Zum Inhalt springen

Erster Bus - ein Traum geht in Erfüllung!


electropunk

Empfohlene Beiträge

Hallo Community , Hallo Cali Lovers 

 

nun ist es bald soweit und meine kleine Familie bekommt vierrädrigen Zuwachs !

Nach langem hin und her , vielen Angeboten ist es nun ein blauer T6 California Beach geworden. In voller Vorfreude soll er Ende März geliefert werden.

 

Grundsätzlich hab ich mich schon ordentlich durch´s Forum geackert, viele Reiseberichte gelesen und viel interessantes aufgesaugt ! 

Da wir demnächst Familienzuwachs bekommen und dementsprechend "viel" Elternzeit haben, wollen wir in naher Zukunft ( ca. in einem halben Jahr ) unseren ersten Trip Richtung Süden unternehmen. 

Gerne würde mich interessieren ob es weitere Member gibt, welche Ausflüge über einen Zeithorizont von mehr als 10 Tagen mit Babys unternommen haben. Da wir uns gegen eine fest eingebaute Küche entschieden haben, wäre auch interessant welche Erstausstattung bzw. Veränderung / Zubehör ihr an eurem Cali als erstes installiert habt um das Camperleben so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Wir sind eine recht einfache Familie und kommen auch mit wenig Luxus zurecht bzw. suchen dementsprechend auch gern die Herausforderung ! 

 

Über eure Tipps und Anregung freuen wir uns sehr. Gerne auch einfach Threadverlinkungen :)

Link zu diesem Kommentar

💗 Herzlich Willkommen im Forum ... 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann wollen wir mal Hoffen, dass die Situation bis dahin unter Kontrolle ist :( 

 

Wir waren 3 Wochen mit unseren 10 monate alten Tochter unterwegs. Ich denke mit einem Baby geht dies super, man sollte nur die Tagesetappen nicht zu weit wählen. Wir waren auf Sardinen und der Hinweg war 3 Tage.

Als Erwachsene wäre ich die wahrscheinlich durchgefahren :)

 

 

Richtig gut wurde es bei uns erst mit einer Heckküche und Markise und Fenstertaschen. Alles hat seinen Platz, viel Stauraum für Windel und keine permanten Umräumaktion.

Ein Kompressorkühlbox ist ein Absolutes Muss aus meiner Sicht. Gerade mit Baby würde ich auch an einen Heizlüfter für den Landstrom mitnehmen (haben hier den Ecomat teeuuurer aber nach einer Woche Regen in Dänemark war der Anschaffungspreis vergessen).


Vergessen: Die Calicap Mütze hat uns auf Sardinien im 3 Tägigen Dauerregen gerettet, wir sind eben auf das Bett oben angewiesen...

 

 

Bearbeitet von fabster
Link zu diesem Kommentar

Servus @electropunk,

 

wir haben uns bis zuletzt 3 Kinder "hochgearbeitet". Cali-Urlaub geht IMMER...

m.E. die kritischsten Dinge am Anfang:

  • Kühlbox - z.B. hier diskutiert
  • Fenstertaschen - z.B. hier diskutiert
  • Gescheite Verdunkelung, damit das Baby auch schlafen kann - z.B. hier zumindest andiskutiert + evtl.

    You do not have the required permissions to view the link content in this post.

    je nach Reiseziel und Saison
  • Habt ihr serienmäßigen Landstrom? Komplettiere doch mal Dein Profil. Nachträglicher Einbau ist hier umfassend dargestellt
  • Da kommt dann gleich das Solar-Thema, wenn man mal öfter autark stehen will - zum Einstieg vielleicht hier?

Wir haben bewußt keine Heckküche sondern ein extra-großes Bett mit ordentlichem Auszug eingebaut. Da ist Alles drin und worst case kochen wir trotzdem unter der Heckklappe oder der Markise, wenn es Frösche regnet... Mehr persönliche Vorlieben gerne als PN.

 

Guten Start und liebe Grüße,

Martin

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus, 

gibt es sicher zahlreich hier. 😊

 

Bei unserer ersten großen Reise zu dritt war die Kurze neun Monate alt, da waren wir drei Monate in Norwegen mit unserem Caddy.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Nur eine Schublade voll mit Babynahrung (Als Zugeständnis an die Gefährtin. Ich persönlich vertrete eher die Ansicht, daß norwegische Kinder sich ja immerhin auch irgendwie ernähren müssen. Auch ohne Hipp...) und einem Gaskocher. 

