft, dazu kann ich noch nix sagen. Mein GefĂŒhl sagt mir aber, daß das ebenfalls das Wasser war.

 

Link zu diesem Kommentar

Das bestĂ€rkt mich leider in der Ansicht, lieber mit Blumenkohl und dafĂŒr dicht unterwegs. Auch wenn ich ein manuelles Dach habe. Viel Kraft dir! 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, das ist nicht von der Hand zu weisen. Auch ich habe am Dach ja nix gesehen / gemerkt, bis mir die 75A1 zuging.

 

Aber endlos lange geht die Korrosion am nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ behandelten Alu unter widrigen Bedingungen (so wie z.B. unter freiem und bisweilen regnerischen Himmel stehen, das ist schon echt eine Zumutung fĂŒr heutige Autos!) auch nicht gut. Irgendwo habe ich Bilder gesehen, die waren mehr als nur kein schöner Anblick. 

Link zu diesem Kommentar

Oh man tut mir echt leid fĂŒr deine ganze Misere. 

Hab heute doch auch gleich mal wieder mein Dach angeschaut. War natĂŒrlich von einer Woche stehen an der Ostsee ordentlich voller BlĂŒtenstaub. Gleich erstmal gereinigt. 

DemnĂ€chst werden diese schwarzen WĂŒrfel in der die Hydraulikleitungen verschwinden und die vorderen AblĂ€ufe drin sind auch neu eingedichtet.

Habe nÀmlich bei Starkregen oft einen feuchten Dachhimmel im Bereich der A-SÀule.

Dazu gibts irgendwo hier auch einen Thread.

Ja wir Califahrer sind schon Abenteurer auf allen Fronten.

 

Gruß Pascal

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sicher nicht. Die Pumpe lĂ€uft ja, zumindest deren Motor. Was ich mir also vorstellen könnte, ist daß der Kraftschluß zwischen Pumpenmotor und Pumpe kaputtgegangen ist, denn das GerĂ€usch ist jetzt heller, kein "Gurgeln" mehr dabei. Was aber die Pumpenwelle (?) abscheren lĂ€ĂŸt, wenn oben Wasser eindringt? K.A.-

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerd,

 

ich bin jetzt Zuhause und sehe deine Bilder=> grausam!!!

Ich kenne das Hydrauliksystem vom Cali Dach nicht, kann mir aber vorstellen, daß eine zu große DachĂŒberlast den Schaft an der Pumpe abscheren lĂ€ĂŸt, je nach Pumpenbauart.

Schaftabscherungen an Hydraulicpumpen erleben wir bei mir in der Arbeit immer mal wieder.

WassereinbrĂŒche vom Dach bin ich von unserem T4 Multivan gewohnt, 17 Jahre Kampf=> nie wieder Schiebedach!!!

Und nun kommst du mit deiner Story und zerstörst meinen Traum: WassereinbrĂŒche ĂŒbers Dach kann es nicht mehr geben, merci.

Immerhin hatte ich 5 Jahre sorgenfreies Cali- Leben und werde mich wieder ums Dach sorgen, es hegen und pflegen!!!

Was sind deine besten Erfahrungen bezĂŒglich der Ablaufreinigungen nach vorne?

Viele Fotos von deinem "Cali Dachschaden" und damit den Weg der Kulanz - GarantieansprĂŒche begehen, viel GlĂŒck!!!

Gruß Jan

 

Link zu diesem Kommentar

Mmh, aber hoch ging es ja. Vllt nasse Ventilstecker? (Wenns da welche gibt. Wilde Spekulation...) 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn Stecker naß wĂ€ren, wĂ€r's ein Kurzer und dann wĂŒrde wiederum der Pumpen-Motor nicht laufen. Tut er aber, aber (ab-)pumpen tut sie nicht. Die Pumpe.

Oder was sind "Ventilstecker"?

 

Nee, ich vermute, der Schwerpunkt der VW-Entwickler liegt mittlerweile zu 80% auf dem Gedöns, was im weitesten Sinne auf Fluß oder Nicht-Fluß von Elektronen beruht. Und nicht mehr auf so BanalitĂ€ten wie mechanischem oder werkstoffkundlichem.

 

(Sowohl Entwicklung als auch QuaSi. Und die Rotstifte, die checken halt das ganze elektronische Thema noch nicht oder lassen sich Nebelkerzen aufbinden, drum ist der Sektor noch "developer's paradise". Abwarten - dann wird's noch lustiger.)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Dach hatte aber nix extra anzuheben. Laß im "Wassersack" 5 Liter gewesen sein, das ist nix. DachgepĂ€cktrĂ€ger? Schneelast? ...?

 

Ablaufreinigung: ich habe eine 100 oder 200 cmÂČ-Spritze aus der Apotheke und einen relativ steifen Schlauch vorn dran, der genau auf / in die Abflußlöcher paßt. Warmes Wasser & gib ihm.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Timlie aw1178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.