Zum Inhalt springen

TTT - Funktionsweise der TrockenTrennToilette


Pedi

Empfohlene BeitrÀge

So, ich eröffne dann mal den Thread zur TTT, weil ich unter den "neuesten Anschaffungen" ja auch gefragt habe. Hoffentlich war jetzt keiner schneller ...
Ich greife meine Frage(n), die an @schlossi  ging, also noch mal auf:

 

Moin schlossi,

die Trelino klingt auch irgendwie interessant - fĂŒr mich bisher die "beste" Trenntoilette. Jetzt hab' ich aber doch noch eine (vielleicht ja ziemlich blöde, aber m.E. doch wichtige) Frage: Wie reinigt man denn den oberen Teil der Toilette nach Benutzung? Aus sĂ€mtlichen Videos kann ich nur entnehmen, dass der untere Teil die "Absonderungen" getrennt bis zur Entleerung, die dann recht einfach erscheint, "lagert". Aber wie bekomme ich den oberen Teil, also quasi die ToilettenschĂŒssel, sauber? Da muss ich doch mit Wasser nachspĂŒlen, wodurch dann das Pipi-Volumen â˜ș im AuffangbehĂ€lter wieder verringert wird. Und im hinteren Bereich kann ja auch mal was daneben gehen. Ist dann immer eine KlobĂŒrste an Bord oder wie reinige ich die SchĂŒssel in dem Fall? Bleibt sie gar bis zur Entleerung schmutzig? Der FeststoffbehĂ€lter wird dann doch auch mit einer Art "Streu" befĂŒllt und den Pipi-BehĂ€lter schraubt man sicher vor jeder Fahrt (oder gar nach jeder Nutzung) wieder zu? Ansonsten gibt das doch sicher eine leckere GeruchsbelĂ€stigung. Habe da noch so gar keine Vorstellung ...

 

Einen (hoffentlich bald mal) sonnigen Tag euch allen!

LG Pedi

Bearbeitet von Pedi
Text leicht verkĂŒrzt
Link zu diesem Kommentar

Ich glaube es gibt fĂŒr Portapottis so einlagen, die dann, wenn man abspĂŒlt, mit reinfallen. Vielleicht wĂ€re das etwas, damit das Feste nicht ĂŒberall hinschmiert. Tendenziell, und ich habe keine Ahnung von TTT,  wĂ€re es wahrscheinlich gut in den FeststoffbehĂ€lter eine TĂŒte zu machen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe keine praktischen Erfahrungen hiermit, lediglich angelesenes Wissen. In die Trenntoilette soll kein Papier, stört den Kompostierungsprozeß. 

 

Leider nein, nur leeren, Zersetzungsbakterien sollen erhalten bleiben. Öffnung wird verschlossen, Feststoff verĂŒhrt, der LĂŒfter trocknet und sorgt fĂŒr wenig Luftfeuchte 

 

Bei den Reisemobilen mit Trenntoilette bleibt der Feststoff Wochen drin. Beim Entsorgen soll es nicht riechen und nicht nach Stuhlgang aussehen. Entsorgt wird auf dem Kompostes oder Misthaufen. Der Urin muss öfter gelehrt werden.

 

Bin gespannt wie die Trenntoiletten im Cali funktionieren sollen.

Link zu diesem Kommentar

Also in dem Video zur Trelino sah es schon so aus, als ob eine TĂŒte in dem Eimer hĂ€ngen wĂŒrde - alles andere fĂ€nde ich auch etwas seltsam. Wie soll ich das Ganze denn dann auch noch im HausmĂŒll (sprich: unterwegs in irgendeinem MĂŒlleimer) entsorgen? DAS wĂ€re dann echt eklig. Oder hab' ich da was falsch verstanden? 😳

 

Und es gibt doch auch kompostierbare TĂŒten. Das wĂ€re dann doch was. 

Bearbeitet von Pedi
ErgÀnzung
Link zu diesem Kommentar

Hier ein lÀngeres Video mit ErklÀrungen und Details.

 

Wie Trelino im Cali funktionieren soll ist mir nicht klar.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann verstehe ich den Unterschied zu Bivvy Loo oder einem Toiletteneimer mit Deckel nicht. Da packt man in die kompostierbare TĂŒte etwas Bio Streu. Das wird dann ĂŒber MĂŒll entsorgt, wie die Windeln.

 

TĂŒte kompostierbar und BioStreu, keine Ahnung ob das getrennt wird oder zusammen mit dem anderen MĂŒll verbrannt wird.

Link zu diesem Kommentar

Es geht doch darum fest von flĂŒssig zu trennen, wird dem Festen die FlĂŒssigkeit entzogen (durch Streu) kommt es nicht mehr zur Geruchsbildung.

Man muss keine Entsorgungsstation aufsuchen und kann unkomplizierter Entsorgen mit viel lÀngeren Reichweiten.

 

 

Gruß Slide 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also das verstehe ich soweit :) ... aber meine Frage bezog sich ja auf den oberen Teil  (quasi die SchĂŒssel). Wie reinigt man die denn direkt nach Benutzung?

Link zu diesem Kommentar

 

Die Trocken Trenntoiletten haben sich schon lange etabliert, auch im <3.5to Segment auf Basis des Sprinters wie z.B. beim

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 wird diese Technologie verbaut. Und von den Reisenden positiv hervorgehoben. 

 

Die Frage die sich hier stellt ist, ob die hier abgebildete kompakte Bauweise  nicht dazu fĂŒhrt - dass man mit "gross" jedesmal einen Streifschuss in der Wanne hinterlĂ€sst. 


