Gast Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Der ist einpolig und trennt nur die Masse. Das ist ein ganz schöner Aufwand das zu installieren. Massebänder müssen isoliert werden! Da lade ich lieber ab und zu nach. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo Hugenduebel, Du hast zwei Eingänge für die beiden + Pole und einen Ausgang. Jetzt kannst Du entweder Batterie 1 oder Batterie 2, oder Beide auf den Ausgang schalten oder diesen offen lassen. Der Ausgang speist dann alle Verbraucher. Wo ist mein Denkfehler? Natürlich gibt das einige Arbeit, da gebe ich Dir Recht. Gruss Wolfi Bearbeitet 22. Januar 2019 von Wolfi-1027 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 30. Januar 2019 Teilen Geschrieben 30. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo, an alle DSG’ler ich lese eben in der Betriebsanleitung Multivan T6, Seite 196, folgendes: Wenn sich der Wählhebel bei ausgeschaltetem Motor über einen längeren Zeitraum in einer anderen Stellung als P befindet, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Zitat Ende! Das könnte natürlich nur auf einem CP, oder wenn man irgendwo frei steht, passieren! Das nur zur Ergänzung zum Energie sparen. Gruss Wolfi Oder in der eigenen Garage, natürlich! Bearbeitet 30. Januar 2019 von Wolfi-1027 Satz hinzugefügt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 31. Januar 2019 Teilen Geschrieben 31. Januar 2019 (bearbeitet) Erschreckendes Update von mir im Thema "Batteriekapazität bei Kälte" Dank dieses Themas eine mögliche Erklärung. Beide Verbraucher (Wechslerichtersteckdosenverlängerung und Solarladeregler) sind zwar schon von Anfang an verbaut, aber der Bus stand im Winter noch nicht 3 Wochen ohne Bewegung. Nur in der wärmeren Jahreszeit. Bearbeitet 31. Januar 2019 von Binou Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 31. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 31. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie bei mir ! Ich war ja auch überrascht als mir die CU nach 3 Wochen Stillstand nur noch 12V (50%) anzeigte. Aber auch die Starterbatterie war auf 11,9V runter. Letzten Winter habe ich das nicht beobachten können. Da war der Cali noch neu und irgendwie waren wir damit immer unterwegs 👍 Habe diesen Winter eben den Fehler gemacht 2 Wochen Urlaub ohne den Cali zu machen, so wurde er insgesamt 3 Wochen nicht bewegt. Doof ist, daß an meinem ansonsten tollen Stellplatz kein Strom zur Verfügung steht und Solarzellen wegen dem Dach nichts bringen würden 😩 Aber die Kälte ist schon ein ernstzunehmender Faktor ! Wenn ich daran denke, daß ich letztes Jahr oft, bevor ich meine Solartasche hatte, bis zu 4 Tagen autark stand und der Kühlschrank wegen der hohen Außentemperaturen fast dauernd lief - da hatte ich immer noch 11,9V (40%) auf der CU. Gruß Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 31. Januar 2019 Teilen Geschrieben 31. Januar 2019 2 davon und man kann die Batterien per BT überwachen. Zeigt auch eine Entladekurve über die Zeit an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 31. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 31. Januar 2019 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Grundsätzlich nicht schlecht, aber... Dafür muß ich ja auch erst in der Nähe des Calis sein um die Batteriezustände abzufragen. Dann kann ich auch kurz aufschließen und auf der CU bzw. einem eingesteckten Voltmeter im Zigarettenanzünder nach den Spannungen schauen. Aber wenn man sich gerne die Entladekurve anschauen möchte ist das Ding sicherlich prima ! Gruß Ecki Bearbeitet 31. Januar 2019 von Travelstar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 31. Januar 2019 Teilen Geschrieben 31. Januar 2019 Klar, aber über eine App ist halt heute modern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 23. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 23. April 2019 Ich bin mit dem Thema Batterien immer noch nicht durch und kann mir das Verhalten meiner Calibatterien einfach nicht erklären. Der Cali ist jetzt fast 2 Jahre alt. Bis Ende letzten Jahres hatte ich nie Probleme mit der Kapazität der Batterien. Das fing eigentlich an als ich dieses Thema eröffnete. Vorher hatte ich immer ,wenn ich irgendwo ankam, auf den Camperbatterien und der Starterbatterie über längere Zeit 12,9V. Selbst wenn sich der Kühlschrank einschaltete blieb die Spannung fast konstant. Ich habe im letzten Sommer teilweise ohne Solarpanel bis zu 4Tagen autark gestanden. Der Kühlschrank lief wegen der hohen Außentemperaturen fast durchgehend. Ich bin damals nie unter 40% (11,9V) gekommen. In den letzten Tagen bin ich nun sehr viel gefahren und habe mir mal das Ladeverhalten mit einem Digitalvoltmeter angesehen. Ich habe bewußt die Sitzheizung eingeschaltet und die Ladespannung war immer >12,4V. Der Strom in die Camperbatterien war am nach anfänglichen hohen Ladeströmen immer so bei 1,8A auf der CU Beide Batterien bekamen auch die gleiche Ladespannung, d.h. das Trennrelais war während der Fahrt geschlossen. Nach der Fahrt hatten Camperbatterien und Motorbatterie