Zum Inhalt springen

T6.1 Anschaffung und Frage zu Motorisierung


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen

 

Wir sind seit lĂ€ngerem an der Evaluation fĂŒr einen Cali Beach oder MP Horizon.

Aktuell geht die Tendenz zum Cali (der ist nicht so lang wie der MP).

 

Hier und in anderen Forum hab ich mich schon durch einige beitrage zum Thema Ausstattung und Motorisierung gearbeitet. 

https://www.caliboard.de/topic/20905-4-motion-dsg-150-ps-vs-199-ps/?tab=comments#comment-265849 (in diesem hier ist auch vom Problemen mit dem 150ps wie auch dem grossen wie rede)

Aus diesen BeitrĂ€gen sind die Stabis oder das DCC somit Pflicht fĂŒr uns geworden.

 

Nun findet man oft Kommentare und auch das Video von Redhead zum EA288 hat uns nun aber abgeschreckt.

Wir wĂŒrden mit dem Camper unseren Kuga ersetzen und somit nur 1 Fahrzeug in der Garage haben.

Somit benötigen wir ein Fahrzeug das um die 20 - 25t km pro Jahr macht und auch wie unser Kuga die 150t km locker ohne Probleme mit Motor und Getriebe schaffen soll/muss.

 

Wir wohnen in der Schweiz und selbst bei der Fahrt zur Verwandtschaft nach Köln geht die Nadel nicht ĂŒber 160km/h (mit dem Bus wohl sowieso nicht.... oder?), die anderen ReiselĂ€nder haben Ă€hnliche Limiten wie die Schweiz.

Folgende Motoren stehen auf unserer Liste

- 2.0 TDI, 150PS, 4M mit DSG

- 2.0 Bi-TDI, 199PS, 4M und DSG

 

Sind mit dem T6.1 die Motoren nun sicher und ohne Bedenken zu nehmen, wenn man sicherlich die 150t km anpeilt?

Unser Fahrprofil ist wie folgt:

- TÀgliche Fahrten ca. 15 - 30km pro Strecke (Projekte bei Kunden in der nÀhe)

- Fahrten von ca 80 - 130km pro Strecke (Wenn Projekte weiter weg sind, kann dann auch ĂŒber mehrere Wochen andauern

- Urlaub sind dann mal 1000km oder mehr pro Strecke (oder wie zu Corona, 200km im eigenen LĂ€ndle)

- Öfters mal ĂŒber PĂ€sse in die Berge fahren

 

Was wir uns nicht Leisten wollen ist ein Reinfall beim Thema Camper, wir brauchen wieder ein zuverlÀssiges Auto.

Dachte immer VW wÀre so ein Fahrzeug, aber bei all den Infos im Internet wird einem "Flau" im Magen.

Auf der andere Seite ist alles im Internet mit Vorsicht zu geniessen und das Negative ĂŒberwiegt immer das Positive.

 

Danke & Gruss

Alex

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Alex,

 

wir haben auch lange ĂŒberlegt. Ich habe mich von einem gut motorisierten BMW verabschiedet und wollte daher maximale Leistung beim Bus und bin sehr froh sie zu haben. Nicht wegen schnellfahren sondern wegen Kraft und Reserven.

 

Was die von RedHead beschriebenen Probleme betrifft besteht kein Unterschied zwischen 150 und 199 PS. Die Probleme sind die gleichen: der Motor wird zu warm.

 

RedHead sagt ja, dass es in erster Linie um die Öltemperatur geht. Also regelmĂ€ĂŸig Öl wechseln, warmfahren (min 90 Grad) und darauf achten, dass das Öl nicht zu heiss wird (nicht ĂŒber 120 Grad).

 

Wenn es warm ist sollte man besonders auf die Öltemperatur achten. Vor allem wenn viel AnhĂ€nger gezogen wird.

 

Ich gehe davon aus, dass es demnĂ€chst ÖlkĂŒhler zum NachrĂŒsten geben wird. Ich hab zwar noch 4 Jahre Garantie, aber ich denke das wird eine der ersten wichtigsten NachrĂŒstungen.

 

Wir haben einen T6, aber die Probleme sind beim 6.1 sicher nicht anders.

Link zu diesem Kommentar

Moin, 

 

wie viele Probleme gibt es denn im Gegensatz zu ausgelieferten VW Bulli's? Über alle Klassen, Trapo bis hin zum Cali)? 

Du, man liest nur das was Du lesen willst. Die Positiven Sachen werden oftmals nicht so ausfĂŒhrlich Preis gegeben. 

 

Das ganze kannst Du auf den MB genauso projezieren? 

 

Fazit: Anschaffen und Spaß am Cali haben. 

 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

das wird echt schwierig, da der Platz mehr als dĂŒrftig ist den KĂŒhler noch irgendwo in den Bereich vom Fahrtwind zu bekommen. Den sep. StĂŒtzen fĂŒr den Ölfilterflansch habe ich schon gefunden. 

Fehlt eben nur der Platz. 

 

GrĂŒĂŸe 

Dirk

Bearbeitet von Almroad
Link zu diesem Kommentar

Ja, das wĂ€re das nĂ€chste wenn auch evtl. kleinere Übel. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da hast du sicher Recht. Am Ende ist es eine Wette: geht der Motor in der Garantiezeit kaputt, hast du keine Deckung. Bewahrst du den Motor mit der AufrĂŒstung von vornherein, hast du keinen Garantiefall.

