Zum Inhalt springen

Supervolt


mischtonmeister

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann sollte es jetzt passen. 
👍

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Jochen ich habe wie du den Orion XS 50 A mit dem ich bei meinem T6.0 California Ocean die beiden Boardbatterien (Beides Supervolt 100 Ah Polar lade. Du schreibst dass sich das normale VWAC/DC Ladegerät ganz einfach auf den Starterkreis umklemmen lässt, sodass auch die Boardbatterien über den Ladebooster bei Landstromanschluss geladen werden, vorausgesetzt, der Booster wird über die automatische Motorabschaltungserkennung gesteuert. 
In meiner Vorstellung müsste im Orginalzustand vom VW AC/DC Ladegerät ein Pluskabel geben , das zu einer Sicherung führt und von dort weiter zum Pluspol der Fahrersitzbatterie. Das einfachste wäre also, die Verbindung zur Sitzbatterie zu lösen und mit dem Pluskabel der Starterbatterie zu verbinden, das im Originalzustand am rechten Port des Trennrelais verschraubt war.

Dazu habe ich drei Fragen:

1. Liege ich mit meinen Überlegungen richtig?

2. Welche Sicherung (Ort und Stärke) ist im Orginal vorgesehen?

3. Welche der Anschlüsse am Pluspol der Sitzbatterie ist die Verbindung zu Orginal VW-AC/DC-Ladegerät?(roter, grüner,blauer, gelber oder schwarzer Pfeil?) Mit freundlichen Grüßen Kiepenkerl 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Also ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen dass das Laden der Starterbatterie AGM über den XS nicht geht wenn es am Landstrom angeschlossen ist, wie auch frage ich mich? Der XS kann nur in eine Richtung laden.

Ich habe ein Zusatzgerät angeschlossen welche nur die beiden Supervolt bedient mit der richtigen ladekurve.

das Originale VW Ladegerät habe ich so umgekrempelt das nur die Starternatterie AGM geladen wird.

Die Lösung ermöglicht mir das Laden der LIFEPO 4 mit der richtigen  Ladekurve auf Drei verschiedenen Arten .  Landstrom 30a, Ladebooster 50a,  MPPT 30a, die AGM dann aber nur über Original Landstrom und über die Lima.
Das ganze habe ich noch über einen Hauptschalter laufen denn ich bei nicht Benutzung der Ladegeräte einfach ausgeschaltet habe, um unnötigen Stand-by/ Bluetooth der Geräte zu vermeiden. Habe alles in Spanien getestet und konnte 5 + Tage stehen mit laufendem Kühlschrank.

war natürlich zu derzeit an Landstrumm angeschlossen, somit konnte ich alle Anschlüsse weiter benutzen, aber die Batterien wurden nicht zwischen geladen, da der Hauptschalter auf Off war, nur die Starter AGM wurde geladen, da sie direkt an dem Originalen VW Ladegerät hängt.

 

hoffe, dass es einigermaßen verständlich war. 😁

 

ein Bild zu Verdeutlichung 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Djjarek
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Djjarek vielen Dank für deine Antwort , aber sie hilft mir nicht wirklich weiter. Denn ich will nicht die Starterbatterie über den Orion XS laden, sondern die Starterbatterie über das originale VW AC/DC Landstromladegerät. Und da die automatischen Motorabschaltungserkennung des  Orion XS spannungsgesteuert funktioniert, werden beim Laden der Starterbatterie über Landstrom die Boardbatterien über das Orion XS geladen. Um das zu realisieren, muss ich nur wissen, welches der fünf Pluskabel, die sich an der Pluspolklemme der Sitzbatterie befinden, das Pluskabel  des VW-Landstromladegerät ist.

Mit freundlichen Grüßen 

Kiepenkerl

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Kiepenkerl
Fehler korrigiert
Link zu diesem Kommentar

 

Orion XS kann keine  Batterie laden wenn Landstrom angeschlossen ist.

Orion ist ein Ladebooster und kann nur in eine Richtung laden und zwar die Batterie die an Out angeschlossen ist und das nur wenn der Motor leuft und nicht im stand 

hat nichts mit abschalterkennzng zu tun oder nicht. Du kannst dein Orion so einstellen das er immer an ist bis deine starterbatterie komplett platt und entladen ist, macht aber keinen Sinn.

 

deshalb habe ich Versuch dir zu erklären wie ich das gelöst habe . 
Aber ok, dann ist es so…. 

 

Die Kabel kannst du doch durch messen rausfinden, da geht aber keiner direkt drauf soweit ich es noch im kopf habe nur die beiden die zum Relais gehen im Orginal Zustand .

Bearbeitet von Djjarek
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nee, Du hast das Ansinnen von @Kiepenkerl nicht verstanden, welches auf einer Anleitung von @Tim_Jochen beruht, die dieser mal hier im Board beschrieben hat (wird in den letzten paar Monaten gewesen sein, wenn ich mich recht entsinne).

