Knox16 2,736 #1 Posted April 2, 2017 Hallo zusammen, ich habe eine Cali Beach bestellt, der leider immer noch nicht da ist. Die Wartezeit wollte ich nutzen, um mir Gedanken zur Energieversorgung beim Campen zu machen. Ich habe folgendes bestellt: Cali Beach mit LSH (also Zusatzbatterie), 230V-Anlage und Elektroschnittstelle. Meine Fragen: Welche Batterieart ist als Zusatzbatterie verbaut? Nass, AGM oder Gel? welche Kapazität hat diese Batterie? Ich nehme mal an, dass die Kopplung an die Startbatterie nur über ein normales Trennrelais erfolgt, und dass das 230V-Ladegerät eine IUoU-Kennlinie hat, oder? Ich habe von meinem Vorgängerbus noch ein Votronic VCC Ladewandler liegen (25A). Gibt es Erfahrung zum Anschluss speziell im Beach? Grüße und Danke Mark Quote Share this post Link to post
Martin1967 326 #2 Posted April 2, 2017 Hallo, Cali Beach Zweitbatterie (LSH) ist eine AGM mit 75 AH. Grüße aus Rosenheim Martin Quote Share this post Link to post
Martin1967 326 #3 Posted April 2, 2017 Ach so, habe auch einen Ladebooster von Votronic mit 25A. Funktioniert prima! Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #4 Posted April 2, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank für die Infos! Ich nehme mal an, du hast das Trennrelais rausgeschmissen, und statt dessen den Booster drinnen. Ich hatte hier bzw. im Tx-Board gelesen, dass das Trennrelais diagnosefähig sei, und es Probleme geben könnte, wenn man das "umgeht". Außerdem könne es Probleme mit der CU (Energiemanagement) geben? oder betrifft das nur die "echten" Calis (CL, Coast, Ocean)? Quote Share this post Link to post
Andre65 625 #5 Posted April 2, 2017 Das Trennrelais ist nicht diagnosefähig. Ist nur ein einfaches Hochstromrelais. Ich hatte die Steuerleitung schon für einen Test abgeklemmt. Es gibt keine Fehlermeldungen. Eine CU hast du im Beach nicht. Die würde auch nur einen Fehler melden, wenn geladen wird ohne dass die Lichtmaschine oder das bordinterne Ladegerät läuft. An was du noch denken solltest: Soweit ich verstanden habe, wird die Starterbatterie im Beach nicht durch das Landstromladegerät mitgeladen. Du brauchst für längere Standzeiten also ein externes Ladegerät. Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #6 Posted April 3, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für den Hinweis. Ich habe hier noch eine 95Ah Banner Powerbull stehen, die das Serien-Startbatteriechen ersetzen soll. Außerdem kommt aufs Dach noch ein 100 Wp Solarmodul mit einem Votronic MPP 160 Duo. Der hat ja einen Ausgang für die Startbatterie. Ich hoffe, das reicht. Ansonsten muss noch ein ganz kleines Ctek her. Quote Share this post Link to post
MoR 49 #7 Posted April 3, 2017 Die Startbatterie wird mitgeladen, aber nur mit 1 A. Das ist eher eine Erhaltungsladung. Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #8 Posted April 3, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist das beim Beach auch so? Fände ich gut! Der Solarregler liefert auch nur eine Erhaltungsladung, und die wohl auch nur, wenn die Bordbatterie geladen ist. Andererseits läuft ja nicht soviel über die Startbatterie. Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #9 Posted April 3, 2017 Die Bordbatterie wollte ich eventuell gegen eine größere tauschen. Gibt es Erfahrung zur You do not have the required permissions to view the link content in this post.? Die sollte liegend eigentlich passen (l/b/h = 328/172/225 mm). Also gleiche Abmessungen wie die Varta LAD115, aber etwas günstiger. Quote Share this post Link to post
MoR 49 #10 Posted April 3, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bei meinem T5 Beach ist das ab Werk so. Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #11 Posted April 4, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das wird man ja hoffentlich beim T5.3 nicht verschlimmbessert haben! Quote Share this post Link to post
666thx 10 #12 Posted April 6, 2017 Also mein t6 Beach mit 230v Einspeisung lädt die Startbatterie nicht mit, bin mir aber noch nicht sicher ob das Bug oder Feature ist Quote Share this post Link to post
Knox16 Themenstarter 2,736 #13 Posted April 6, 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich hatte jetzt nochmal in Erläterungen zum Extra "230V" geschaut. Da steht explizit: "Ladefunktion für die Batterien". Demnach müsste das Bug sein... Quote Share this post Link to post
666thx 10 #14 Posted April 6, 2017 Hab ich mir auch schon gedacht, werde es beim nächsten Werkstatt Besuch mal ansprechen. Quote Share this post Link to post
MoR 49 #15 Posted April 6, 2017 Wird die hintere Batterie denn geladen? Beim T5 gab's immer mal wieder Probleme mit einem losen Netzstecker am Ladegerät, weil im Werk verpennt wurde den Stecker richtig reinzudrücken. Quote Share this post Link to post