Die kompakte Bauweise des Trelino oder miniTTT alias Kackbox lĂ€sst fĂŒr das grosse GeschĂ€ft nur eine kleine Öffnung aus (siehe Bilder oben von  Slide140). Hier brauchen wir reale Erfahrungswerte, ich denke daher der Thread...

 

Wenn man jedesmal nachputzen muss - geht man dann eben doch fĂŒr gross "nur im Notfall drauf". Wenn ich die Bilder anschaue - kann ich schon feststellen, dass ich bei flĂŒssigerem Stuhlgang da nicht drauf muss. 

 

Im Bivvy Loo und anderen non TTT Toiletten nutzt man einfach den Beutel und kann diesen anschliessend fachgerecht entsorgen - die Öffnung fĂŒr alles - ist grösser, potentiell verschmutzbare WĂ€nde vom Beutel abgedeckt.

 

Sorry, das Thema ist nunmal beschissen..

 

@Trelino oder miniTTT alias Kackbox Inhaber: bitte probiert das Ding aus (gross) und fahrt es nicht nur spazieren... Und bitte berichtet!

 

Im Van brauchen wir was kleines  - aber ohne Gegenbericht bleibe ich da lieber bei einer der gĂ€ngigen  fĂŒr den "Notfall".  Von der Entsorgung her - wĂŒrde aber eine TTT vieles vereinfachen. 


Aber bitte ohne in diesem hinsichtlich Reinigung eher heiklen Bereich - fĂŒr eine Mehrarbeit zu sorgen.

 

trippin

Bearbeitet von 4x4tripping
Link zu diesem Kommentar

Danke 4x4tripping, das ist genau der Punkt, der mich interessiert. Bin also auf sÀmtliche Berichte gespannt ...

Link zu diesem Kommentar

Habe es mehrfach fĂŒr das große GeschĂ€ft genutzt und habe immer nur den Eimer getroffen!!!

Zum spazieren fahren habe ich keine 400€ ausgegeben und ich kann sagen das es sich gelohnt hat.

Der Unterschied zum Bivvy Loo ist das ich beim kleinen GeschĂ€ft die große TĂŒte entfernen muss  und entsorgen  sonst fĂ€ngt es an und stinkt und zusammenbauen kann ich es dann auch nicht.

Bei der Trennmlino mach ich den Tank voll und kann dann entsorgen.

Und bei Durchfall mit einem Desinfektionstuch den 10cm Rand kurz reinigen sollte auch kein Problem sein.

Ist halt alles Sch
!!!đŸ€“

 

Gruß Slide 

Link zu diesem Kommentar

Hier noch zur VollstĂ€ndigkeit das Euro box Modell fĂŒr den Heckauszug:

 

https://www.caliboard.de/topic/21672-was-sind-eure-neusten-anschaffungen/?do=findComment&comment=367675

 

Ist Katzenstreu oder Kleintierstreu besser? Was benutzt ihr?

Bearbeitet von vonDunkelwald
Absatz
Link zu diesem Kommentar

Eine Frage an die Besitzer der TTT: 

Das mit dem UrinbehĂ€lter in der TTT habe ich verstanden. Meine Frage bezieht sich auf das große GeschĂ€ft:

Verwendet ihr die TTT wie ein BevvyLoo....also TĂŒte mit Katzenstreu reinhĂ€ngen, großes GeschĂ€ft machen und danach die TĂŒte gleich entsorgen.....oder ohne TĂŒte, dafĂŒr Katzenstreu direkt im Eimer, großes GeschĂ€ft in den Eimer machen?

Wann (wie oft) muss dann der Eimer geleert werden?  Geruch? đŸšœ

Link zu diesem Kommentar

Meine Erfahrungen zu diesem Thema sind folgende: Das Große GeschĂ€ft erledige ich nur im Notfall im Bus und dann mit der BivyLoo Toilette. Dazu benutze ich Hamsterstreu und kompostierbare TĂŒten und entsorge das ganze nach jedem Toilettengang schnellstmöglich. FĂŒr eine evtl. Zwischenlagerung habe ich eine extra markierte luftdicht verschließbare TupperschĂŒssel dabei, in die ich die zugeknotete TĂŒte lege. Die BivyLoo Toilette verstaue ich bei nichtbenutzung in der Heckklappe. FĂŒr das kleine GeschĂ€ft habe ich  bei eBay ein 2 Liter UrinsammelgefĂ€ĂŸ aus dem Medizinbereich fĂŒr 7,50 € gekauft. Es hat einen großen Schraubdeckel, ist absolut dicht und kann leicht ausgespĂŒlt werden. Den Urin der Nacht entsorge ich morgens in der nĂ€chstmöglichen öffentlichen Toilette und spĂŒle den BehĂ€lter dort grĂŒndlich aus. Zu Hause wird er dann noch einmal desinfiziert. Das ist kostengĂŒnstig, hat sich bewĂ€hrt, ist hygienisch und riecht absolut nicht. 
Gruß

MichaT2

Link zu diesem Kommentar

@MichaT2:  gute Lösung 👍 werde ich auch so machen.

Link zu diesem Kommentar

Da sind wohl keine Frauen an Bord, UrinsamnelgefĂ€ĂŸ im Volksmund Ente genannt, da wird es dann fĂŒr die Frauen schwierig.

Also wenn beide Geschlechter an Bord sind muss man schon etwas haben,  was man nicht erst jedesmal aufbauen muss, fĂŒr welche Art von GeschĂ€ft auch immer.


Gruß Slide 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 16 Mitgliedern gesehen

    denis.moling Tiatia JoKleemann Drgrunz FelixF JWJW AndiB74 funnyfish25 Blumeklein Unbekannter Maori fkreuzer clausb1200 heiligsblechli maj0 zachiator
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.