Zum Inhalt springen

Gasversorgung


Tom50354

Gasversorung im T5 California  

107 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene BeitrÀge

Hallihallo,

 

einige Californianutzer wĂŒnschen sich eine neue andere Gasversorgung im T5 California.

 

Die GrĂŒnde sind vielfĂ€ltig. Die R907 ist verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig teuer, manchenorts nicht immer zu bekommen und die FĂŒllung mit Butan ist bei Minustemperaturen nicht zu gebrauchen.

 

Da stellt sich die Frage wie die VW Entwickler, oder aber Zubehörlieferanten das lösen sollten.

 

Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich!

Link zu diesem Kommentar

Hi,

ich wĂŒrde gerne etwas ankreuzen - finde aber keine ĂŒberzeugende Alternative. Ich persönlich habe noch nie eine 3kg Propanflasche gesehen. Sind die verbreiteter als die R907? Der Preis der R907 ist fĂŒr mich nicht so sehr das Argument - eher der Brennwert. Vielleicht dann gleich die 5kg Propanflasche - die bekommt man wirklich in jedem Baumarkt.

Link zu diesem Kommentar

nun ja...

 

Dein Wunsch ist mir Befehl!

 

Die 5KG wĂŒrde auch Sinn machen! Die ist sehr gebrĂ€uchlich und im deutschsprachigen Raum auch ĂŒberall zu bekommen.

 

Kreuz es an ;-)

 

Aber seit Euch darĂŒber bewusst, dass die 5KG Flasche im jetzigen Comfortliner nicht im GeschrĂ€nk unterzubringen ist.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

die 907 reicht fĂŒr meine VerhĂ€ltnisse aus, da wir nicht die geborenen Wintercamper sind. Als Ersatz haben wir zwar eine zweite 907 angeschafft. Trotzdem habe ich angekreuzt, dass mir eine Alternative mit Gaskartuschen fehlt. Denn da wir die zweite Flasche fĂŒr den Grill benutzen, kann die im Ernstfall auch fast leer sein.

 

Daher wĂ€re es nicht verkehrt, als Reserve fĂŒr NotfĂ€lle einfach eine kleine Kartusche im GepĂ€ck zu haben.

 

Eine 5 kg Propanflasche irgendwo anders als im Schrank kommt fĂŒr uns aus PlatzgrĂŒnden nicht in Betracht. Unterbringung im Schrank ist Pflicht.

 

Gegen Gaskartusche hÀtte ich allerdings auch nix, da ich nach mehr als 2 Jahren immer noch die erste 907 habe.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich hĂ€tte zwar auch gerne eine etwas grĂ¶ĂŸere Flasche, stimme aber fĂŒr die 907 weil

 

... nur Campinggaz bekommt man wirklich so ziemlich ĂŒberall - was hilft mir eine deutsche 5kg Flasche unterwegs? Hier ist ja Europa noch sehr unterschiedlich aufgestellt.

 

... fĂŒr Grill und als Not-Ersatz habe ich auch noch eine 904 dabei

 

Sprich: in einer der beiden wird schon noch etwas Gas drin sein, bis ich eine der beiden, sofern leer, mit grĂ¶ĂŸter Sicherheit Europaweit tauschen kann.

 

Allerdings auch: Ich war jetzt mit der ersten 907 insgesamt ca. 10 Wochen unterwegs - die ist immer noch bei weitem nicht leer. Heizung lÀuft ja mit Diesel.

 

Servus,

Manfred

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

wenn wir schon ĂŒber eine zukĂŒnftiges Lösung fĂŒr den Cali abstimmen, warum nicht auch als Option die vor einiger Zeit mal gefundene Alternative der Diesel-Kochplatte?

In der aktuellen Form vielleicht nicht der ganz große Bringer, aber prinzipiell hĂ€tte die Idee schon seinen Reiz: keine Gasabnahme, keine Sorge ĂŒber leere Gasflaschen, ...

Und der Diesel bei

 

Ansonsten bin ich mit der R907 Super zufrieden, da ich die bisher immer bekommen hÀtte.

 

Viele GrĂŒsse

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

Dieselkocher hört sich interessant an.

 

Vielleicht hat jemand Kontakt mit @Dea, der hat in seinem Weltreise-Ducato einen eingebaut.

 

Infos zum Kocher hier:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Den hatten wir frĂŒher bei unserem großen WoMo. Allerdings war da auch ein 80 l-Gastank eingebaut. :D

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

aus meiner Sicht wÀre ein Gasfach das die alternative Montage von 907 und 2kg, 2,x kg oder 3kg Propan ermöglicht optimal.

Warum?

907 bekomme ich in Europa in der Summe doch recht hĂ€ufig. Bei einem lĂ€ngeren Sommerurlaub mit unsicheren FĂŒllmöglichkeiten könnte ich dann die 907 montieren.

Im Regelfall wĂ€re die Propan aber mein Favorit. Mehr Leistung, voll wintertauglich und, wenn ich vorher sichergestellt habe das sie voll ist, in jedem Falle ausreichend fĂŒr normal lange Urlaube...

Wichtig ist die problemlose FĂŒllbarkeit der kleinen Propan bei jedem normalen Gasladen.

 

Gruß

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

mir ist noch - entgegen meines Abstimmungsverhaltens - eingefallen,

dass auch ein 12/230V Heizstab im die Gasflasche umfassenden Was-

dertank das Problem lösen könnte ... und das bereits in einem noch

relativ energiesparenden 12V Frostschutz-Modus ... also könnte auch

alles beim alten, also der CampinGaz Butan Flasche bleiben und zu-

sĂ€tzlich wĂŒrde man ĂŒber 12V lauwarmes und ĂŒber 230V sogar richtig

Warmes Wasser hinzu gewinnen ...

