Cali Graf Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo! fĂŒr unseren Cali haben wir uns einen kleinen 1-liter Wasserkocher zum Betrieb mit "Landstrom" zugelegt. Er funktionierte an 2 Tagen insgesamt 2 mal, nĂ€mlich immer nur im ersten Anlauf. Bei weiteren Versuchen ging immer die Sicherung im hinteren Schrank auf "Off". WeiĂ einer, woran das liegt. MĂŒssen wir eine stĂ€rkere Sicherung einbauen? Vielen Dank fĂŒr hilfreiche Antworten! Cali Graf Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Wieviel KW zieht das Teil denn? Muss ja schon ordentlich sein da mein 1.5KW HeizlĂŒfter problemlos auch im Dauerbetrieb lĂ€uft, dazu kommen dann noch Radio, KĂŒhlbox, Laptop & diverse kleine Verbraucher. Die Sicherung ist deshalb noch nie geknallt, dafĂŒr aber des öfteren die Sicherung des CPs.  Chris 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 27. Mai 2014 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Der Wasserkocher hat eine Leistungsaufnahme von 1000 W. MĂŒsste doch eigentlich funktionieren. Manchmal, wie gesagt immer das erste Mal, gehts ja auch. Aber bei folgenden Versuchen, legt sich immer der Schalter, der hinten im Schrank ist von selbst um. Ist das der von Dir erwĂ€hnte CP? Sorry fĂŒr meine Ahnungslosigkeit. Eine Sicherung an sich ist bei uns auch nicht durchgeknallt, nur der Schalter hinten schaltet ab. Ist irgendwie störend, vor allem, wenn die Leute im Cali neben Dir mit auch so einem Kocher von morgens bis abends damit problemlos Wasser kochen.  Danke, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Sorry, CP bedeutet Campingplatz.  Du meinst wohl den FI-Schutzschalter hinten im Schrank! Das ist nicht gut! Löst er nur beim Wasserkocher aus oder auch bei anderen GerĂ€ten?  Wenn ein GerĂ€t bei mir (im Bus oder Zuhause) den FI Auslösen wĂŒrde, wĂ€re das fĂŒr mich ein Fall fĂŒr die Entsorgung!  Chris  PS: Ein FI ist ein Fehlerstromschutzschalter der Dich vor StromschlĂ€gen bewahren soll im Falle von KurzschlĂŒssen etc. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 27. Mai 2014 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Oha! Ich werde das nachher mal nachprĂŒfen und einen HeizlĂŒfter anschlieĂen. HĂ€lt der Schutzschalter, fliegt der Kocher raus. Sonst habe ich vielleicht Anlass, noch mal den Freundlichen aufzusuchen oder vielleicht gleich einen Elektrofachbetrieb. Danke Christ, bin jetzt schon weiter. TschĂŒss aus Hamburg, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Da der Wasserkocher ja einmal funktioniert klingt das eher nach einer Fehlfunktion des Wasserkochers?! Vielleicht dehnt sich durch die Hitze das Material aus und es dringt leicht Wasser in die Elektrik ein?! FI's lösen sehr schnell aus, da muss es noch kein "ausgewachsener" Kurzschluss sein...  Du kannst den Kocher auch mal im Badezimmer testen, ĂŒblicherweise sollten die Stromkreise dort auch per FI gesichert sein. Aber egal wie, Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste!  Chris 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Tach!  You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sollte... Ist auch meistens, aber nicht immer Je nach alter der HĂŒtte / Elektrik. Bei Ă€lteren Installationen sind oft noch FIs mit 50 mA (glaube ich) verbaut. Bei neueren sind 30 mA vorgeschrieben. Keine Ahnung was fĂŒr ein FI im Cali verbaut ist. Kann also sein das der Kocher zu Hause funktioniert, im Cali aber Probleme macht. Daher am besten den Kocher mal vom Elektriker des kleinsten Misstrauens durchmessen lassen. Seit bei mir im Haus die Elektrik ĂŒberholt wurde, löst mein Ultraschallbecken den neuen FI nach ca. fĂŒnf Minuten aus. FrĂŒher passierte nichts... Daher hat das Becken jetzt ein verantwortungsloses "Spezialkabel" ohne Schutzleiter...   