 

 

Ich schließe mich fabster an: Fahrzeiten kürzen ist erst mal das A und O. Nicht stressen, eine Decke mitnehmen und viele Spiel- und Krabbelpausen machen. Nicht zu eng planen, lieber spontan sein können. Alles ergibt sich unterwegs. 

 

Glückwunsch zum Büssle! 

 

Grüße

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Hey!
Guter Thread! :) Wir waren letztes Jahr mit unserem 6 Monate alten Zwerg 9 Woche durch Frankreich unterwegs, allerdings noch mit unserem T4 Cali. Unser Cali hatte (er ist mittlerweile verkauft und wird bald durch einen T6.1 Beach ersetzt) auch eine feste Küche verbaut. Wir haben aber auf der Reise gemerkt, dass uns das Kochen im Cali zu warm und zu eng geworden ist, deswegen wird der nächste auch ein Beach. Der Zwerg hat meistens zwischen 19 und 20 Uhr gepennt, aber trotzdem musste man immer wieder in den Bus um ein neues Bier oder sonstwas zu holen. Deswegen kommt auch mit dem Beach die Außenküche. :D
Wir schon geschrieben ist das A und O auf einer Reise mit Baby, enspannt die Etappen zu planen. Der Weg ist das Ziel. :) Unser Kleiner hatte meistens schon nach 1,5 bis 2 Stunden keinen Bock mehr auf Fahren und so musste entweder eine längere Pause gemacht werden, oder wir haben uns vorab schon für ein Ziel in max 2-3 Stunden fahrt entschieden. Aber so kamen wir auch in 9 Wochen durch nahezu komplett Südfrankreich (Atlantik und Mittelmeerküste).

 

Wir hatten einen gewissen Grundstock an Babynahrung und Windeln dabei, aber irgendwann hat man Vorort gekauft - in anderen Ländern gibt es ja schließlich auch Babies. :D

 

Einfach entspannt an die Reise rangehen und dann passt das schon. Unsere Reise war wirklich auch sehr stressig, aber vorallem deshalb, weil wir davor auch schon etliche Male ohne Baby unterwegs waren und es uns am Anfang schwer gefallen ist, sich von den "früheren Gewohnheiten" zu entfernen. 😛 Beim nächsten Mal sind wir auch schlauer. ;)
 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das hatten wir durch das Zwergenbett vorne quer im Cockpit gelöst. Man/frau installiere unter den PC-Matten im Fahrerhaus eine finstere, kuschelige Zwergenhöhle und Du kannst Dich hinten noch frei bewegen. Für die ganz kleinen Zwerge vielleicht sogar besser das Premium-Bett von Space Camper (hier diskutiert), wo ich sonst ja eher ein Fan des unerkannt genialen Fischer-Betts bin (hier diskutiert). Übrigens kann zu Dritt dann das Dach auch mal unten bleiben, wenn es allzu stark stürmt...

 

Heckküche kommt mir keine in den Bus - da ist einfach zu viel Stauraum dauerhaft blockiert. Mit der neuen mobilen

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(hier andiskutiert), werde ich zwar schon fast wieder schwach, aber das wird ja auch langsam eine Budget-Frage. Ehrlich gesagt ist uns eine Küchenbox noch nie abgegangen. Der gute Primus Tupike (hier diskutiert) erfüllt all unsere Wünsche. Dazu ein Wasserkanister und eine Ortlieb Faltschüssel (hier erwähnt), mehr brauchen wir nicht als langjährige, gewichtsbewusste Bergzelter...

 

Liebe Grüße,

Martin

 

 

Bearbeitet von BulliWien
Link zu diesem Kommentar

Vielen, vielen Dank für die sehr freundliche Aufnahme und natürlich inspirierenden Tipps und Tricks ! Danke auch für die gute Verlinkung an @BulliWien - Tip Top!

Unser ersten Trips / Reisen werden definitiv recht kurz und einfach ausfallen, sodass man sich selbst und natürlich das Verhalten des Zwergs kennen lernen kann und dann peau a peau eine Cali Grundausstattung zusammenschustert. 