 

Dazu die mit Stop&Go (BMT) ohnehin vorhandene DC: DC Stabilisierung

um eine vernĂŒnftige Ausgangsseitige Laderegelung fĂŒr die zwei Bordbat-

terien mit dann 2x90A (C20) fĂŒr ein verbessertes Ladungsverhalten

ĂŒber die LIMA ergĂ€nzt ...

 

Immerhin wÀre eine 5kg Propanflasche schon ein gewisser Overkill

(im Cali) ... aber die 3kg Propanflasche hat trotzdem den gewissen

Sexappeal ... zumal mit einem Gaskocher mit Ceranfeld ... wobei den

gÀbe es auch mit Dieselbetrieb ...

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Wenn ich mich recht erinnere ist die R907 in Skandinavien schwer zu kriegen - zumindest in Schweden hatte ich im letzten Jahr große Schwierigkeiten und hab mich fĂŒr einen Ersatz an Bord entschieden....

 

Überall in Europa scheint mir fragwĂŒrdig...?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Überall in Europa sicher nicht und manchmal ist es zumindest nicht gerade einfach. Auch in der Auvergne habe ich eine Weile gebraucht bis ich eine hatte. Auch reicht um genervt zu sein.

Ob einem (geeigneten Adapter fĂŒr die jeweilige Region vorausgesetzt) ĂŒberall jemand die Propanflasche fĂŒllt weiß ich nicht. Da habe ich null Erfahrung. Ich wĂŒrde aber erwarten das es vielerortens leichter ist als in D....

 

Das die R907 in den nordischen LĂ€ndern eher schwierig zu bekommen ist - auch keine Neuigkeit. Ist klar warum, oder?

 

Der T4-Cali wurde seinerzeit von Westfalia fĂŒr die skandinavischen LĂ€nder mit 3kg Propan ausgerĂŒstet. Damals war die Flasche in D leider nicht erhĂ€ltlich.

Aber das ist der richtige Weg:

 

Nicht entweder oder - Wahlmöglichkeit ist gefragt.

 

- 5kg brauche ich nicht.

 

- Kartuschen will ich nicht (bestenfalls als Notfalllösung zur ÜberbrĂŒckung einer leeren Flasche)

 

- Ich will ein Fach in dem beides möglich ist!

 

TOM: Eigentlich fehlt mir das bei der Abstimmung. Gasfach fĂŒr wahlweise Propan oder R907.

Bei der Bestellung kann dann der Druckminderer fĂŒr die bevorzugte Variante gewĂ€hlt werden bzw. die komplette gewĂŒnschte Erstausstattung bestellt werden. Optional kann man die AnschlĂŒsse fĂŒr die zweite Variante als Zubehör erwerben.

Das bisherige Abstimmungsergebnis zeigt das der Bedarf fĂŒr die R907 durchaus da ist und sie hat ja auch ihre guten Seiten was die VerfĂŒgbarkeit angeht.

Die 5kg werden einfach zuviel Platz kosten. Das ist es mir nicht Wert. Bei einer mehr oder weniger verlustfreien Unterbringung ist auch die OK.

Die Platzierung der Flasche im Wassertank ist ja an sich schon clever. Das ist eine optimierte Raumnutzung und gleichzeitig ist die Flasche schon isolierter eingepackt. Die Spitzen der Temperaturschwankungen gehen an ihr vorbei.

Wassertank heizen kostet Strom. Am Landstrom wĂ€re das sicher eine gute Option. Ist man auf Bordversorgung angewiesen halte ich das fĂŒr fragwĂŒrdig. Da wird Strom im Winter mit laufender Heizung ohnehin schon mal schneller knapp.

 

Gruß

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ähemm - wenn Du da an eine Gasflamme unter dem Ceran denkst - denkst Du bitte mal ĂŒber den Wirkungsgrad und die TrĂ€gheit des Systems nach?

Beim Wirkungsgrad kann man je nach Cleverness des Konstrukteurs bei der Abgasnutzung etc. noch streiten, aber bei der TrĂ€gheit eines Ceranfeldes im Vergleicht zur direkten Nutzung der Flamme brauchen wir sicher nicht diskutieren: Flamme klein/aus - Hitze weg - ohne das ich den Topf von der Platte nehmen muß und dann nicht weiß wo ich ihn hinstellen soll...

 

Billiger wird der Cali von solchem (sorry) SchnickSchnack auch nicht und der Comfortliner ist von Version 4 nach 5 schon einmal ein Preissegment nach oben gerutscht bei dem sich viele potenzielle Kunden von dem Konzept verabschieden mußten.

Wenn das mit dem Sprung von 5 nach 6 wieder passiert ist das Thema fĂŒr mich sicher auch erledigt.

 

Sollte der Markt fĂŒr einen Cali Highline groß genug sein kann man sich da gerne austoben.

 

Gruß

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

Hm,

 

es wird ja berichtet, das Propan einen höheren Heiz- bzw. Brennwert hat als Butan und so die Kochleistung von Propan auch merklich besser ist.

 

Ist das wirklich so? Wenn ich mir die technischen Daten angucken (z.B.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

) dann lese ich dort fĂŒr den Brennwert Propan 14 kWh und fĂŒr Butan 13,77 kWh. Klingt fast nach Gleichstand.

 

Hatten die Kocherlebnisse vielleicht etwas mit der Außentemperatur zu tun?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Kimba68 KaiKaputnik Ospl
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.