GruĂ Â T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 27. Mai 2014 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Gut, verstanden, werde es nachher probieren und das beste hoffen. Melde mich morgen mit Ergebnissen. Wenn ihr nichts hört, wisst ihr, was passiert ist:D. Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 27. Mai 2014 Teilen Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo, hatte auch schon mal Wasserkocherprobleme. Â Ursache war Feuchtigkeit am Stecker des Anschlusskabels, welche einen kleinen Kriechstrom verursachte. Â Nach dem Lagotreffen mit "vergessenem" Wasserkocher, welcher aber auch zuhause nicht mehr auftauchte, gab es eben einfach einen neuen. Bedingung war, dass er bequem im Spuelbecken verstaut werden kann. Â Gruesse aus Elafonisos T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 28. Mai 2014 Autor Teilen Geschrieben 28. Mai 2014 So, also: Gestern abend haben wir unseren Wasserkocher in unseren Badezimmern, die alle mit einem FI-Schutzschalter ausgerĂŒstet sind, wiederholt Wasser kochen lassen und diverse Male ein- und ausgeschaltet. Alles ging so, wie es sollte, also ohne jegliches Problem. Es liegt also wohl nicht am Wasserkocher. Interessant ist in diesem Zusammenhang möglicherweise der Hinweis von T2-Fahrer auf Kriechstrom im Bereich des Steckers. Das könnte erklĂ€ren, warum die der Schutzschalter im Bus nicht immer ausschaltet, sondern erst nach dem zweiten Mal, wenn neu Wasser aufgefĂŒllt wurde. Könnte sein, dass dabei Stecker oder Kabel des Kochers irgendwo feucht geworden sind. Darauf werden wir jetzt mal besonders achten.  Danke fĂŒr Eure Hilfe!!! Morgen fahren wir erstmal wieder los.  Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 28. Mai 2014 Teilen Geschrieben 28. Mai 2014 ...also an Deiner Stelle wĂŒrde ich bei dem Wasserkocher mal eine Isolationswiderstandsmessung beim Elektriker machen lassen, evtl. auch mit feuchtem Kabel oder Stecker. Sollte da alles i.O. sein, solltest Du mal die Elektrik im Cali durchmessen lassen - Sicherheitshalber. Â GruĂ Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali Graf Geschrieben 28. Mai 2014 Autor Teilen Geschrieben 28. Mai 2014 Der Kocher ist von "Clartronic" und war sehr billig. Ich glaube, wir kaufen uns vorsichtshalber gleich einen neuen. Eigentlich dachte ich immer, die Sachen von Clartronic zÀhlen noch zu den "Guten". 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 28. Mai 2014 Teilen Geschrieben 28. Mai 2014 Achte am besten mit auf die Angabe der KurzbetriebsZeit, selbst teurere GerĂ€te haben eine Herstellervorgabe die den ordnungsgemĂ€Ăen Betrieb von nur ein "paar Sekunden" erlaubt. Die Angaben sind deshalb nur schwer auffindbar, oftmals nur auf dem GerĂ€t zu finden und nicht in der Betriebsanleitung  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
MaHo Geschrieben 8. September 2021 Teilen Geschrieben 8. September 2021 ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung, da mir das thematisch zu passen scheint und ich als Nicht-Elektriker Hilfe gebrauchen könnte: wir sind gerade unterwegs und seit gestern löst der FI-Schalter bei Nutzung unseres Wasserkochers aus. Manchmal gleich am Anfang aber meistens am Ende des Kochvorganges. Der Kocher zieht 1000 Watt, ist 3 Jahre alt und funktionierte ansonsten einwandfrei. Die Steckdose an der KĂŒche funktioniert ansonsten ohne Probleme aber da hĂ€ngt sonst auch nur das Handy als Kleinverbraucher dran. Ich habe da den Wasserkocher in Verdacht, dass dieser evtl. nicht mehr ganz dicht ist. Hat jemand hier eine andere Idee, was ich prĂŒfen könnte? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. September 2021 Teilen Geschrieben 8. September 2021 Mit einem Ohmmeter messen, ob der Widerstand zwischen Schutzleiter und den Kontaktstiften zu niedrig ist, sollte gegen Unendlich zeigen. Wenn er daheim funktioniert habt Ihr evtl. dor keinen FI-Schalter oder einen mit höherem Auslöse-Fehlerstrom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.