Jeder legt Wert auf andere Sachen / Notwendigkeiten, allerdings muss man natürlich auch erstmal sämtliche Sachen auf dem Radar haben um abzuwägen. 

 

Eine Sache die mir keine Ruhe lässt ist die eingebaute Steckdose an der B Säule. In welchem Funktionsumfang, kann ich diese während der Fahrt ( also ohne Strom von außen ) nutzen ? Abzielen tut die Frage auf Sterilisationsapparte für Flaschen & Huttis , ob diese funktionieren würden. 

Eine kurze Aufklärung wäre super , vllt auch in Verbindung mit Landstrom. 

Leider habe ich keine Scheibenverdunklung, welches sich ja aber mit den serienmäßigen "Jalousienen" gut kompensieren lässt. Was meint ihr - notwendig ?

 

 

P.s so sieht der kleine blaue Blitz aus 💨

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Servus @electropunk,

 

sehr schöner 7-Sitzer, welch ein Schmuckstück - Glückwunsch! Und MIT 230V Einspeisung. Hier ein bisschen Hintergrund-Info zum Landstrom und was der macht, wenn Du angesteckt bist.

Der 6.0er Beach war serienmäßig m.W. noch nicht mit Wechselrichter zu haben, d.h. auf den Steckdosen in der B-Säule ist nur Saft (12V und 230V), wenn Du mit der CEE außen wo dranhängst. Dafür wird/werden dann auch die Batterie/n geladen. Hast Du eine Luftstandheizung (LSH)? Die verräterischen Stellen fehlen auf allen Fotos, um das festzustellen... Dann solltest Du nämlich auch eine zweite Batterie unter dem Fahrersitz haben. Aber ohne gibt es auch, deshalb "Batterie/n".

 

Flaschenwärmer für unterwegs gibt es auch in einer 12V Version, das ist also easy. Mit Sterilisatoren wäre ich mir da nicht so sicher. Aber dafür gibt es für außerhalb des CP zur Not Wechselrichter (z.B. hier diskutiert). Die sind energetisch zwar etwas ineffizient, aber immer noch besser als ein Baby mit Koliken.

 

Weiterhin guten Start,

Liebe Grüße,

Martin

Bearbeitet von BulliWien
Typos...
Link zu diesem Kommentar

Hallo, 

Wir haben im beach ein küchenmodul hinter dem fahrersitz mit waschbecken und mobilem kocher und kühlbox. 

Gerade mit den kindern finde ich das fließend wasser super. Vor allem, wenn man nicht auf dem campingplatz ist. 

Fläschchen kann man auch einfach im wassertopf auskochen. Wir hatten nie ein sterilisationsgerät. Wir spülen es aber unterwegs vor jeder verwendung mit kochendem wasser aus. 

Das ging auch 4 monate in südamerika gut. 😅 Da war unsere kleine 6 bis 10 monate alt. 

Sg und viel Spaß! 

Stefan

Ps: bei mir hats auch bis zum ersten kind gedauert mit dem traum vom bulli! 😉

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für die Verlinkung ! 

Zur Orientierung hab ich dir in den Anhang die Ausstattung mit reingepackt. LSH ist nicht vorhanden - "nur" die Wasser Zusatzheizung mit programierbarer Standheizfunktion und Funkfernbedienung. Dementsprechend rechne ich mich keiner Zusatzbatterie. 

 

Hi @Stevethetiroler

hast du zu deinen 4 Monate evlt. einen Reisebericht geschrieben ? Dieser würde mich schon sehr interessieren - vor allem im Zusammenhang mit eurem kleinen Mädel :) 

Ansonsten ist auf jedenfall eine portable Küche geplant. Gern natürlich kompakt und einfach gehalten und wenn es Lösungen gibt für multiple Einbaumöglichkeiten - hinter dem Beifahrer, Kofferaum und im freien. Wie ich mich kenne wird´s auch in eigener Handarbeit gefertigt werden 💪

 

Gerne hierzu nochmals eine persönliche Meinung abgeben! Auch bezugnehmend auf Wärmeentwicklung an heißen Sommertagen im Fahrzeug bzw. im Dachbereich. 

