Zum Inhalt springen

Solarkabel vom Motorraum zur Batterie unter Fahrersitz verlegt


Stevethetiroler

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

ich habe heute ein Solarkabel und eine Ctek VerlÀngerung vom Motorraum zur Versorgerbatterie unter dem Fahrersitz verlegt und lasse mal die Suchenden daran teilhaben.

Ich will ein mobiles Solarpaneel einsetzen wofĂŒr das Solarkabel gedacht ist. Die Ctek VerlĂ€ngerung erlaubt die Unterbringung des LadegerĂ€ts bei der Starterbatterie und damit umgehe ich eine 220V Installation im Auto, die ich ansonsten nicht brauche.

 

Ich habe fĂŒr die Kabel den Weg unter dem Fahrzeugboden gewĂ€hlt, was funktioniert, aber nicht ganz trivial ist. Zu zweit sollte man schon sein, zumindest wenn keine HebebĂŒhne vorhanden ist. Diese Lösung stammt auch aus einem Forums-Eintrag. Vielen Dank dem Ersteller!

 

Bulli auf Rampen gestellt, und die erste Kunststoffverkleidung hinter dem Motor abgebaut.

DSC_0199.jpg

 

Der Sitz wird ausgebaut. Wir haben nach einiger Suche der DurchfĂŒhrung die Kabel abgehĂ€ngt und den Sitz ganz rausgenommen. Hatte keine Fehlermeldungen. Starterbatterie war angeklemmt.

 

Ich habe das Solarkabel 2x4mmÂČ und das Ctek Kabel (stecker abgezwickt) durch ein 20mm Schutzrohr gezogen. Dieses Schutzrohr geht mit etwas gefummelt links hinter der Starterbatterie nach unten durchzustecken und kann unter dem Bodenblech zur Region unter dem Fahrersitz gebracht werden.

DSC_0195.jpg

 

 

Die Öffnung welche vom Unterboden unter den Fahrersitz fĂŒhrt ist dort nicht leicht zu finden. Es muss die Batterie raus und die Sitzkiste selbst gelöst werden, sodass man unter die Platte der Batteriehalterung kommt. Achtung: Die Handbremse ist an der Sitzkiste montiert und ist voll auf Zug. Unbedingt Keile unter die HinterrĂ€der!!

 

Unter dem Bodenblech der Batterie findet sich die gesuchte Öffnung.

DSC_0193.jpg

Der Schutzschlauch kommt hier von oben ins Bild. Aus der GummitĂŒlle kommt bereits ein Kabel, welches zum Tank geht. Das Schutzrohr selbst war zu dick, aber die Kabel gingen noch durch. Ich habe den SChlauch mit ein paar Kabelbindern unten befestigt und gut ist.

 

In der Sitzkiste habe ich das Ctek-Kabel wieder mit dem abgezwickten Stecker mittels Wago Klemmen verbunden und mit dem Anschlusskabel direkt an die BAtterie gehÀngt.

DSC_0196.jpg

Somit kann ich im Motorraum entscheiden, an welche Batterie ich das Ctek hÀnge.

 

FĂŒr den Solarbetrieb habe ich den Laderegler unter dem Sitz montiert. Das Verbindungskabel zur Batterie war ein fertiges mit Sicherung, das ich etwas gekĂŒrzt habe. Die Kabelösen mit 6mmÂČ passten nicht mehr in die AnschlĂŒsse des Victron Ladereglers. Kabel musste ohne HĂŒlsen geklemmt werden.

Da der Laderegler einen "Lastausgang" hat, habe ich noch eine Steckdose fĂŒr die KĂŒhlbox außen an der Sitzkiste montiert (musste dafĂŒr angebohrt werden). Fliegende Montage einer Steckerbuchse wĂ€re auch möglich gewesen.

 

DSC_0203.jpg

 

Im Motorraum bei der Starterbatterie habe ich noch rd. 5m Solarkabel und kann daran das Faltpaneel anschließen und flexibel aufstellen. Daneben ist das Kabel fĂŒr den Landanschluss aufgerollt.

Jetzt kann der FrĂŒhling kommen.

 

Vielleicht nĂŒtzt der Beitrag dem Einen oder Anderen...

