Zum Inhalt springen

Luftfahrwerk am T6.1 California


DieselschnĂŒffler

Empfohlene BeitrÀge

Hat bereits ein T6.1-Besitzer seinm neuem Spielzeug ein Luftfahrwerk gegönnt? Wenn ja, welchen Typ und mit welchen Erfahrungen?

Ich werde meinen höchstwahrscheinlich in naher Zukunft sowas einpflanzen lassen. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen, ich habe Kontakt zu Goldschmitt aufgenommen und nach dem aktuellen Status des LFW fĂŒr den T6.1 gefragt. Mein letzter Stand (CMT Stuttgart) war dass sie daran arbeiten. 
 

Ich habe heute folgende Antwort (und ein Angebot) bekommen:

 

derzeit können wir bei dem neuen T6.1 die Voll Luftfeder 4 Kanal nur unter folgenden EinschrÀnkungen montieren.
1.Ein Geschwindigkeitsabgriff fĂŒr gewisse Funktion ist derzeit nicht möglich.
1.1D.h. Automatisches absenken bzw. anheben im Sportmodus ist nicht möglich. Die manuelle Funktion ist nicht betroffen.
1.2Die Kompressoreinheit muss bei Fahrzeugen mit Voll Ausstattung und 4 x 4 im Bereich des Reserverades montiert werden.
1.3Das Fahren im abgesenkten bzw. OffRoad Modus ist nur eingeschrÀnkt möglich.

Unsere Entwicklung und Lieferanten arbeiten unter Hochdruck um diese EinschrÀnkungen mit einem von VW zugelassenen Can Simulator zu lösen.
Bei Findung einer Lösung werden bei den verbauten Voll Luftfedern eine kostenlose UmrĂŒstung vorgenommen. Dadurch, dass wir noch keine kosten fĂŒr den Simulator abschĂ€tzen können, können wir vorerst nur eine Kostenfrei Montage zusichern.
Weiter werden Lösung fĂŒr den Entfall der Ersatzradmulde bei Fahrzeugen mit Vollausstattung bzw. 4 Motion gearbeitet.

2.2 Kanal Hinterachse.
2.1Die Kompressoreinheit muss bei Fahrzeugen mit Voll Ausstattung und 4 x 4 im Bereich des Reserverades montiert werden.
2.2Absenken bzw. Anhebung vorerst nur mit dem Handbremssignal möglich.

 

Mir ist nicht zu 100% klar was das fĂŒr mich bzw. die Zukunft bedeuten wĂŒrde. 
Das heißt welche EinschrĂ€nkungen das beinhaltet (ich habe 4WD mit Reserverad bestellt) Bzw. was die in Aussicht gestellte UmrĂŒstung bedeuten wĂŒrde, Aufwand, Lösung, Kosten, etc. 

 

Ist aber nicht dramatisch da ich per heute noch keinen Liefertermin absehen kann. Ich hoffe das die Schwierigkeiten bis dahin gelöst sind. In jedem Fall arbeitet Goldschmitt daran. 
 

Weiß jemand was ein -CAN Simulator- ist?

 

Beste GrĂŒĂŸe 

Bearbeitet von Hank1978
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gilt das auch fĂŒr Fahrzeuge mit elektrischer Schnittstelle (Werksoption UF1/IS1)?

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

Ich habe gerade in meinen T6 ein VB 4C +30mm inkl. Auflastung auf 3.300 einbauen lassen.

Neben der super bebilderten Einbauanleitung fĂŒr den T6 gabs auch eine fĂŒr den T6.1.

Daher gehe ich davon aus, dass dies bei VB funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Ich hole das Thema aus aktuellem Anlass mal hoch. Der Plan ist, direkt nach der Auslieferung auf 3300 aufzulasten mit Luftfahrwerk.

 

Bei der Recherche nach Traglastinfos hat mein HĂ€ndler jemanden aus der Entwicklung (?) gesprochen und der meinte wohl, dass die Garantie erlischt, wenn man das tut.

 

Da ich die 3 Jahre-GarantieverlÀngerung drin habe: Doppelt blöd.

 

Ich verstehe das auch null, denn es ist ja ein neues Fahrwerk, dass mit der Last klarkommt inklusive TÜV und Gutachten.

 

Habt ihr davon mal gehört? Wie gehe ich da vor? Wer kann mir bestÀtigen, dass die Garantie nicht erlischt?

 

LG

Link zu diesem Kommentar

Die Garantie kann im Grunde bei allen Eingriffen und Umbauten, die nicht von VW explizit genehmigt worden sind, erlöschen. So steht es in den Garantibedingungen.

