Zum Inhalt springen

230V Strom im Cali???


Huetti

Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebe Cali-Freunde,

 

ich habe leider in der Suche nicht die, fĂŒr mich, passende Antwort gefunden. 

Zu meiner Frage:

 

Ich möchte in unserem Ocean gerne ab und zu ohne Landstrom unsere Tassimo Kaffeemaschine betreiben. Sie hat laut Handbuch 1300 Watt Leistung.

Wir stehen ab und zu nur mal fĂŒr 1-3 Tage auf div. PlĂ€tzen und stehen dabei oft ohne Strom. Dabei möchten wir uns morgens gerne trotzdem mit der Tassimo je 2 Tassen Kaffee (also in Summer 4 Tassen/Tag) kochen. Das bedeutet, die Maschine wĂŒrde pro Tag vielleicht max. 10 Minuten laufen.

Wie kann ich das im Cali realisieren?

Kann ich einfach einen Sinus-Wechselrichter mit, z.B. 2000 Watt, an die Batterie unter dem Fahrersitz anschließen ohne weitere Umbaumaßnahmen?

Ich muss dazu sagen das ich absoluter Elektro-Leihe bin! Bitte drĂŒckt euch so aus, das ich Depp das auch verstehe đŸ”

 

Ich lese hier immer wieder von Lithium Batterien inkl. Solar auf dem Dach und Sicherungen hier...Laderegler da...etc. Diese Umbauten liegen alle weit ĂŒber 1000€ und wĂ€ren fĂŒr mein Anliegen eher sinnfrei.

 

Freu mich auf eure Antworten!

Link zu diesem Kommentar

Suche mal nach Nespresso und EcoFlow, da wirst du die Antwort finden, dass einige mit der EcoFlow River 2 pro ihren Kaffee bereiten. Die Ladung der River 2 pro reicht fĂŒr mindestens 40 Kaffee (mit einer Krups Essenza Mini).

Ob die Tassimo evtl. mehr Strom zieht als die Essenza, kann ich nicht beurteilen. WĂŒrde ich nochmal kaufen, könnte es auch eine EcoFlow Delta 2 werden, die locker fĂŒr die Tassimo reicht.

Eine Powerstation ist imho die deutlich besser Alternative zum Wechselrichter, der nahezu das gleiche kostet, aber die Batterien leer saugt.

Bearbeitet von ono99
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

EcoFlow ist eine Powerstation, sehe ich das richtig?

Der Kasten muss ja auch wieder irgendwo verstaut werden :o(

Link zu diesem Kommentar

Oder einfach eine BIALETTI , ist auch deutlich umweltfreundlicher.

 

Ist nicht böse gemeint, aber warum alt bewehrtes verschlimmbessern?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nicht böse sein aber ich bin nicht auf der Suche nach einer neuen Maschine, sondern brauche Infos zu Wechselrichter bzw. ob ich den einfach so anschliessen kann.

Trotzdem danke fĂŒr Deinen Beitrag.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

"Einfach so" nicht, nein. 

 

Da Du Dich selber als Laie bezeichnest, wĂ€re der Gang zum Fachmann sicher der beste Weg. Bei Wechselrichtern gibt es ein paar Klippen zu umschiffen und es fließen hohe Ströme. Lesestoff gibt es hier im Forum ohne Ende. Und wenn Du sagst, dass Dich diese LektĂŒre nicht weitergebracht hat, dann hilft, fĂŒrchte ich, auch kein neuer Thread. 

 

Einmal ein paar Scheine in die Hand nehmen und dann freuen. Tut nur kurz weh 😉 

 

GrĂŒĂŸe 

Robert 

(Mit Nespresso und Ecoflow unterwegs, weil er meint, dass ein WR ebenfalls Platz benötigt und eine Powerstation viel flexibler nutzbar ist.)

Bearbeitet von radlrob
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke fĂŒr Deine Antwort!

Welchen EcoFlow nutzt Du denn und wo verstaust Du ihn?

Link zu diesem Kommentar

Den River (alte Version). Verstaut ist der auf dem Heckauszug. Auf dem Bild mittig ganz hinten: 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Man muss aber wohl ausprobieren, ob die Paarung beider GerÀte "harmoniert". @Mischi1909 hatte genau die gleiche Ecoflow und die gleiche Nespresso und da lief nichts. 

 

 

Aber wenns lĂ€uft, isses gut 😁

 

Link zu diesem Kommentar

Habe meinen Wechselrichter mit 1,5KW Dauerlast aus dem Schrank ausgebaut sowie Verkabelung zur Schrankbatterie entfernt.

Durch ne

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

im KĂŒchenschrank ersetzt.

Zweck: 1,5KW werden nicht benötigt und die liefert genĂŒgend Leistung fĂŒr die Nespresso, HomePid-Mini, WLan-Router und andere Dinge.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Das liefert genĂŒgend Saft um die wieder zu tanken.

Das Panel hab ich momentan mit SaugnĂ€pfen auf dem Bus-Dach liegen und es hat erst ab Mittag Sonne. Hier der Ertrag der letzten Tage im Großraum Stuttgart:

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe meine am Beifahrer Sitz unten stehen, stört mich persönlich gar nicht ist aber Geschmackssache

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mich fĂŒr 1,5kWh und 1.500W Sinus- Dauerleistung entschieden und die Powerbox an der Sitzkonsole befestigt.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank schonmal fĂŒr die BeitrĂ€ge. 
Jetzt bin ich hin u. her gerissen ob WR oder Powerstation đŸ„ș

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

So ging es mir auch.

Erste Entscheidung war WR.

Nach 2 Jahren dann doch Powerstation und Solarmodul. Ist zumindest fĂŒr mich deutlich Alltagstauglicher und bei den momentanen Preisen auch nicht viel teurer.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Warum findest Du es Alltagstauglicher?

Eine PS nimmt auf jeden Fall mehr Platz weg als der WR, welcher unter dem Sitz ist. 
Ich wĂŒsste momentan nicht wo man die PS hinstellen kann ohne das sie im Weg ist đŸ€”

Link zu diesem Kommentar

Vom WR im Schrank musste ich immer ne Steckdosenleiste vor legen ud hatte dann auch nur fĂŒr begrenzte Zeit 220V und die 12V-GerĂ€te (USB &USB-C) mussten dann per Netzteil versorgt werden.

Der HomePod-Mini geht nicht ĂŒber die 12V-Bordversorgung.

Jetzt habe ich alles an einem GerĂ€t und ohne große Wandlerverluste dauerhafr versorgt/in Betrieb. ZusĂ€tzlich kann ich die PS per integriertem Solarregler, 12V-Bordsteckdose oder 220V aufladen.

Alles sehr flexibel und die Ladeströme können per App sehr flexibel eingestellt werden.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    Geekpe Tino0404 Joe_pa Carstenv71 mitgenuss Cali1957 FrontrolloT6 Calumbus blueberry sOli4
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.