Radfahrer Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 ca 75 mA Ruhestrom, ohne Alarmanlage oder andere Kleinverbraucher. Gemessen oder Blick in die Glaskugel ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Hallo Peter Natürlich gemessen. Es war alles andere aus. Du musst beim messen ja auch immer erst warten, bis die Hintergrund Beleuchtung von der Cu aus geht. Den Solarladeregler auch abgeklemmt. (Ist ja auch ein kleiner Verbraucher). Messgeräte Ampermeter, Multimeter, Strommesszange jetzt nicht die aller teuersten Dinger, aber auch nicht die billigsten. Drum steht da ja auch ca. Ich habe tatsächlich mal ein Wochenende gemessen, weil ich es selber nicht glauben konnte warum die Spannung ganz allmählich abfällt. Gruß knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 War auch die Sicherung vom Dach-Steuergerät gezogen? Bzw. hast du mit abgeschalteter CU gegengeprüft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Hast du auch mit abgeschalteter CU gemessen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Sicherung Dachsteuergerät war drin. Ja gegegemmessen natürlich auch. Cu aus = ca 15 mA Ruhestrom, macht also schon was aus. Ob der Strom zur Cu oder zum Dachsteuergerät fließt habe ich nicht extra gemessen. Gruß knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) Edit. Asche auf mein Haupt habe gerade die alte Messwerte angeschaut. Ist die Cu abgeschaltet = ca 50 mA Ruhestrom Cu abgeschaltet und 30 A Sicherung Dachhydraulik gezogen = ca 15 mA Ruhestrom Cu eingeschaltet und 30 A Sicherung Dachhydraulik eingesteckt ca 130 mA Ruhestrom Also bei eigeschalteter Cu sind es doch noch 130 mA Ruhestrom. Wer also seinen Cali länger abstellt, Cu aus, Sicherung Dachhydraulik raus. Steht da nicht auch was in der Bedienungsanleitung, meine mich dunkel zu erinnern. Bearbeitet 22. Januar 2019 von corvus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Danke für die Werte. Fragen in die Richtung kommen öfter mal auf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Ja es ist zumindest eine Erklärung für die -0,2 A auf der Cu. Die Cu rundet halt auf.(Kann ja eh nur in 0,2er Schritten) Unsere rundet erst auf wenn es so um die Null Grad oder kälter ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo, mal eine blöde Frage an die Experten: lassen sich die Verbraucherbatterien eigentlich nicht durch ziehen der entsprechenden Sicherungen komplett vom Rest trennen? Gruss Wolfi Bearbeitet 22. Januar 2019 von Wolfi-1027 Zitieren Link zu diesem Kommentar
LumoBulli Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Ja das geht oder Batterieschalter (Natoknochen) einbauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Hallo. LumoBulli, sind diese Sicherungen einigermassen zugänglich? Gruss Wolfi Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Wolfi, naja, würde einigermaßen sagen. Sind unterm Fahrersitz; um dran zu kommen: Sitz um 90 Grad drehen, dann ganz nach hinten. Dann stecken die Sicherungen aber noch ziemlich fest in den Haltern. Ist halt Gefriemel. VG Jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dazu eine Frage: die 2 Zusatzakkus sind ja einer hinten, einer untern Fahrersitz. Wenn ein Batterietrennschalter (was mir sehr einleuchtet, denn auch das You do not have the required permissions to view the link content in this post. ), dann hätte ich den gern ... mit geringem Aufwand verbaut (d.h., nur kurze Kabel) und gut erreichbar am liebsten also am oder unterm Fahrersitz, wo der eine Zusatzakku sitzt. 👉 Hat jemand den Kabelverlauf der 2 Zusatzakkus? Von wo aus geht's zu den Verbrauchern - vom vorderen Zusatzakku? Daß dort die Sicherungen sind, legt das nahe. Oder gehen etwa bestimmte Verbraucher direkt vom hinteren Akku ab? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 22. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 @corvus Auch von mir danke für die Werte. So hat doch auch dieses Thema für mich wieder viele Erkenntnisse gebracht. Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken die sich bis jetzt mit ihrem Wissen beteiligt haben. Mein Resümee ist: Man kann den Cali, gerade im Winter, weil die Batterien dann ohnehin nicht die volle Kapazität haben, nicht unbedingt lange stehenlassen. Ich könnte mir nach meinen Erfahrungen vorstellen, daß es ab ca. 4 Wochen eng werden könnte ! Nun könnte man natürlich die Campingbatterien abklemmen, dann ist das Problem auf dieser Seite des Calis gelöst. Gibt es denn eine einzelne Sicherung, die die Batterien vom Rest trennt ?? Egal wie - e bleibt aber dennoch das Problem mit der Starterbatterie. Kann man die auch einfach abklemmen oder bringt man die Bordelektronik damit durcheinander ?? Nun gäbe es für viele ja die Möglichkeit mit festverbauten Solarzellen auf dem Dach ala ibgm. Würde im meinem Fall aber auch nichts nutzen, da der Cali in einer gut gesicherten verschlossenen Carportanlage, also unter einem Dach, steht. Und keine Steckdose weit und breit. Leider ist unsere Eigentümergemeinschaft auch noch nicht bereit, im Hinblick auf die Zukunft und die Elektromobilität, an den Stellplätzen Steckdosen installieren zu lassen. Noch findet sich da keine Mehrheit, das Interesse ist einfach noch zu gering. Na gut dann wird der Cali eben regelmäßig bewegt - es gibt ja wirklich Schlimmeres 🤪 Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 22. Januar 2019 Teilen Geschrieben 22. Januar 2019 Hallo, brauchte man dann ev. Einen Batterieumschalter? B1, B2, B1+B2, off! wie z.B. hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Mit dem könnte man beide Batterien vom Rest trennen. Denn in der Betriebsanleitung für den Cali steht, das man die Akkus spätestens alle 4 Wochen während 12 h aufladen soll. Das entspricht etwa Euren Berechnungen. Für längere Perioden bleibt also nur Haupt-Sicherungen ziehen, Batterieumschalter einbauen oder beide Betterien abhängen. Dasselbe noch einmal für die Starterbatterie. Wie seht Ihr das? Die reine Selbstentladung einer AGM ist sicher so gering, dass man mind. 6 Monate warten kann. Das ist nur ein Gedankengang zur Lösung dieses Problems, um Himmelswillen kein Besserwissen wollen!! Gruss Wolfi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.