 

VW kann z. B. verlangen, dass umbauten erstmal vollstĂ€ndig zurĂŒck gebaut werden, bevor Sie einer MĂ€ngelanzeige am Fahrzeug ĂŒberhaupt nach gehen. Wird z.B. ungleichmĂ€ĂŸiger Abrieb der Reifen bemĂ€ngelt und VW stellt fest, dass ein anderes Fahrwerk verbaut ist, kann VW den RĂŒckbau in den Original-Zustand verlangen, bevor sie der MĂ€ngelanzeige nachgehen.

 

In der Praxis schaut es so aus, dass i.d.R. Garantiearbeiten erledigt werden, wenn es nicht offensichtlich am eingebauten Zubehör liegt.

Link zu diesem Kommentar

Aber da nun bereits im Vorfeld bei meinem HĂ€ndler die Katze aus dem Sack ist, kann ich mir die 1500 Euro fĂŒr die GarantieverlĂ€ngerung gleich sparen, denn ich werde von Tag1 ohne Garantie unterwegs sein. Das ist echt schade.. Oder ich warte mit dem LFW paar Jahre (eher doof).

Link zu diesem Kommentar

Sehe ich anders, da ein Mangel am Dach wohl eher nicht zu einem RĂŒckbau des LFW fĂŒhren wĂŒrde...

Viele GrĂŒĂŸe aus Rosenheim 

Martin

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Martin

 

Da rechnest Du aber nicht mit der Logik von VW!

Die GebrĂŒder Grimm hatten weniger Fantasie!

 

GrĂŒsse

Nicole

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

Lt Goldschmitt sollte es mit UBB (Unbedenklichkeits-Bescheinigung) kein Problem sein. Mir ist das bei den Kosten fĂŒr Fahrzeug, LFW und die GarantieverlĂ€ngerung zu viel "Was, wĂ€re, wenn". Schade.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Über welche „Entwicklung“ sprichst da? Kundenverarschungsentwicklung? 
Wenn man alle was ein HĂ€ndler sagt als bare MĂŒnze nimmt, dann hat man bereits am Start (ziemlich viel) verloren. 

Link zu diesem Kommentar

Kein Plan, wer das war. Zu meinem HĂ€ndler habe ich ein sehr gutes und informelles VerhĂ€ltnis. Er Ă€rgert sich selbst, dass sich auf seine Traglastanfrage dieser besagte Typ mit eben der Auskunft gemeldet hat. FĂŒr mich ist es mega kacke. Kein Luftfahrwerk oder keine Garantie. Dass bei einem 100k Fahrzeug. Scheisse...

Link zu diesem Kommentar

Meinen T6.1 habe ich ĂŒber eine Vermittlung (identische Prozedur wie beim T5 und A3) bestellt und mit irgendeinen HĂ€ndler weit weg einen Vertrag abgeschlossen. Jedes Mal war da die 3-JĂ€hrige GewĂ€hrleistungsverlĂ€ngerung dabei. Danach bekamen T5 und T6.1 jeweils ein LFW und Auflastung verpasst. Der T5 war etliche Male beim hiesigen HĂ€ndler (ein anderer als der VerkĂ€ufer) wegen diverser Macken in der Werkstatt. Absolut alles wurde in den ersten 5 Jahren kostenlos repariert. Der T6.1 war auch schon 1x dort, allerdings wegen einem elektrischen Problem. Ich habe bei der Übergabe noch ausdrĂŒcklich erwĂ€hnt, dass der Cali ein LFW hat und sie sich darauf einstellen mĂŒssen. Das war auch kein Problem fĂŒr die. 
 

Fazit: geh zu einem anderen HÀndler. 

Link zu diesem Kommentar

Ich bin mit dem HÀndler seit dem T6 sehr zufrieden und möchte nicht wechseln. Die Betreuung ist toll und oft sehr inoffiziell. Blöde Situation...

Link zu diesem Kommentar

Dann als typischer Pechfall markieren und damit leben. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 41 Mitgliedern gesehen

    offermann Donnerl enigma flofas matyo s.basti peso GeorgeEasforest Kavetheman Sanne70 benne04 Rider1991 K.S. Nestykiller Lagerbier bean andreas.mo pfuusi Stefansan MiMaElAi FoD1020 Califox21 Calif4711 windiwinti WW-Cali Zauncamper bonanzarad Gregor_Arnoldner Ralli66 Robsen xchim Earp Binonline danaryo gele Bastelino1 HĂ€uptling schroll Kretzschmar1979 Kreisel Jorda
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.