Guido BIB Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 Hallo, ich weiĂ, das Thema ist nicht neu, aber in den vorhandenen BeitrĂ€gen zum Thema Starterbatterie habe ich keine befriedigende Antwort gefunden. Das sich der Tot einer Batterie nicht unbedingt ankĂŒndigt, ist mir schon bekannt, aber i.d.R. passiert das Ableben in kalten NĂ€chten und erst nach einer 'vertretbaren' Laufzeit.  Gestern war auf jeden Fall der Cali tot. Nicht einmal mehr die Zentralverriegerlung bzw. Alarmanlage sagte einen pieps. 2 Tage vorher wurde der Wagen noch bewegt - 1 Woche vorher war er noch im Urlaub. Nachdem ich den Wagen dann umstĂ€ndlich geöffnet hatte, zeigte die Starterbatterie noch eine Spannung von 5V - jetzt nach 12h Laden wieder 12,6V. Ruhestrom geht von Anfangs 4A nach kurzer zeit auf 500mA - 30 bzw. 60min habe ich jetzt noch nicht geschaut. Gibt es irgendetwas, das ich noch kontrollieren sollte - oder ist der Batteriedefekt wirklich wahrscheinlich? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 Hallo. Ich habe damals meine Starterbatterie geöffnet und in einer Zelle war zuwenig FlĂŒssigkeit. AufgefĂŒllt... Seither funktioniert sie wieder.  Aber deine ist vermutlich schon schlechter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 Wenn du den Verbraucher nicht genau lokalisieren kannst bzw. das Verhalten nicht reproduzierbar ist wird es natĂŒrlich schwer. Dann bleiben dir nur pauschale Schritte, sprich Hard- & SoftwarestĂ€nde der verbauten SteuergerĂ€te auf bekannte Verursacher hin prĂŒfen und ggf. handeln. Die Fiscon FSE wĂ€re ebenso eine bekannte GröĂe was Ruhestromprobleme angeht.  P.S.: Beim BMT werden i.d.R. wartungsfreie AGM Batterien verbaut, nur Nassbatterieen dĂŒrften nachgefĂŒllt werden, VRLA/AGM bzw. Gel-Batterien dĂŒrfen soweit mir bekannt nicht geöffnet werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 17. April 2014 Autor Teilen Geschrieben 17. April 2014 Keine Ahnung was ich fĂŒr eine Batterie habe - sie hat die Teilenr. 5K0 915 105 J NachfĂŒllöffnungen sind nicht zu erkennen.  Wie hoch darf eigentlich der Ruhestrom in etwas sein, nach 60min. 10 bis 50mA? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 17. April 2014 Autor Teilen Geschrieben 17. April 2014 So, habe ĂŒber Mittag mal ĂŒber 60 Minuten das MessgerĂ€t zwischengeschaltet. Am Ende lag der Ruhestrom noch immer bei 130mA - also wohl zu hoch. Hat jemand einen Tipp fĂŒr die Suche? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 MessgerĂ€t ist nur bedingt aussagekrĂ€ftig, vor allem interessant ist halt wie die ganze Sache im Details aussieht. Im Idealfall nimmt man einen Oszi fĂŒr sowas. VW schreibt vor...  - 2-stĂŒndige Ruhestrommessung  Grenzwerte: Phaeton, Touareg 40 mA Grenzwerte: alle anderen Fahrzeuge 20 mA  Grenzwerte gelten fĂŒr den niedrigsten Wert der Kurve und kleine Spitzen bis zu 1A (bei Fahrzeugen mit Luftfederung bis 12A und 1 Sekunde Dauer) sind in Ordnung. Hinweis, das BerĂŒhren der TĂŒrgriffe oder der Empfang des FunkschlĂŒsselsignals auch andere Fahrzeuge zu solchen kurzen Stromspitzen fĂŒhren kann. Einzelne Verbraucher kannst du ĂŒber die SicherungssteckplĂ€tze relativ gut suchen, sprich du misst dann nicht mehr ĂŒber die komplette Batterie sondern eben den jeweiligen Stromkreis.  Sofern VCDS vorhanden ist kann man auch in anderer Richtung mal arbeiten. VCDS anschlieĂen, Gateway/Diagnoseinterface (#19) anwĂ€hlen, Messwerte öffnen. Interessant sind MWB 001 (Datenbusse gesamt) bzw. MWB 130-149 (einzelne SteuergerĂ€te auf CAN-Komfort und Infotainment). MWB 125-129 (CAN-Antrieb) sollte nicht relevant sein da diese i.d.R. nicht schlafen sodern komplett abschalten bei Klemme 15 AUS. FĂŒr MWB 130-149 solltest du Werte von 0 (keine Kommunikation bzw. abgeschaltet), 1 (aktiv/kommuniziert) und SL-IND (Schlaf-Indikator, Ruhezustand) sehen können.  Mit angewĂ€hlten Messwerten dann ZĂŒndung ausschalten, ZĂŒndschlĂŒssel abziehen und Fahrzeug verriegeln. Die Diagnosekommunikation lĂ€uft weiter. Je nach Ausstattung sollte das Diagnosekabel nach auĂen gelegt werden (Stichwort DWA) und sich niemand im Fahrzeug aufhalten.  P.S.: Hat deine aktuell verbaute Batterie ein magisches Auge? Wenn ja, ist es grĂŒn, schwarz oder gelb? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 [ NachfĂŒllöffnungen sind nicht zu erkennen. ]  ... dazu muĂt Du die Folien abziehen, kannst Du auch fĂŒhlen, wenn Du mit dem Fingernagel ĂŒber die Folien fĂ€hrst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
