Bullidesperado Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 (bearbeitet) Hallo Forum  Habe gestern mein OBD Kabel angeschlossen und wollte meinen Speicher auslesen. (Mache ich alle 4 Wochen)  Nach Klick auf Auto Scan gehts los und kurz drauf ist es vorbei.  Fehlermeldung am Rechner  ROSS TECH USB Interface nicht gefunden USB Bibliothek 03.01.19 Interface nicht gefunden  Mir sagt daĂ nur soviel daĂ mein Kabel nicht existiert bzw vom Rechner nicht erkannt wird.  Die LED leuchtet vorschriftsmĂ€Ăig GRĂN  Habe dann Abend eine neue Version runtergeladen und vorhin erneut ausprobiert  Wieder daĂ Gleiche  Vielleicht kann mir einer Helfen.  GruĂ JĂŒrgen Bearbeitet 1. Juli 2014 von Tom50354 Fehler in Statuszeile Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Vielleicht mit 12V LadegerĂ€t am Fahrzeug benutzt? Hast Du die RG noch oder soll ich die raussuchen. Garantie ist ziemlich lange (wenns kein Ăberspannungsschaden ist) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullidesperado Geschrieben 1. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo Tom   Wenn Du mit RG die Rechnung meinst die hab ich noch.  Ăberspannung wodurch mir ist bloĂ aufgefallen daĂ das Ladekabel sich gelockert hatte. Ladekabel war Original PC Teil.  Hab dann noch mal ohne Ladekabel probiert ging aber auch nicht.   Was Nun fĂŒhle mich ohne VCDS Nackt und dem Freundlichen ausgeliefert :-)  Hatte vor meinem Urlaub daĂ VCDS desöfteren gebraucht wegen Airbegfehler und Lampdasonden Fehler nach MarderbiĂ, da funktionirete das VCDS prima.  GruĂ JĂŒrgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 230V Ladekabel oder ein 12V Ladekabel? Wie alt ist das Kabel? Von wann ist die Rechnung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullidesperado Geschrieben 1. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo  230Volt Ladekabel Lieferdatum 24.8.2009 also schon 5Jahre alt  GruĂ JĂŒrgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo. Ich wĂŒrde mal die Software neu installieren. So eine Meldung kam bei mir mal als die USB Treiber nach einem Update nicht zur Software passten. Ist schon lange hin, aber nach einer rigorosen Deinstallation und Neuinstallation lief es wieder. Â Viel GlĂŒck. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo JĂŒrgen, ich hatte diesen Fehler als ich das netbook mit leerem Akku und 12V-Ladekabel an der ZigarettenanzĂŒnderdose in Betrieb hatte und dann das VCDS-Kabel ĂŒber die USB-Buchse angeschlossen hatte. Das Interface ist da super empfindlich, vor allem bei einem "Wackler" - mir wurde es so erklĂ€rt, dass jedes mal beim Anschluss eines LadegerĂ€ts auch die USB-Buchsen eine "Ăberspannung" abbekommen. Das killt dann das Interface. Wenn sich dein 220V-Stromkabel gelockert hatte wird es das wohl gewesen sein. Daher: Niemals das VCDS-Kabel am Rechner benutzen, der gerade ĂŒber 12V oder 220V-LadegerĂ€t geladen wird!  PCI hat mir seinerzeit das Kabel repariert, kostete rund 60Â, ging aber flott, mit Versand hin und rĂŒck nicht mal ne Woche.  Viele GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullidesperado Geschrieben 1. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo Leute und Danke fĂŒrs Feedback  Also ich habe jetzt noch mal deinstalliert und anschlieĂend die Version 12.12.2 installiert. Dann raus an den Bulli und ohne Ladekabel ausprobiert ..... Wieder die Fehlermeldung Soviel dazu aber Trotzdem Danke Dedetto ein Versuch wars wert  Ich denke mal Jochen liegt mit seiner EinschĂ€tzung richtig da ich ja daĂ Kabel wieder eingesteckt habe. Danke auch an Dich Jochen  So und jetzt weiter wie lĂ€uft daĂ mit Reparatur falls es so sein sollte.  