SuS Geschrieben 27. April 2019 Teilen Geschrieben 27. April 2019 Moin Ekki, bei ähnlicher Nutzung hatte ich nur noch 11,8V und 60% CU Anzeige. Dabei war die Standheizung nicht an. Gemessen hab ich leider nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 27. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 27. April 2019 @SuS Dann liege ich mit meinen Batterien ja anscheinend im noch grünen Bereich. Wie alt sind Deine Batterien? Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 27. April 2019 Teilen Geschrieben 27. April 2019 (bearbeitet) @Travelstar Gerade 2 Jahre. Wobei ich aus dem Energiemanagement im T6 nicht recht schlau werde. Das wurde bereits an anderer Stelle hier beleuchtet und konnte nicht einleuchtend die Erleuchtung bringen. Jetzt mache ich mir weniger Gedanken, hänge das Landstromkabel nach spätestens 4Tagen mal dran, wenn die Aufladestrecken nicht lang genug sind und zu Hause vielleicht alle 4 Monate das ctek an die Starterbatterie. Beim T5 war es nicht nötig. Bearbeitet 27. April 2019 von SuS Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 27. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 27. April 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ungefähr so alt wie meine Batterien! Ja das Lademanagement ist für die Camperbatterien nicht ideal. Ich habe aber festgestellt, daß die Lichtmaschine mit voller Spannung (14,7V) lädt, wenn der Fahrradträger bei mit angeschlossen ist und der Kühlschrank in Betrieb. Wenn nicht schalte ich immer eine Sitzheizung auf kleine Stufe. Auch dann ist die Lafespannung immer bei 14,7V und es findet keine Rekuperation statt. Leider habe ich zu Hause keine Möglichkeit per Landstrom zu laden ! Aber auf diese Weise bin ich jetzt auf die ganz brauchbare Autarkzeit gekommen. Ich hätte ja sogar noch länger stehen können, hatte aber leider einen Termin. Aber ich probiere es demnächst mal aus wie lange ich stehen kann bis ich in den kritischen Bereich komme. Gruss Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 30. April 2019 Teilen Geschrieben 30. April 2019 Na schaut doch nicht schlecht aus, nach 2.5 Tagen noch etwas über 12 V ist durchaus im Rahmen. Klar im kühleren Norden läuft die Kühlbox auch nicht so häufig. Bei deutlich höheren Aussentemp. und dadurch mehr Kompressor Laufzeit kann es dann evtl. schon knapp werden. Jetzt in Kroatien wurden vom Solarpanel pro Tag im Schnitt 390Wh-420Wh eingespeist bis die Camperbatterien wieder voll waren. Ist wenigstens ein Anhaltswert was wir so in 24 Std an Strom verbraucht haben. (Bei Nutzung von Kühlbox und den üblichen Kleinverbrauchern). Gruss knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
Travelstar Geschrieben 30. April 2019 Autor Teilen Geschrieben 30. April 2019 Moin Knud Ich denke auch, daß ich mit meinem Verbrauch und dem Zustand der Batterien zufrieden sein kann. Übrigens lief der Kühlschrank schon recht häufig, da wir es in der letzten Woche hier im Norden auch recht warm hatten. Zumindest heizte sich das Aute in der Sonne ganz schön auf. Ist aber mit Sicherheit nichrt so warm wie in Kroatien. Wünsche Dir noch eine schöne Zeit dort. Liebe Grüsse jetzt wieder von zu Hause an der Elbe Ecki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.