t2tot5 Geschrieben 17. April 2014 Teilen Geschrieben 17. April 2014 Hallo, bei mir das Gleiche: Starterbatterie 5K0 915 105 J nach 3 Jahren und 7 Monaten defekt. Mehrfaches Aufladen hat nicht geholfen. Das Auge war m.E. schwarz, aber fĂŒr mich schwer zu unterscheiden von klar. Anbei ein Foto. Habe die Batterie durch eine etwas gröĂere Varta Silver Dynamic 600402083 ersetzt. Daher musste auch der BatteriewĂ€rmer ersetzt werden (1Jo915 418 D) 18,27 EUR. Von der gröĂeren Batterie verspreche ich mir lĂ€ngeres Durchhalten bei den vielen Verbrauchern. Mal schaun. GruĂ Joachim You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 18. April 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. April 2014 Hi, eine Menge Input -Danke schon mal. Magisches Auge ist vorhanden, ich vermag aber nicht zwischen klar und schwarz zu unterscheiden. VCDS (das aus dem calishop) hab ich und gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Neben zahlreichen Fehlern wegen unterspannung stand dort auch etwas ĂŒber FSE. Die werde ich nachher mal versuchsweise abziehen. Â Das mit den MWBs habe ich nur bedingt verstanden. Ich wĂŒrde jetzt nach einer erneuten Stunde des Wartens und erneutem Ruhestrom von 120 mA einzelne Sicherungen ziehen und schauen was passiert. Anfangen werde ich mit der Fiscon FSE. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 18. April 2014 Teilen Geschrieben 18. April 2014 HĂ€ng doch mal den Auto-Scan an, das lĂ€sst hĂ€ufig schon ein paar SchlĂŒsse zu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 18. April 2014 Autor Teilen Geschrieben 18. April 2014 Autoscan hatte ich ja dran - da hatte ich ja die ganzen Unterspannungsfehler gesehen (siehe Anhang). Neben einem AGR Fehler kommen mir nur folgende komisch vor: 00910 - Kontrolllampe fĂŒr Warnblinkanlage (K6) 007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch Freeze Frame: Fehlerstatus: 00100111 FehlerprioritĂ€t: 3 FehlerhĂ€ufigkeit: 1 VerlernzĂ€hler: 104 Kilometerstand: 0 km Zeitangabe: 0 Datum: 2043.14.13 Zeit: 17:38:01  00063 - Schalter fĂŒr RĂŒckfahrleuchten (F4) 008 - unplausibles Signal - Sporadisch Freeze Frame: Fehlerstatus: 00101000 FehlerprioritĂ€t: 3 FehlerhĂ€ufigkeit: 3 VerlernzĂ€hler: 79 Kilometerstand: 60514 km Zeitangabe: 0 Datum: 2039.14.07 Zeit: 12:46:12  Der Fehler zur FSE ist allerdings so hĂ€ufig, das es mir unwahrscheinlich erscheint, dass er fĂŒr die aktuelle Tiefentladung die Schuld trĂ€gt: 01303 - Sende- und EmpfangsgerĂ€t fĂŒr Telefon (R36) 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch Freeze Frame: Fehlerstatus: 00100100 FehlerprioritĂ€t: 2 FehlerhĂ€ufigkeit: 254 VerlernzĂ€hler: 117 Kilometerstand: 37879 km Zeitangabe: 0 Datum: 2025.14.29 Zeit: 11:24:19 01523 - Mikrofon fĂŒr Telefon (R38) 011 - Unterbrechung - Sporadisch Freeze Frame: Fehlerstatus: 00101011 FehlerprioritĂ€t: 5 FehlerhĂ€ufigkeit: 40 VerlernzĂ€hler: 117 Kilometerstand: 42055 km Zeitangabe: 0 Datum: 2027.14.13 Zeit: 14:50:15   Nachdem ich nun alle Fehler (bis auf AGR - ich habe ĂŒbrigens schon ein neues) zurĂŒckgesetzt habe, ist nach einer halben Stunden der Ruhestrom nun bei um die 20mA - Selbstheilung?  Ich verstehe es nicht. Nun lasse ich den Wagen mal ĂŒber Nacht stehen und schaue mal Morgen auf die Restspannung. Log-Unterspannung.txt Zitieren Link zu diesem Kommentar
masoze Geschrieben 18. April 2014 Teilen Geschrieben 18. April 2014 Auf Grund dieses Threads habe ich meiner Batterie mal tief ins Auge geschaut: absolut klar und nix schwarz ...lĂ€uft aber noch und wĂ€r mir sicher erst bei der ersten Startverweigerung aufgefallen.  Bei 91 000 km und guten 6 Jahren wollte ich aber nicht rumzicken und hab mir bei Amazon eine Varta Blue Dynamic 74Ah 680A bestellt. Da die werkseitig verbaute Batterie mit 72Ah tadellos lief habe ich auch nicht den Wunsch nach mehr Power verspĂŒrt und bin mit gut 90  noch ganz gut weggekommen! [h=1] [/h] Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.