Zum Inhalt springen

Petromax FT6 und Atago


Nicolas1965

Empfohlene BeitrÀge

Servus liebe Forumsteilnehmer,

 

es herrscht die Ruhe vor dem Sturm: Die AusgangsbeschrĂ€nkung schafft Zeit, ĂŒber weiter Anschaffungen nachzudenken 😉

 

Es rĂŒckt der Petromax FT6 ins Blickfeld samt der Befeuerung durch den Atago. 

 

Unsere lieben WĂ€gelchen sind ja ganz toll und machen Spaß. Leider ist der Platz aber limitiert und bei einer Reise will ĂŒberlegt sein, was man alles mitnimmt und wie man das verstaut.

 

Jetzt meine Frage: Kann man den FT6 wĂ€hrend der Fahrt im Atago verstauen? Üblicherweise "verschwindet" der FT6 wohl nahezu ganz im Atago (Bilder sehen so aus) wenn damit gekocht wird.

WIe sieht das aber aus, wenn die Beine eingeklappt sind und der Atago "flach" ist?

 

Bestimmt gibt es hier Köche, die dieses Equipment so nutzen - hoffe ich zumindest.

 

Freue mich auf Feedback.

 

Nic

Link zu diesem Kommentar

Tja, gute Frage. Wir haben den ft6 (noch) nicht aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der noch sinnvoll in den Atago passt, wenn der zusammengelegt ist. Zumindest der Deckel muss ja oben rausschauen. Wenn die Höhe kein Problem ist, muss es allerdings funktionieren.

Wir haben fĂŒr unterwegs den ft4.5 und der reicht uns da auch in der Regel. Trotzdem haben wir den nicht im Atago, sondern separat gelagert. Der Atago passt in der Höhe gut in die Sitzschublade beim California. "GefĂŒllt" ist er dabei mit AnzĂŒndhilfen, Handschuhen, ggf. Kohle.

 

GrundsĂ€tzlich macht die Kombi aber viel Spass. FĂŒr windige Gegenden vielleicht gleich an die Haube denken... Und der Atago passt schön in die Schutztasche vom ft12

 

Viele GrĂŒsse, Martin


Link zu diesem Kommentar

Ach ja, hier mal ein Bild, wie der ft4.5 in den Atago passt...

 

 

Viele GrĂŒsse, Martin


Link zu diesem Kommentar

Servus Nicolas, 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Geht so halbwegs... 😬

 

Aufgestellt

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Eingeklappt

 

Und Du musst halt höllisch aufpassen: Die vermehren sich unkontrolliert! 

 

 

GrĂŒĂŸe 

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Servus Martin,

servus Robert,

 

vielen vielen Dank fĂŒr Eure Bilder. Die sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte.

 

Ich bin ja neu im Thema und mir fehlt ob des "speziellen" Basisfahrzeugs auch die Bankschublade. ;-)

 

Also, Lektion 1: Beide AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde benötigen ihren eigenen Platz, im Atago kann man aber Kohlen/ Holz und AnzĂŒnder transportieren, im FT6 evtl. Zutaten, die ohne KĂŒhlung auskommen.

 

Ich tendiere zum FT6 weil ich einerseits zunĂ€chst nur einen Topf kaufen will (keep it simple und mit dem Bus bin ich meist allein unterwegs) und andererseits der aber groß genug sein soll, um ein Brot darin zu backen. 

Den FT6 könnte man "einhĂ€ngen", wĂ€hrend ein FT4.5 im Brennmaterial steht. Oder ist der FT4.5 "grĂ¶ĂŸer als man denkt"? FĂŒr eine normale Familienportion sollte der tatsĂ€chlich reichen.

 

Robert, bei Dir sehe ich nur Töpfe mit FĂŒĂŸen. Du nimmst die dann wohl nur im Atago oder in der Feuerstelle. Oder verwendest Du die auch mal im Ofen zuhause?

 

WĂŒrdet Ihr, wenn zunĂ€chst nur ein Topf angeschafft werden soll, einen mit oder ohne FĂŒĂŸe wĂ€hlen?