unterschiedliche Werte. Trennrelais arbeitet also einwandfrei. Aber nach ca. 2h hat die Motorbatterie nur noch 12,57V und die Camperbatterien 12,65V Schaltet der Kühlschrank ein geht die Spannung schon auf 12,36V. Wenn der Kühlschrank abschaltet geht sie aber wieder etwas über 12,5V. Also letztes Jahr um diese Zeit habe ich nach 1 Tage immer noch 12,9 V gehabt. Kann es sein, daß alle drei Batterien bzw. eine der Camperbatterien und die Starterbatterie defekt sind. Ich bekomme sie einfach nicht mehr auf die 12,9 V bzw. sie halten die Spannung nicht mehr länger als kurze Zeit. Messen tue ich immer mit einem Digitalvoltmeter an den entsprechenden Steckdosen. Die Spannug einer der Campingsteckdosen und der CU haben dabei identische Werte ! Ist das ein Fall für den Freundlichen ? Tut mir leid für den langen Text aber ich wollte mein Problem so detailiert wie möglich schildern. Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 23. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 23. April 2019 (bearbeitet) Es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Ladespannung war nicht >12,4V sondern natürlich > 14,4V - 14,76V max !! Bearbeitet 23. April 2019 von Travelstar Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 24. April 2019 Teilen Geschrieben 24. April 2019 Servus Ecki, also ich würde mir keine Sorgen machen. Die Werte liegen durchaus im Rahmen. Über die Spannung, Rückschlüsse auf den Zustand der Batterien zu ziehen, ist meistens mehr Dichtung als Wahrheit. 12.9 V Ruhespannung ist ohnehin sehr ambitioniert. Varta gibt meines Wissens nach die Ruhespannung mit 12,8 V an. Bei meinen Langzeit AGM steht 12,7 V im Datenblatt. Genau ermitteln kannst Du die Ruhespannung eh nur, indem du den Akku vollständig auflädst, abklemmst, 1-2 Std wartest und dann an den Batteriepolen die Spannung misst. Ansonsten gibt dir eine Kapazitätsmessung, Auskunft darüber wie viel die Akkus noch hergeben. Nach 2 Jahren sind die Akkus eben nicht mehr neu... Gruss knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 24. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 24. April 2019 Moin Knud Vielen Dank für Deine Infos ! Ich stehe jetzt die nächsten Tage autark auf einem schönen Platz an der Nordsee. Ich werde das mal beobachten, wie sich die Batterien in der Zeit bei normaler Nutzung (Kühlschrank, etwas Standheizung, Licht und Ladegeräten für Kleingeräte verhält. Mit der Starterbatterie hatte ich den ganzen Winter keine Probleme - Cali sprang auch nach 3 Wochen Nichtnutzung normal an, da war die Spannung aber auch schon auf 11,9V runter. Ich denke da war auch die Kälte und die zuvor nur gefahrenen Kurzstrecken eine Ursache. Über das Verhalten und die Belastbarkeit der Camperbatterien kann ich noch keine Auskunft geben, außer das die Ruhespannung nach Aufladung immer so bei 12,6V (wie jetzt auch) lag und nach 3 Wochen noch 12,0V hatte. Die Werte wurden immer an der CU abgelesen! Ich werde in den nächsten Tagen von meinen Batteriebeobachtungen weiter berichten ! Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 24. April 2019 Teilen Geschrieben 24. April 2019 ...ja genau, schauen wie sich die Akkus unter normaler Nutzung verhalten. Möglichst nicht länger unter 12 V entladen. Wir sind z.Z. in Kroatien die Akkus werden per Solar geladen. Gestern war ein Tag mit 0 Ertrag keine Sonne es wurde praktisch nichts nachgeladen. Heute Morgen, also nach gut 24 Std ohne Ladung noch 12,3 V. Verbraucher: Kühlbox auf ca 6° C 2 Tablets 2 Smartphone und noch einiges an Kleinzeug, keine Standheizung es ist warm genug. Mit der Spannung halten unsere Akkus noch einmal 24 Std. durch dann sind Sie aber nahezu leer. Heute scheint aber wieder die Sonne.😃 Unsere Akkus sind knapp 3 Jahre alt, haben in der Zeit ganz grob geschätzt ca. 300 Ladezyklen auf dem Buckel (eher mehr) 😉 und halten uns knapp 2 Tage autark mehr kann ich nicht erwarten. Viel Spaß an der Nordsee Gruss knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 24. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 24. April 2019 Vielen Dank Knud Ich melde mich in den nächsten Tagen mit neuen Erkentnissen. Dir auch viel Spaß im traumhaften Kroatien Gruss Ecki 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 26. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 26. April 2019 So, die Batterien wurden jetzt autark über 58h genutzt ! Sie wurden weder über Landstrom noch Solar zwischendurch geladen. Zu beginn waren sie voll. Die Lichtmaschine hat mit 14,7V geladen und die Stromaufnahme war vor abstellen des Motors schon länger auf 1,6A runter. Ich hätte gerne noch weiter gestanden, musste aber etwas erledigen. Während ich stand hatte ich den Kühlschrank , wenig die Standheizung und natürlich Licht und Ladegeräte für Smartphone und Tablett als Verbraucher. Nach 58h messe ich jetzt folgende Werte: Starterbatterie: 12,38V Camperbatterien: 12,06V Anzeige CU: 12,2V / 70% Was sagen die Spezialisten hier im Forum. Ist das nach ca. 2,5 Tagen in Ordnung oder stimmt da etwas nicht? Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.