Ganz knapp:

Vom Bordlandstromladegerät soll die Leitung zu den Aufbaubatterien gekappt und auf die Starterbatterie gelegt werden.

Durch den dann erhöhten Ladestrom wird dem Orion ein Motorlauf vorgegaukelt und es lädt aus der ladenden Starterbatterie in die Aufbaubatterien. 

 

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, hatte @Tim_Jochenim Sicherungsblock unterm Fahrersitz zwei Sicherungen gezogen und zwischen Eingang 1 und Ausgang 2 mittels Steckkabelschuhen eine fliegende Sicherung verlegt. Und nix an den Polen direkt abgeschraubt/abgeklemmt.

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Ich habe es wohl verstanden den nach drm Prinzip habe ich das doch angeschlossen , aber egal. Wenn du es richtig lesen wurdest . Da steht drin das bei mir unter landstrom das Originale Ladegerät nur die Starterbaterie lödt. 


 

aber gut …

Bearbeitet von Djjarek
Link zu diesem Kommentar

Hallo @Kiepenkerl, @Djjarek und @tonitest

 

wie @Kiepenkerl das gefragt und @tonitest das bestätigt hat, habe ich den Bordlader an den Starterkreis geklemmt (und von der Bordbatterie abgeklemmt, klar). Dadurch wird bei Landstromanschluss die Spannung im Starterkreis erhöht und der XS beginnt, die Bordbatterie zu laden. Da ich, wenn ich Landstrom anschließe, das meist über Nacht mache, sind bei mir am Morgen alle Batterien voll. Das klappt bei mir mit dem Beach Camper aus 2020 bestens, mir fällt auch @Sampo@Sampo ein, der zwei LiFePo4 mitfahren lässt, bei dem das klappt.

 

@Djjarek, ich habe keine Idee, warum das bei dir nicht ging oder klappen sollte, der Bordlader macht nichts anderes als die LiMa bzw. deren Regler, nur mit weniger Leistung. Da wird nie und nimmer Strom aus der Starter umgeladen in die Bordbatterie, der XS lädt nur spannungsgesteuert. 

 

Wo man den Anschluss abgreifen kann, ist nicht ganz einfach. Bei mir zumindest gab es nach den Stromlaufplänen aus ErWin drei Möglichkeiten. Ich habe die richtige durch Ziehen von Sicherungen gefunden, bei Landstromanschluss und Beobachten der Bordspannung in der CU. Es war eine der 30 A-Sicherungen aus der Leiste an der Vorderkante des Fahrersitzes, die man leicht ausclipsen kann. Danach habe ich die Kabel verfolgt. 

 

Viele Grüße, Jochen 

 

Edit: ich habe kein Trennrelais mehr, vielleicht ist das das Problem bei dir, @Djjarek?

Bearbeitet von Tim_Jochen
Link zu diesem Kommentar

@Kiepenkerl @Tim_Jochen

Moin moin, ich musste ja das Bordladegerät im Schrank ausbauen, sonst hätte der Eremit Akku nicht in den Schrank gepasst. Laden über Landstrom geht also nicht mehr. Was funktioniert ist: Mein Victron Ladegerät an den Start Akku anschliessen und mit der Gel- Ladekurve laden. Ohne Trennrelais schaltet der Victron Orion Ladebooster durch und läd alle drei Akkus. Beim Ladebooster ist die LiFePO4 Ladekurve eingestellt.

Die Grundeinstellung des Orion Ladeboosters sieht so aus, dass bei der LiFePO4 Ladekurve bei 0° ein Laden der Bordakkus verhindert wird. Das macht ja Sinn, wenn die Akkus keine Heizung haben. Bei den Eremit Akkus mit Heizung, wie sicher auch bei den Supervolt Polar Akkus übernimmt das BMS diesen Schutz. Der Strom vom Booster wird bei unter 0° vom BMS für die Heizung der Akkus verwendet. Erst wenn die Temperatur wieder oberhalb 0° ist, wird geladen.

Wenn ich das richtig sehe, muss diese Ladebegrenzung (0°) im Booster deaktiviert werden, sonst kann bekommt die Heizung der Bordakkus keinen Saft.

Noch nicht richtig verstanden habe ich, wozu die SoC Einstellmöglichkeit gut ist. Setzt man durch Eingabe von z.B. SoC 100% den momentan vorhandenen Ladezustand von z.B. nur 70% als 100% fest? Man würde dann in der Anzeige immer schon 100% angezeigt bekommen, wenn der Akku zu 70% geladen ist?