Brauch unbedingt wieder mein Kabel da der MarderbiĂ zwar beseitigt ist abermit dem Airbag Fehler komm ich nicht weiter. Hatte zweimal im Februar und auf der Fahrt nach Irland diesen ominösen Fehler. Seit dem letzten Löschen ist Ruh damit .  GruĂ JĂŒrgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 1. Juli 2014 Teilen Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo JĂŒrgen, ich wĂŒrde mich an deiner Stelle direkt an Tom wenden und das weitere Vorgehen per PN oder fmdl. besprechen. Letztlich wird es wohl darauf hinauslaufen: You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Und das ist imho eine sehr gute Lösung - ich war wie gesagt seinerzeit sehr zufrieden mit Art und Schnelligkeit der Reparatur!  GruĂ Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 2. Juli 2014 Teilen Geschrieben 2. Juli 2014 Schade das es mit einer Neuinstallation nicht geklappt hat. Â Bei meinem Uralt Asus muss ich immer mit 12V AnschluĂ arbeiten. Die Akkus sind hin. Hatte damit nie Probleme. Â Da werde ich bei einem neuen Rechner aufpassen mĂŒssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
t5m Geschrieben 2. Juli 2014 Teilen Geschrieben 2. Juli 2014 Hallo Bullidesperado,  versuch auf jeden Fall vorher mal den Dongle an einen anderen Rechner anzuschlieĂen, ob er dort erkannt wird. Wenn ja, sollte dein Notebook/Netbook mal neu aufgesetzt werden (Windows).  Wenn dort auch nicht erkannt, hat es den Dongle gehimmelt, dann bleibt nur die Reparatur, denke ich. WĂ€re dann aber arg empfindlich. Aber die Warnungen im Handbuch sind ja auch recht deutlich keinen externen Strom fĂŒr den Rechner zu verwenden. Bei meinem altem Netbook reicht der Akku noch fĂŒr eine Stunde oder so, das passt.  viele GrĂŒĂe Wilhelm Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 2. Juli 2014 Teilen Geschrieben 2. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Huch, das wundert mich jetzt aber. Am von mir verwendeten Notebook muss ich ein 12V-Netzteil anschlieĂen damit das Interface funktioniert. Nur der (intakte) Akku reicht nicht.  Aber danke Jochen fĂŒr den Hinweis, falls ich es mal in anderer Kombi verwende.  GrĂŒĂe, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 2. Juli 2014 Teilen Geschrieben 2. Juli 2014 Der USB-Port sollte mind. 100mA liefern, der Hostcontroller kann aber bis zu 500mA (USB2.0) bzw. 900mA (USB 3.0) freigeben. Je nach GerÀt wird hier aber gespart bzw. die volle Power nur gewÀhrt wenn das Notebook am Strom hÀngt.  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 3. Juli 2014 Teilen Geschrieben 3. Juli 2014 Da ist man mal ein paar Tage nicht da und dann sowas.  Um mal mit ein paar Punkten aufzurĂ€umen...  Die Hardware ist nicht "super-empfindlich" sondern einfach nicht galvanisch getrennt, im Normalfall ist das auch nicht notwendig - es sei denn man verwendet eine etwas zu gĂŒnstige Spannungsversorgung die eben selbst auch nicht korrekt getrennt ist. Dann kommt es zu einer sog. Masseschleife, sprich der Versatz zwischen Fahrzeug und Laptop ist ggf. zu hoch und das Interface sitzt als schwĂ€chstes Glied in der Kette dazwischen. You do not have the required permissions to view the link content in this post. und darin ist z.B. auch eine PrĂŒfmöglichkeit aufgefĂŒhrt wie man vorab testen kann ob die verwendete Hardware betroffen ist. Uns sind allerdings auch eine Hand voll FĂ€lle zu Ohren gekommen in denen KFZ BatterieladegerĂ€te verwendet worden sind die ebenso nicht korrekt getrennt waren - dann kann es z.B. auch bei einer Speisung des PC/Laptop ĂŒber 230V zu einem solchen Problem kommen - wenn auch eher selten.  