 

Danke 🙋‍♂️

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Wir haben uns genauso gefühlt wie Ihr nach unserem Kauf. Was soll ich sagen, der Cali ist auch nach nun über zwei Jahren Nutzung unser Traumauto. Wir können den Start in die neue Campingsaison auch dieses Jahr kaum erwarten.

 

Neben den dir schon gegebenen Tipps (Fenstertasche, Kühlkompressor, in eurem Fall Ecomat), hier noch ein paar Sachen die sich bei uns sehr bewehrt haben:

 

Werkzeug, Heckauszug, Isotop, Caliheat, selbstgebastelte Wäscheleine und bessere Matratze dort, wo die Eltern schlafen.

 

Ansonsten:

 

Bei Aufenthalten von 2 Tagen+ an einem Ort nützen wir ne Camping Küche und verstauen, da drin die wichtigsten Kochutensilien, damit sie schnell griffbereit sind. Bei 1 bis 2 Tagen stellen wir unseren Kocher oftmals auch auf unser Euroboxen und kochen dann da drauf. Beim ersten mal hatte ich etwas Bedenken wegen der Hitzeentwicklung und hab entsprechende Vorsicht walten lassen. Die Boxen halten das aber offensichtlich aus. 

 

Als Kocher verwenden wir den Coleman Unleaded 424. So ein Bezinkocher ist zwar nicht jedermanns Sache und Bedarf anfangs etwas Übung zum starten, ich würde ihn aber gegen nichts anderes mehr tauschen wollen. Wenn für 4 Personen täglich zweimal über einen längeren Zeitraum gekocht werden muss, zusätzlich noch Kaffe- oder Teewasser zubereitet wird und das dann noch für mehrere Tage hintereinander, dann gibts m.E. nichts Besseres. Die Power und Effizienz von dieses Klassikers sind ungeschlagen. Zudem lässt er sich mit einem Faltbackofen erweitern, der auch klasse funktioniert. Neben dem Kocher noch einen kompakter Grill mitnehmen und Mann ist für alles was Essen anbelangt gerüstet. Beim Grill haben wir zwei Kohlegrills. Einen Zusammenfaltbaren der auch mit Holz betrieben werden kann (praktisch wenn man z.b. nur ein Feurchen machen will) und so einen Aldi Lotus Grill-Nachbau, der - wenn man lieb fragt- bis jetzt auch auf allen Plätzen verwendet werden konnte, wo Kohlegrills ansonsten verboten sind.

 

Spielzeug für die Kleinen brauchten wir bis dato wenig mitnehmen. Die neue Umgebung und Natur sind grundsätzlich Spielplatz genug. Je nach Alter zusätzlich ein kleines aufblasbares Schwimmbecken (kann im Sommer auch zum Kneipen und zur Getränkekühlung verwendet werden), Puky bzw. Fahrrad, Tablet, UNO usw. und schon tritt keine Langeweile mehr auf :). Wenn ich an dieser Stelle Werbung für eine kleine Liechtensteiner Firma machen darf, empfehle ich zusätzlich noch die Hängematte von: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Sie ist seit letztem Jahr bei uns im Einsatz und einfach der Hammer (sehr kleines Packmass, sehr einfach, schnell und vielseitig mit den dort erhältlichen Gurten zu installieren und das Beste: sie hält sogar mein Gewicht inkl. der Kinder locker aus!)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Scheibenverdunkelung finde ich mit Kindern im Sommer schon nett. Kann man doch auch relativ einfach nachrüsten (lassen). -->Stichwort: Autoscheibentönung

Draußen brennt die Sonne und die Kids können während der Fahrt entspannt rausschauen, ohne extrem geblendet zu werden. Die Kiste heizt sich anfangs sicher etwas weniger schnell auf in der prallen Sonne.

 

Der T6 Beach hat immer eine Zweitbatterie, unabhängig vom Extra LSH.

Schau mal unter dem Fahrersitz.

 

Bearbeitet von Alcali
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stimmt genau, sorry. War ja nur beim MV dass man die Batterie einzeln zukaufen konnte, oder aber mit der LSH dazubekommen hat...

Liebe Grüße,

Martin

#FlattenTheCurve

Link zu diesem Kommentar

Ohne LSH fällt der Tipp mit Caliheat natürlich dahin, ausser man kann ihn auch mit dieser Wasser Zusatzheizung vernünftig verwenden. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.