Man müsste mal beide Akkus sicher zu 100% laden, dann den SoC auch auf 100% stellen und dann sehen, ob beide Akkus gleichmässig geladen werden. Wie kann man sicher beide Akkus zu 100% laden? 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo @Tim_Jochen, dann werde ich es wohl auch so machen wie du. Eins zu eins kann ich deine Lösung nicht übernehmen, wohl aber der Logik nach. Denn du hast einen Beach als T6.1 und ich habe einen California T6.0 und die sind unterschiedlich verkabelt und gesichert. Mir bleibt also nichts anderes übrig als den richtigen Anschluss durch Ziehen der Sicherungen zu finden. Ich habe auch hier im Forum ein Foto @Flockeygesehen, bei dem diese 30 er Sicherung mit einem Pfeil gekennzeichnet war. Aber auch er hat einen T6.1. Beach. Mein T6.0 ist einfacher gestrickt, auf jedenfalls anders und nicht

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

mit mehreren shunts versehen. Ich habe zwar einen Stromlaufplan für den T5 und den T6, aber für die Verbindung Landstromladegerät zu Starterbatterie gibt er nichts her. Oder kann einer von euch aus diesem plan lesen, welche Verbindung vom Pluspol der Sitzbatterie die Verbindung zum Landstromladegerät ist?

Bearbeitet von Kiepenkerl
Fehlendes Bild
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 Der ladebooster belastet doch zu erst die AGM unter der Haube , aus der wir doch erst entnohmen und das Ladegerät speist es doch nach, da das Ladegerät nur an der AGM angeschlossen ist und nicht mehr an der Supervolt. Kein ladebooster ist direkt an der Lima angeschlossen , alle bedienen sich erst aus der Starterbatterie auch wenn es wie in dem Fall am Landstrom hängt, oder nicht?

 

Ich habe auch kein Trennrelais mehr , da hängt der Booster drauf. Der ist von vorne kommend mit 25qmm Kabel ( Serie VW ) angeschlossen, das VW Ladegerät ist nur mit einem 6qmm Kabel versehen soweit ich das noch im kopf habe.

ich wollt für mich 2 verschiedene Kreise haben, ein AGM Kreis und ein liFePo 4 Kreis. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein paar Seiten später müsste das Landstromladegerät auch mit drauf sein, zusammen bzw in der Nähe der 220V Einspeisung und Verkabelung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Caligemeinde, es muss im Orginalzustand beim T6.0 Ocean eine direkte (mit Sicherung versehene) Plusverbindung zwischen dem Landstromladegerät und der vorderen der beiden Boardbatterien (Diagonalschaltung!)  geben. Ich vermute, es ist eine der beiden 6 mm2 Kabel. (Kann ich leicht ausmessen, wenn ich das Landstromladegerät an 230 Volt anschließe) Dieses Kabel muss ich  abschrauben und an der Starterbatterie anschließen. Da ich das Plus-Kabel von der Starterbatterie über einen Midi-Sicherungshalter um 40 cm verlängert habe, damit das Ende der Verlängerung einfacher in den Eingang des Orion XS schrauben konnte, muss ich (nach meiner Logik) nur das Kabel von dem Landstromladegerät an den Sicherungshalter der Starterbatterie schrauben. Damit diese Verbindung besser funktioniert, ersetze ich den (Einzel-)Midi-Sicherungshalter durch einen Doppel-Midi-Sicherungshalter. An der Sicherung der Verbindung vom Landstromladegerät muss man meines Erachtens nichts ändern, weil sich an der Stromstärke nichts ändert. So mein Plan A. 😃

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Tonitest, ich habe nur so eine grobe Übersicht. Den konkreten Kabelverlauf muss ich wohl ausmessen.

Grüße  Kiepenkerl 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hier

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

kannst du dir die SLP für den 5.2 runterladen. Dürften aber mit dem T6 weitgehend übereinstimmen

Bearbeitet von EwaldTx
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 168 Mitgliedern gesehen

    calimerlin CalifornAx Semmel200 EwaldTx Californiger Feli Emmental Radfahrer crossbiker tonitest T2T6Bulli abbovm Kiepenkerl GER193 Condor Segelsonne aderci Almroad vieuxmotard magicrunman brezli Raimaphi SirAlex Fatzke msk bonanzarad Palmer01 Phil-Cali Jspi mamax0207 chillo Go321 nick0297jan Djjarek toulouse FreeDriver marchugo patseeu edleran Tim_Jochen Avante die_braue wobie ppschmitz Paulaner th1wob Sampo Cali-Tobi Calilotta JojoChester Unbekannter Schlomo ThorstenLu Fram Benno_R Beaker pku70 Tarmac96 Arkon motorpsycho Beachy11 wgrf Oelfuss T2-Fahrer heiligsblechli MartinR CaliBeach2021 speedcow mb0610 Famous13 t3bulli Matts chris2008 llds25 stw califranjo Leguan Smokyfrank svensbussi yellowbeetle Hsk2000 Marcel_nec Rossifumi RaketeMike bodebo hansi999 Stef77 Baci Knarf86 basileus Soloy33 TEESECHS88 ToBi88 utzaki dasWeezel Flyingdutchman Petersen2 chris85la cmmeissner Meerlinontour +68 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.