Binou Geschrieben 3. Januar 2019 Teilen Geschrieben 3. Januar 2019 Da häng ich mich mal rein: Meiner steht unbenutzt in der Garage, bis vor einer Woche am Landstrom, seitdem frei. Die Anzeige geht langsam, aber kontinuierlich runter. Jetzt, also nach 7 Tagen, zeigt sie 70% an. Ich habe nun die CU ausgeschaltet und den Bus an Landstrom gehängt. Ab morgern früh dann wieder ohne und ich werde sehen, ob die Anzeige bei 100% bleibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 3. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 3. Januar 2019 Hallo Sybille Ich könnte mir aber vorstellen, daß dieses Verhalten eventuell normal ist. Wenn Du in der Garage am Landstrom die Batterien geladen hast, wurden sie durch die Ladung ja sicherlich auch etwas warm. In diesem Zustand haben wurden sie dann auf 100% geladen. Danach hast Du ja das Ladegerät getrennt und die Batterien kühlten auf die Umgebungstemperatur ab. Die Akkus büßen bei diesen winterlichen Temperaturen schon ein bißchen ihrer Ladung ein bzw. leisten nicht soviel wie in warmen Zustand. Und dann werden sie ja wohl auch ständig, wenn auch wenig, durch die Campingsteuergeräte und die CU entladen. Die Geräte "legen sich zwar alle schlafen“, d.h. aber ja nicht , daß sie gar keinen Strom mehr verbrauchen. Vielleicht sah es daher in Deinem Fall so aus: Durch Abkühlung Spannungsverlust von 100% auf ca.80% und den Rest besorgten die schlafenden Geräte ?? Aber vielleicht gibt es hier ja noch User, die von ihren Erfahrungen mit den Camperbatterien im Winter berichten können. Ist ein interessantes Thema, vor allem wenn man im Winter auch mal länger autark stehen möchte ?! Gruß Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 3. Januar 2019 Teilen Geschrieben 3. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Sybille, Also als Urgestein der Calinisten solltest du doch wissen, dass diese Prozentanzeige einfach zu nix taucht. Ausser um immer wieder für Verwirrung zu Sorgen. Das Thema haben wir hier doch schon gefühlte 1000 mal gehabt. Entscheident ist doch immer, wieviel die Volt Anzeige hergibt. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 4. Januar 2019 Teilen Geschrieben 4. Januar 2019 Klar weiß ich das.👻 Trotzdem finde ich es beunruhigend, dass die Anzeige kontinuierlich abnehmende Prozentzahlen anzeigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 5. Januar 2019 Teilen Geschrieben 5. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das würde mich allerdings sehr beunruhigen. Ich würde mich viel wohler fühlen, wenn die Anzeige kontinuierlich steigt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 5. Januar 2019 Teilen Geschrieben 5. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Na, das wär' ja auch echt ärgerlich, denn dann würde Deine tolle Solaranlage nicht funktionieren 😉 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 5. Januar 2019 Teilen Geschrieben 5. Januar 2019 Als Vergleich. Nach 18h bei kleinen Minusgraden, aber hohem Windchill mit Heizung auf Stufe 1 ging die Anzeige nur auf 90% runter. Eine Runde um den Block gefahren und wieder auf 100%. Stefan, Dein Wort in mein Gehirn: Die Anzeige kann mich mal gern haben. Ich kleb sie ab - ätsch😉 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Ja, hier bei München kann für Skandinavien trainiert werden. Schneechaos vom Feinsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 20. Januar 2019 Autor Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin zusammen Gut erholt von unserem Urlaub bin ich nun als erstes in den Cali und habe mal den Ladezustand der Camperbatterien mit der CU überprüft: 12.1V / 50% (siehe Bild) Der Cali wurde jetzt seit 30.12.18 nur ca. 50km bewegt, d.h. die Camperbatterien wurden in der Zeit kaum geladen. Auch vorher wurden die Batterien ausschließlich mit dem Bordgenerator geladen( das bedeutet, so wie ich es hier gelernt habe, daß die Camperbatterien maximal ohnehin nur auf 80% aufgeladen werden ?) und ein paar mal durch die Standheizung belastet. Nun steht der Cali also ca. 3 Wochen und die Ladung ist auf 12.1V herunter. Allerdings sind die Durchschnittstemperaturen nun auch bei uns im Norden tüchtig gefallen ! Frage an die Experten: Ist das normal durch die Standby-Stromversorgung der Beleuchtung, Campingsteuergeräte und der CU (die CU zeigt ja -0,2A) an, oder muß ich mir Gedanken machen ? Leider habe ich keine Möglichkeit den Cali auf meinem Standplatz mit Landstrom zu versorgen ! Und so wie es jetzt aussieht muß ich ihn ja spätestens nach ca 5 Wochen mal wieder bewegen, so daß die Camperbatterien Ladung erhalten ?! Oder ich müsste sie bei längeren Standzeiten abklemmen, aber wo könnte ich das zentral am besten machen ? Interessant fand ich aber die Liste der Ladungszustände von AGM Batterien aus einem anderen Thema, die ich als Bild beigefügt habe. So ganz verkehrt ist die Prozentangabe der CU ja anscheinend nicht, denn wie im meinem Fall entspricht ja 12,1V ziemlich genau 50%. Das habe ich übrigens auch bei anderen Ladugszuständen immer wieder festgestellt. You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Engel auf Reisen Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Travelstar, nach ca. 3 Wochen Standzeit ist das normal, wären die Batterien zwischendurch mit Landstrom versorgt worden, also Ladung bis auf 14,8V und Spannungsabfall auf 13,5V Erhaltungsladung, wäre die Spannung Deiner Camperbatterien wahrscheinlich jetzt höher. Da ich meistens am Wochenende mit dem Cali fahre, fällt die Spannung momentan bei mir auf 12,5V bzw. 12,4V ab. Also wichtig wäre es, Deine Camperbatterien zwischendurch immer wieder z.B. beim Freundlichen oder an der Tankstelle aufzuladen. Übrigens entlädt sich Deine Starterbatterie auch während der Standzeit, daher fahre ich meist nur eine kurze oder längere Strecke -ca. 40km- um die Akkus wieder auf Spannung zu bringen. Ansonsten gibt es Baumärkte mit Stromanschluss oder Du lässt den Motor laufen, um die Akkus zu laden, gerade jetzt bei Minusgraden ist das wichtig, die Batterien werden es Dir mit einer längeren Lebensdauer danken Einige Califahrer haben genau zu diesem Zweck, ein Solarpanel verbaut, damit die Batterien nicht leer laufen. Achja, CU abschalten nicht vergessen, spart Strom P.S. was mir bei meinem Cali aufgefallen ist, das die Spannung der Starterbatterie, nach dem Laden, also Motor abstellen, ziemlich schnell auf 12,6V / 12,5V abfällt. viele Grüße aus München ! Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, das spielt keine Rolle. Das Ladegerät braucht keine CU. Unser Cali ist auch mein Alltagsfahrzeug und gerade deshalb bleibt die CU an. Ich nutze regelmäßig die LSH, teilweise auch die Kühlbox und möchte immer über die Batterien informiert sein. 0,irgendwas Ampere zu sparen halte ich nur beim Einwintern für sinnvoll. Ich habe mich letztens noch mal über Sulfatierung und Gitterkorrosion bei Batterien belesen. Gegen schnelle Alterung ist es wichtig, die Batterien regelmäßig mit einem Ladegerät mit passender Kennlinie voll aufzuladen. Die Ladung beim Fahren ist dafür nicht geeignet. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Spricht eigentlich dafür doch einen Ladebooster einzubauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 Ich lade momentan nur noch mit dem MXS 5.0. Das macht die Batterien definitiv voller als das Serienladegerät. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 (bearbeitet) Hallo, gegen Sulfatierung wirkt doch folgendes Gerät: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Es wäre ja einen Versuch wert! Gruss Wolfi Bearbeitet 20. Januar 2019 von Wolfi-1027 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Für eine richtige Volladung ist eine gewisse Ladezeit erforderlich. Da müsste man schon mal regelmäßig 12h oder mehr am Stück fahren. Schnelles, intensives Laden fördert wiederum die Gitterkorrosion. Es kommt nur darauf an, die Sulfatkristalle regelmäßig komplett abzubauen, um zu verhindern, dass größere Kristalle wachsen, die sich dann nicht wieder abbauen lassen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 20. Januar 2019 Teilen Geschrieben 20. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Solche Wundergeräte werden von den Fachleuten nur müde belächelt. Das ist wie Magnetmanschetten an der Rohrleitung gegen Kalk. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.