Tom50354 Geschrieben 21. Januar 2013 Teilen Geschrieben 21. Januar 2013 nachdem Peter (Radfahrer) in letzter Zeit schon mal von Schraubheringen berichtet hat, habe ich es nach einem Debakel im letzten Jahr diesmal auch mit Schraubankern probiert.  Im Permafrostboden an der Zugspitze habe ich 8x120mm genommen.  Ich habe 6mm vorgebohrt. Mit dem Akkubohrer und Steinbohrer kam ich keine 20mm ins Erdreich.  Da ich mir dachte, dass zum Vorbohren ein normaler Akkuschrauber nicht ausreicht, habe ich noch einen kabelgebundenen Bohrhammer mitgenommen.  Da ich in Zukunft keine Lust habe beides mitzuschleppen habe ich mir heute einen Akkuhammer gekauft  Die 8x 120mm gehen wohl auch in extrem harten Böden in SĂŒdeuropa. FĂŒr heimische Wiesen wĂŒrde ich mich ĂŒber Tipps freuen. Ob 8x200 natĂŒrlich dort ohne vorbohren da reichen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gecko Geschrieben 22. Januar 2013 Teilen Geschrieben 22. Januar 2013 Moin,  mal schaun ob ich mit meinem Wissen weitehelfen kann  1. wenn du bei Eis oder gefrorenen Boden nicht mit einem Accuschrauber und einem Steinbohrer ins Erdreich kommst - liegt es zu 99% am Bohrer Wir nutzen hier nur noch Steinbohrer mit einer extrem gehĂ€rtetten Spitze - da ist selbst Eisen kein Problem mehr. Auch nicht abrasiver Beton bohren wir damit problemlos (Tresorbeton)  2. Borhammer - bei den Schrauben die du nutzt ehr Kontraproduktiv - Grund - der Bohrhammer hat so viel Drehmoment das er die Weichen (sorry) Bauhausschrauben einfach abdreht sobald es schwierig wird.  3. Steigung der Schnittkante - die Steigung ist (wieder sorry) mist - da wird nicht wirklich geschnitten - sondern meist nur gemahlen - also bekommst du kein richtigen halt.  Die Schrauben sind sicher fĂŒr 80% aller Anwendungen nutzbar....aber bei den restlichen 20% ...  Ich nutze ein Schrauber von WĂŒrth meist mein 14,4V - ist sicherlich nicht der stĂ€rkste - aber handlich, kompakt - und bohrt bei voller Acculadung (im Schlagmodus) 30 Löcher in Beton problemlos.  Schrauben - nehem ich mitlerweile je nach Untergrund - 6x200 oder 6x100 (von WĂŒrth)  Die 6x200 ist imho so genial das ich noch keine abgerissen habe - ich gebe zu noch nie eine 200er in gefrorenen Boden geschraubt zu haben - probier ich gegen mittag (wenn ich wieder heim bin aus und berichte - aber ich sage mal - sollte problemlos rein gehen.  Ach ja - nein ich habe nix mit WĂŒrth - WĂŒrth ist ne Apotheke aber hat sehr gute Waren  gruĂ Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Im Beton vielleicht... aber nicht im Erdreich.  Wir sind auch Kunde bei WĂŒrth und ich werde mal testen, was die so haben. Fakt ist, dass die Schraubanker eine sehr gute und sehr haltbare alternative zum Erdnagel sind. Zumindest, wenn man keinen Sandboden hat.   Das mit dem Bohrhammer ist eh nur bei frostigen Böden erforderlich. War auch mehr ein Scherz, denn den Bohrhammer brauch ich auch noch auf anderen Baustellen.  Das mein Bohrer nicht gut war bezweifele ich. AufgeschĂŒtteter und verdichteter Split der durch und durch gefroren war, bringt einen da schon zur Verzweifelung. Frag Henry. Der Akkubohrer hat bei ihm auch nicht gereicht und er kam sich meinen Bohrhammer leihen.  Vielleicht klappts im nĂ€chsten Jahr bei Dir auch mit der Zugspitze. Dann können wir es Live testen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Harryheine Geschrieben 22. Januar 2013 Teilen Geschrieben 22. Januar 2013 Ein ordentlich massiver Stein hĂŒlfe sicher auch. Â Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gecko Geschrieben 22. Januar 2013 Teilen Geschrieben 22. Januar 2013 Tom wenn du Kunde bei WĂŒrth bist - sehr gut - hin und bestell dir "die" Bohrer mit der gehĂ€rteten Spitze.  Sicher gibt es immer "UntergrĂŒnde" die ehr schlecht als recht sind - ich hĂ€tte sicherlich nichtmal nen Schrauebr dabei gehabt - liegt aber an meiner mangelden cali Erfahrung.  Habe auch so eben probiert - 6x180 Schraube ging problemlos in gefrorenen "Wiesenboden" rein - die ersten 3 Umdrehungen hat Sie sich geziert - aber als sie gegriffen hat - zog sie sich problemlos rein.  Zum Treffen wollen - immer aber derzeit kĂ€mpfe ich mit allen Mitteln wg. Gardasse.