 

Und reicht ein "normaler" Topflappen oder mĂŒssen es die Feuerfest-Teile von Petromax sein, bzw. die orangen Handschuhe (Handschuhe erscheinen mir praktischer weil unverlierbar).

 

Martin, die Haube braucht es wohl, um zu große Temperaturunterschiede zwischen oben und unten im Topf zu vermeiden? Ein StĂŒck Glut reicht nicht oben auf? Achso, die kann's bei Wind ja schon mal ins Unterholz tragen; auch nicht ideal.

 

Das mit der Tasche fĂŒr den Atago/ FT12 habe ich auf der Seite von Petromax gesehen. Danke hier fĂŒr die BestĂ€tigung.

 

Bei der Pflege wĂŒrde ich auf Speiseöl (Olive, Raps oder Sonnenblume) setzen. Bei der Petromax-Paste weiß ich wieder nicht, was da alles reingemischt ist. Wie macht Ihr das?

 

Danke fĂŒr Eure Hilfe und bleibt gesund!!

 

GrĂŒĂŸe

 

Nic

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja im Backofen zu Hause nehme ich die auch hin und wieder. Geht einwandfrei. 

 

Ganz klar mit FĂŒĂŸen. Den kannst Du auch auf einem ausgemusterten Backblech als Feuerstelle betreiben, da braucht es keineswegs zwingend den Atago zu. Dazu einen AnzĂŒndkamin und gute, dicke Lederhandschuhe und einen Deckelheber. Die FĂŒĂŸe sind allerdings auch empfindlich bzgl abbrechen. Da muss man etwas vorsichtig sein. Die Petromax-Döpfe haben auch alle an den Deckeln FĂŒĂŸe. Man kann die Deckel so als Pfanne benutzen. Mit den unteren FĂŒĂŸen kann man dann aber besser stapeln. Bei unserer letzten großen Verdopfung haben wir eine Pyramide ft9-ft6-ft3-ft3 gehabt, ging wunderbar. 

 

Ich habe fĂŒr die Pflege die originale Paste von Petromax- Sie lĂ€sst sich ganz gut mit einem Pinsel aufbringen, kann aber nichts, was Pflanzenöl nicht auch könnte. 

 

Der ft6 ist fĂŒr eine Familie ein guter Allrounder, der ft4.5 fĂŒr unterwegs, zumal oft alleine, aber sicherlich auch keine verkehrte Wahl. 

 

Ach ĂŒbrigens: Ein paar Anregungen findest Du auch hier.

 

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Also, wir haben den ft4.5 und den ft9. Unterwegs bis 4 Personen ist der ft4.5 dabei. reicht so knapp, wenn ggf noch separat gekocht wird (z.B. Kartoffeln). Zu zweit aber ausreichend.

Beide mit FĂŒssen. Halte ich fĂŒr viel praktischer als ohne und funktioniert trotzdem im Backofen.

Der ft4.5 steht auf einem runden Rost im Atago. Funktioniert sehr gut.

 

Viele GrĂŒĂŸe, Martin


Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

 

es sind  ja doch einige DO-Besitzer hier unterwegs! 
Wir nutzen ebenfalls den Ft4,5 und mittlerweile auch noch den den Ft9.

Unterwegs fÀhrt aber nur der kleine mit.

Stimmt, die Dinger vermehren sich irgendwie rasend, neulich stand dann auch noch der Atago und die Tasche dazu im Regal 😉


 

Zur Pflege benutze ich normales Sonnenblumenöl.

 

Habe beide Döpfe ohne FĂŒĂŸe genommen.

Lassen sich meiner Meinung nach besser verstauen und so einfacher auch mal auf dem Herd nutzen. Ich habe mir einfach die kleine Petromax Auflage dazu bestellt.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wir haben einen DO4,5 (kein Petromax) mit FĂŒĂŸen und der reicht locker fĂŒr zwei. Habe auch schon fĂŒr vier darin gekocht, das geht wenn man noch was dazu reicht. Unterwegs transportieren wir ihn im Grill, den wir auch als Feuerkorb und eben DO-Kochstelle benutzen. Gereinigt wird er unterwegs mit nem Holzschaber und einer SpĂŒlbĂŒrste unter warmem Wasser.