Zum hier beschriebenen Problem "Interface nicht gefunden", die Ursachen dafĂŒr können vielfĂ€ltig sein. Entweder Hardwaretreiber nicht korrekt installiert oder eben ein Defekt auf Seiten des PC/Laptop (USB-Buchse) oder eben das Interface selbst (Kabelbruch oder genereller Defekt). Treiberfehler bei denen eine Neuinstallation hilft sind meiner Erfahrung nach eher die Ausnahme, in sofern wĂŒrde ich da nicht anfangen. Das weitaus hĂ€ufigste Problem sind die USB Anschlusskabel welche vom Nutzer beim herausziehen nicht am Stecker selbst sondern am Kabel angefasst werden, die Zugentlastung auf der USB Seite kann dies dann nicht vollstĂ€ndig aufnehmen und es kommt zum Kabelbruch. Ebenso eher selten sind AusfĂ€lle der Hardware/Platine im Interface, kann aber durchaus ebenso vorkommen.  Wie geht man also vor?  Macht Windows noch den "GerĂ€t gefunden 'Sound'" wenn das Interface in den USB Anschluss eingesteckt wird bzw. taucht das Interface im Windows GerĂ€temanager auf? Auch ohne korrekten Treiber bzw. bei fehlerhafter Installation des Treibers MUSS es dort auftauchen! Ist dies nicht der Fall so liegt zu 99% ein Defekt an der USB-Buchse oder eben wahrscheinlicher auf Seiten des USB-Kabels vor. Eine defekte Hardware/Platine wĂŒrde sich hĂ€ufig z.B. nicht mehr als "Ross-Tech USB Interface" o.Ă€. dort melden sondern z.B. als USBSeriell Wandler - ist letzteres der Fall so muss ein Teil auf der Platine neu programmiert bzw. ersetzt werden.  Soviel zur Theorie. In der Praxis bedeutet das, wenn im GerĂ€temanager nichts mehr auftaucht am besten direkt beim Support melden - ich bin mir nicht sicher ob Tom solche FĂ€lle selbst abwickeln will, dann ggf. bei ihm melden - ansonsten eben direkt beim (von dem die meisten hier wohl ihr System haben sollte) melden, dort wird man euch - auch auĂerhalb der Garantiezeiten - kostengĂŒnstig weiter helfen. Wie von exCEr ja bereits verlinkt gibt auch dazu ein Indiz wo das Ganze preislich hin lĂ€uft.  P.S.: Auch wenn es fĂŒr euch die Korrelation aus Softwareupdate und Fehler gibt hat dies in der Praxis meist nichts miteinander zu tun, gerade wenn man die Hardware nur gelegentlich nutzt fallen solche Fehler meist eben nur dann rein zufĂ€llig zusammen.   Erik und Chris haben derweil ein anderes Problem angesprochen, Windows tendiert dazu USB GerĂ€te gern auch mal abzuschalten - insbesondere dann wenn z.B. die Energiespareinstellungen sehr restriktiv eingestellt sind. Sprich das USB GerĂ€t hĂ€ngt zwar am Rechner aber Windows schaltet es ggf. dennoch ab - dem kann auf 2 Wegen entgegen gewirkt werden. Zum einen natĂŒrlich Stromversorgung sicherstellen oder eben die Energiespareinstellungen Ă€ndern und z.B. die Abschaltung der USB AnschlĂŒsse deaktivieren. Meist reicht es wĂ€hrend der Diagnosearbeiten das Laptop auf den Modus "Höchstleistung" oder Ă€hnliches zu stellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 3. Juli 2014 Teilen Geschrieben 3. Juli 2014 Vielen Dank fĂŒr die erstklassige ErklĂ€rung. Jetzt habe ich es auch verstanden.  Beim nĂ€chsten Rechner werde ich erst den Strom zwischen Masse Cali zu Masse Notebook prĂŒfen. FlieĂt da ein, wenn auch geringer, Strom lasse ich es dann lieber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.