 

SG aus Innsbruck

DSC_0194.jpg

DSC_0198.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

nur zur Info, ich war etwas "bequemer bzw fauler" und habe an unserem Beach zwei Ctek Kabel (VerlÀngerungskabel 2,5m) zur Einspeisung verlegt, jeweils 50 cm lang abgeschnitte: eines ist an der Camping Batterie unterm Fahrersitz und das andere direkt an der Fahrzeugbatterie montiert. Mit den beiden restlichen zwei Meter wurden die Solarkabel verlÀngert, wir haben zwei 60W Solarpanel im Einsatz.

Direkt nach dem Batterieanschluß wurde jeweils eine 10A Sicherung verbaut, nur fĂŒr alle FĂ€lle.

Somit ist es in der Winterzeit immer sehr einfach das Ctek LadergerĂ€t zur Batteriepflege anzuscchließen.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

und warum bist du nicht direkt hinter der Startbatterie in das Fahrzeug Innere gegangen?

Da ist ne rießen Gummi TĂŒlle und Du kommst mit dem Kabel direkt ĂŒber den Pedalen raus, kannst es unter den Teppich fĂŒhren und bist schon fast unter dem Fahrersitz.

WĂ€re einfacher gewesen.

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Nach langem forum studium erschien das als praktikabelste Lösung. Nach der ausfĂŒhrung bin ich da nicht mehr so sicher. Wollte zumindest mal aufwand und vorgangsweisr dokumentieren.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Steve,

 

hast du eine serienmĂ€ĂŸige VW oder sonstige 230 V Stromversorgung?

Wenn nicht kannst du ein 230V Kabel vom vorderen Batteriekasten durch die beschriebene TĂŒlle ziehen und hinter dem Fahrersitz als Mehrfachsteckdose mit Schalter enden lassen.

Im vorderen Batteriekasten kommt auf den 230 V Stecker noch ein FI (kostet 15.- Euro im Baumarkt) und dann verbleibt noch Platz fĂŒr cirka 15m VerlĂ€ngerungskabel und den Campingadapter.

Das 230V Anschlußkabel paßt auch bei gesclossenener Motorhaube aus dem Motorraum raus zum Stromversorgungsanschluß.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

Hallo jan,

Ich hab das landstromkabel vorne bei der batterie aufgerollt, versorge damit aber nur das LadegerĂ€t falls es mal erforderlich sein sollte. Will eigentlich solarstrom produzieren. Bis jetzt weiß ich nicht wofĂŒr ich 220v im bus benötige. Ging mir vorher im zelt auch nicht ab. :-)

Kaffee kommt im urlaub nur aus der bialetti.

Sg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Hallo,

mit solchen Amateurtipps (sorry) wÀre ich vorsichtig.

Mit einem 15 Euro Baumarkt FI ist es im Campingmobil nicht getan.

Das kann bei Verpolung LebensgefÀhrlich sein.

 

Und du weist auch das ein FI kein LS ist, oder?

 

Du brauchst wenn dann schon einen FI der allpolig abschaltet und vor allem auch allpolig ĂŒberwacht und der ist nicht ganz so billig, kostet um die 100 Euro, ist aber vorschrift.

 

Wenn man Kinder oder dritte dabei hat sollte man das denk ich beachten.

Vor allem auf CampingplÀtzen im Ausland.

 

Und @ Steve, ich wollte deine KabelfĂŒhrung nicht schlecht machen, nur mal anmerken, falls noch was rein soll, gehts so leichter.

Und die WitterungseinflĂŒsse untert dem Auto sind fĂŒr die Kabel ja auch nicht das beste.

 

GrĂŒĂŸe

Michl

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend,

 

danke fĂŒr den Tip mit dem allpoligen FI, ich werde umrĂŒsten.

 

Kaffee aus der Bialetti ist unschlagbar gut, 230V im Auto ist bei uns auch Ă€ußerst selten in Gebrauch

 

und versorgt in der Regel die beiden eingebauten Ctek LadegerÀte.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    chen Sampo Elmar70 JoT6Aufstelldach VW69 Hamabi Pepe86 famer Spez GMark
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.