Ich wĂŒrde also emfehlen: Einen DO4,5 (keinen billigen, nimm den Petromax), Hanschuhe, Deckelheber und eine kleine Kohlenzange.

 

Als gĂŒnstige Atago Alternative kann ich den hier empfehlen:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Kann viel weniger, aber wir kommen klar und er kann nach der Reise in die SpĂŒlmaschin.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

Bearbeitet von miq
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja so ein Pech, steht da doch tatsĂ€chlich so ein Atago im Regal und kann mitgenommen werden!! 😉

 

Danke fĂŒr den Pflegehinweis.

 

Es scheint sich herauszukristallisieren, dass fĂŒr unterwegs der 4.5er bevorzugt wird.

 

Was meinst Du mit "kleiner Petromax Auflage"?

 

Der 4.5er ohne FĂŒĂŸe wĂŒrde im Atago dann direkt auf der Glut liegen, oder? Besteht da nicht evtl. eine höhere Gefahr, dass was anbrennt?

Der Grill bleibt aber so groß wie er ist auf dem Bild im Shop?

 

Danke fĂŒr Deine Empfehlung.

Hat schonmal jemand Brot in dem 4.5er gebacken? Das wĂŒrde ich gerne mal auf einem Treffen machen.

 

Nachdem 4 DO-Löche den 4.5er fĂŒr unterwegs in den Fokus rĂŒcken, komme ich ja kaum d'rum herum. 😉  

 

 

Nach der Beschreibung auf der Petromax-Site wĂ€re der Deckel quasi als separate Pfanne nutzbar. Hat das schon mal jemand gemacht bzw. nutzt das regelmĂ€ĂŸig (also nicht nur experimentell um es mal gemacht zu haben)? HĂ€tte was, dann könnte ich mir die Schmiedeeiserne fĂŒr Bacon und Eier als GepĂ€ck sparen.

 

 

Nutzt Ihr den DO/ FT auch mal auf dem Gaskocher?

 

Und habt Ihr ergÀnzend zum DO/ FT sonst noch Töpfe dabei? Mir kommt gerade die Idee, nur den FT mitzunehmen und keine anderen Töpfe mehr. Ist das realistisch?

 

 

Danke fĂŒr Teilhabe an Euren Erfahrungen.

 

Nic

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist quasi der Ersatz fĂŒr die FĂŒĂŸe:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

k

Nein, dazu nutzen wir ja deshalb den Petromax-Untersetzer

Bisher noch nicht probiert. Aber zuhause auf dem Herd. Das funktionierte super!

Aber am schönsten ist es natĂŒrlich draußen!

Zusammen mit dem Einsatz  kĂŒrzlich erst einen Rinderbraten darin gezaubert der seines gleichen sucht. 
 

Zur Verwendung des Deckels als Pfanne kann ich leider nichts berichten, da fehlt mir noch die Erfahrung.

 

Welche Briketts nutzt Ihr eigentlich?

Ich bin bisher bei den Weber hÀngen geblieben...

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Profagus. Die Weber machen zuviel Asche.

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist dann natĂŒrlich auch eine super Sache. FĂŒr unterwegs vllt sogar besser, weil nicht so empfindlich.

 

Den Gusseinsatz haben wir auch.  Ist auch zum Brotbacken super.

 

 

Ja, mehrmals gemacht, geht einwandfrei. Als einzigen Topf fĂŒr unterwegs wĂŒrde ich persönlich den DO aber nicht sehen. Geht bestimmt, aber fĂŒr morgens "mal schnell" das Porridge machen o.Ă€. ist mir das normale Topfset doch lieber. Der DO ist was fĂŒrs gemĂŒtliche Kochen. Mit einem GetrĂ€nk in der Hand und Zeit hinten raus.

 

Ebenfalls Profagus oder Kokoko. Keinesfalls aber was von der Palette an der Tanke oder im Baumarkt.

 

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke, werde ich mal probieren. Man kann sich ja immer weiter optimieren 😉

Link zu diesem Kommentar

Und ich nehme eigentlich immer die Briketts. Greek Fire hab ich noch nicht probiert. Sollen lÀnger die Hitze halten. 

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    introweb
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.