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rabe Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 Hi, ich habe diese zwar selbst noch nicht im Einsatz gesehen, aber vielleicht ist das eine Lösung? You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Gruà Rabe You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Ich habe diese Tasche mit ErdnĂ€geln usw. live bei den Bullidays am Edersee gesehen. Sie sehen sehr stabil aus, und es sind fĂŒr die verschiedenen Böden auch verschieden harte ErdnĂ€gel dabei. Gut sind auch die Erdhalterungen die die Markisenstangen. Mit einem krĂ€ftigen Akkuschrauber zusammen sicher eine gute Lösung. Mit dem dabei liegenden Handschrauber selbst fĂŒr weiche Böden aber sehr umstĂ€ndlich.  Wenn ich mal einen sehr kompakten, aber krĂ€ftigen und bezahlbaren Akkuschrauber finde, werde ich da wohl mal zuschlagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Wolf,  den Schrauber gibt es z.B von Bosch, knapp 100 âŹ, PSR 10,8 LI, Akku fest eingebaut, dafĂŒr aber sehr kleines Lade-Netzteil, das auch am Spannungswandler im Kalli funktioniert.  FĂŒr den Notfall habe ich dann noch einen Schraubendreher dabei.  Meine Schrauben haben einen sehr breiten Kopf mit Torx Tx 40 und sind unten Ă€hnlich wie ein Gewindebohrer geschlitzt und zusĂ€tzlich mit ZĂ€hnen versehen.  Die Schrauben habe ich als Konstruktionsschrauben in zwei LĂ€ngen bei Hornbach gekauft, Preis ca. 0,80 ... 1,00 âŹ.  Der Tip kam von @wergab aus der anderen Welt, der diese schon seit mehreren Jahren problemlos auch in steinigem GelĂ€nde benutzt.  P.S. wie kann ich denn Zitate hervorheben? Bearbeitet 24. Januar 2013 von JoJoM Zitat eingefĂŒgt Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke fĂŒr den Tipp mit dem Akkuschrauber. Werd ich mir mal anschauen. Reichen die 10,8 V krĂ€ftmĂ€Ăig aus, hat der Drehmoment genug?  Kannst Du mal ein Foto von den Schrauben einstellen?   Du klickst bei dem zu zitierenden Beitrag unten rechts auf "Zitieren". Dann geht das Editorfenster mit dem gesamten Beitragstext auf. Darin kannst Du das löschen, was Du nicht zitieren möchtest. Wichtig ist, dass am Anfang und Ende des Zitattextes jeweils der Text mit QUOTE in den eckigen Klammern stehen bleibt. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Welche MaĂe haben die Schrauben denn? Machst du vielleicht mal ein Foto?  Torx40 haben meine auch. Auf dem gefrorenen Schotterboden ging ohne vorbohren nix. Ich glaube, dass es bei "normalen" Steinigen Böden auch ein gnz einfacher Akkubohrer reicht. Sandy hat so ein Teil was fast wie der Bosch aussieht und der hat 29,90 gekostet! Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Ich hab mal etwas gestöbert. Der Bosch PSR 10,8 Li-2, scheinbar der Nachfolger, ist mit herausnehmbarem Akku kaum teurer als der angegebene.   Und bei weiterem Stöbern hab ich einen zum Li-2 ziemlich baugleichen Akkuschrauber deutlich preiswerter gesehen: You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Den werde ich vermutlich bestellen. Was meinen die Experten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Tom und Wolf,  die kleine Schrauber sehen alle sehr Ă€hnich aus, aber nach meinen Tests in den BaumĂ€rkten ist fĂŒr den Einsatzfall alles unter 10,8 V unbrauchbar.  Morgen schippe ich dann mal den Schnee vor der Garage weg, hole die Schrauben und den Schrauber, mache Fotos und teste mal, wie es auf unserem gefrorenen Rasen funktioniert.  Der 29-Â-Schrauber hat vermutlich nicht genĂŒgend Drehmoment, meiner hat lt. Datenblatt harter/weicher Schraubfall 25/10 Nm, was auch immer hart und weich bedeutet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Nach der Aussage hab ich noch mal den von mir oben genannten preiswerteren Einhell angeschaut.  Die Werte des Bosch und des Einhell sind absolut identisch. Man sieht auf den Fotos auch, dass alle Knöpfe gleich sind, lediglich die GehÀuse sind etwas anders.  Da fallen mir als Vergleich VW Sharan, Seat Alhambra und Ford Galaxy in der Anfangszeit ein: Innenleben absolut identisch bei unterschiedlichen Karosserien. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 Habe gerade mal geguckt, was Sandy da fĂŒr ein Spielzeug hat. Der hat nur 3,6V und nur 7Nm!  War gerade zum Testen im Garten. Eine 180x8mm geht locker mit dem 40iger Torx in den Boden.  Kein Vergleich mit dem Betonschotter an der Zugspitze.  FĂŒr normale VerhĂ€lnisse reicht auch ein 3,6V Billigstschrauber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gecko Geschrieben 25. Januar 2013 Teilen Geschrieben 25. Januar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Moin  Hast wohl den Boden vorgeheizt ;-)  Ne Spass beiseite - ich vermute das ich an der Zugspitze auch alt ausgesehen hÀtte.  mein kleiner 12V Schrauber hat 28Nm mein 14,4V hat 36Nm Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.