 

Murphy sagt das Ding geht 3 Tage nach Ablauf der Garantie kaputt 😉

Link zu diesem Kommentar

Wenn du eh planst nach 150tkm wieder ein neues Fahrzeug anzuschaffen, sollte es ja keine Rolle spielen welchen Motor du nimmst.

 

5 Jahre Garantie mit 150tkm Laufleistung dazu buchen und wenn du auf Nummer sicher gehen willst den Wagen nach 5 Jahren und ~125tkm verkaufen.

 

Alternativ wenn der Wagen die ganze Zeit unauffÀllig war und super in Schuss ist einfach weiterfahren.

 

Vielleicht vor Garantieablauf eine Motorölanalyse und sich ĂŒber den tollen Cali freuen đŸ‘đŸŒ

Link zu diesem Kommentar

Ich war bei meinem  alten cali leider mit dem Motor der Motoren bestĂŒcktund durfte einmal die Aufarbeitung der Turbos bezahlen. 

Da erschloss sich mir das BiTDI auch Bi Kosten verursacht 😉

Nachdem mir dann der Mechaniker sagte das Langlebigkeit durch Hubraum kommt war fĂŒr mich klar das ich keinen 2.0 nehmen wĂŒrde der seine ganze Power nur ĂŒber die Turbos bekommt. 

Ansonsten war alles top und ich gehöre zu den WiederholungstÀtern. 

 

Somit sage ich 150PS reichen und bei den Kosten des Fahrzeuges gönne ich mir auch die Garantie VerlÀngerung. 

Dann sollte nach fĂŒnf Jahren wohl nur ich der normale Verschleiß zu buche schlagen und der Motor lange leben da niemand ausser der Familie den fahren wird.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der 150PS hat aber auch nur 2.0 Liter und zieht seine Kraft aus einem Turbo 😉

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stimmt, aber.... 😉

 

Die Differenz, von den gelieferten PS aus 2.0l zu 150PS ist niedriger als zu 200PS

Somit sollten div. Teile weniger beansprucht werden. Sollte dennoch mal der Turbo kaputt gehen, kostet es nicht gleich doppelt Geld. 

Die Werkstatt sagte damals das beim BiTDI immer beide Turbos hin sind.

Ich nehme dann lieber die Kosten fĂŒr einen Turbo 

 

 

PS. GĂ€be es mehr  Hubraum wĂŒrde ich auch mehr PS nehmen. Die 180 beim 5.2 waren schon gut

Bearbeitet von MM15
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist vollkommen Wumpe! Es zwingt einen ja keiner die volle Leistung abzurufen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Okay, wenn dem so ist und es nur um die Reserve geht dann ist das prima. 

Mir wurde damals erklĂ€rt das zwei Turbos immer höheren drĂŒck erzeugen und deswegen Dichtungen usw. schneller verschlissen. 

Wenn dem nicht so ist, Ă€rgere ich mich dann jetzt ĂŒber die nicht vorhandenen Reserve. 

 

Link zu diesem Kommentar

Nur mal so: Der letzte T2 hatte als Westfalia 70 PS. Ich bin frĂŒher selbst öfters mit einem 78PS T4 gefahren und selten so entspannt gewesen. Gut, der hatte 2,4 Liter Hubraum.

Freut Euch an Euren Calis, wer fĂŒr ein paar mehr PS  viel mehr Geld ausgeben will (jetzt und in der Zukunft), soll das gerne tun. 

Deshalb bietet VW das ja auch an 😎

Es wird aber weder ein Ferrari noch eine große Zugmaschine draus.

 

VG Hendrik

Bearbeitet von Hendrixx
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist nicht zwingend richtig. Der Sinn eines BiTurbo ist das Turboloch bei einem großen Verdichter zu vermeiden. —> schöne Leistungsausfaltung ĂŒber ein großes Drehzahlband. Meistens besteht ein BiTurbo aus einem kleinen Turbo der fĂŒr die niedrigen Drehzahlbereiche die Luft verdichtet und einen großen Verdichter, der erst spĂ€ter ĂŒber einen Bypass zugeschaltet wird. 
 

Der Turbo wird ja bekanntlich vom Abgas angetrieben und hier kommen die kleinen Verdichter einfach schneller auf Drehzahl, als die großen. —> geringes Turboloch
 

Da der 200Ps mehr Leistung hat benötigt er auch mehr Sauerstoff, erhöhten Druck usw. Das lĂ€sst sich auch mit einem Turbo realisieren aber wĂŒrde dann zu einem großen Turboloch fĂŒhren, darum eben die zweifache Verdichter AusfĂŒhrung.

 

Da die beiden Verdichter klein & groß verbunden sind muss man meistens auch beide bei einem Defekt tauschen, weil BruchstĂŒcke oder Partikel den nachfolgenden Verdichter beschĂ€digen.

 

Edit: Weiterhin hat der große 2,0Liter ganz andere Liegerungen und Materialen, damit er der Leistung standhĂ€lt. Das Problem ist nur damit er mit der WĂ€rme nicht klar kommt, wie auch schon Redhead immer in ihren Videos zeigt. Die Redhead Verbesserungen will VW leider nicht wahrnehmen.

Bearbeitet von danshred
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich bin Laie auf dem Gebiet, aber wĂŒrde das nicht auch bedeuten, dass der BiTurbo bessere Grundvoraussetzungen mitbringt, sofern man die Leistung nicht abruft? Oder kann man das so nicht betrachten?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    spindreher Micha1965 Messior02 Denniss Eugen100 Bellavista GrandCaliItaly Millk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.