tvt5 0 #16 Posted August 6, 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nur um Verwirrungen zu vermeiden: Otto und Tom50354 haben natürlich Recht: wir haben eine Beach mit Gasdruckdämpfern, nicht Hydraulikzylindern; danke für die Hinweise/Richtigstellungen Asche auf mein Haupt. tvt5 Quote Share this post Link to post
Tom50354 1,590 #17 Posted April 4, 2011 Jezt sind mittlerweile so viele Beachs hier und da stelle ich mir doch die Frage ob es möglich ist, das Dach mit Dachträgern und leerer Box aufzustellen. Immer mehr Kunden fragen nach einer Calicap Beach Topless, die wir nur auf Nachfrage und ohne Gewährleistung anbieten. Wird das Dach im geöffneten Zustand irgendwie gesichert? Wie stelle ich mir das vor, wenn ich 20KG auf dem Dach habe und ein Windstoss das Dach nach unten drückt? ISt da irgendein widerstand, der das verhindert? Quote Share this post Link to post
Bulliritt 2 #18 Posted April 4, 2011 Hallo Tom, das Dach wird im geöffneten Zustand nicht gesichert, es wird nur von den Gasdämpfern gehalten. Der einzige Widerstand ist das Überwinden des gegendruck im Gasdämpfer. Ich habe zwar Dachbox und Dachträger zuhause, bin aber noch nie auf die Idee gekommen, das auszuprobieren, was nicht in den Bus passt, bleibt zuhause. Quote Share this post Link to post
Lefty75 12 #19 Posted April 4, 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. @Tom Ich denke das Ganze wird etwas temperaturabhängig sein. Ich hatte am Wochenende das Dach den Tag über offen. Cali stand in der Sonne, und da musste ich schon wirklich kräftig ziehen um das Dach zum Einklappen zu bewegen. Ich denke, dass eine leere Box überhaupt kein Problem darstellt. Ich würde dennoch das Ganze mit einer Zeltstange sichern um zu verhindern, dass bei starkem Wind das Dach doch ungewollt schließt. Quote Share this post Link to post
Lieserl 0 #20 Posted May 28, 2012 Hallo! Ich hohl das ganze hier nochmal hoch. Brauchen Erfahrungswerte You do not have the required permissions to view the image content in this post. Hat jemand einen Beach mit Dachbox? Funktioniert das Aufstelldach mit der beladenen Box? Danke! Lieserl mit Anhang Quote Share this post Link to post
Tom50354 1,590 #22 Posted May 28, 2012 Mit einer voll beladenen Box wird das nie funktionieren. Selbst beim Comfortline mit Hydraulik geben die hinteren Dachscheren schon nach, wenn die Box voll beladen ist. Quote Share this post Link to post
aare07 0 #23 Posted May 28, 2012 Hallo Otto, Tom und Lieserl Wir haben einen Beach und eine Dachbox Thule Alpine auf Original VWN Dachträgern drauf. Bis jetzt folgende Erfahrungen: Ohne Inhalt mit der Box absolut keine Frage betreffend öffnen oder langsames absinken das Gasdruckdämpfer. Mit Inhalt, wobei ich natürlich acht gebe dass nur leichte Materialien drin sind, geht das Öffnen schon recht schwer. Die Schwimmwesten, Paddel und das Gummiboot werden mit der Box schon ca 30 Kilo sein. Ev. Gesamtgewicht auf dem Dach gegen die zulässigen 50Kg. Ein andermal hatten wir den Ally Faltkanadier drauf, der ist Netto 25 Kg. Zur Sicherheit und Schutz vor unbeabsichtigtem Absenken habe ich die im Board von Opfern der Hydraulik-Senkdackproblematik praktizierten Absenkschutzvorrichtung angeschafft und angewendet (Satz könnte von VWN sein... Lösung ist: 2 Besenstiele damit ich in jedem Fall auch bei Sturm ruhig schlafen kann) Aufstellen und Absenken voll beladen schaffe dann nur noch ich, man hebt schon etwas und muss beim senken acht geben dass es nicht plötzlich "rums" auf den Kopf macht. Ein Augenschein: Ausbauprojekt: Nachbau einer der Aluminium Dachträger hier im Board dokumentiert um die Gesamthöhe zu reduzieren, ev. sogar mit Schiebemechanismus zur seitlichen Entnahme. Gruss Aare You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
soulkiter_muc 2 #24 Posted November 2, 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Lieserl, habe im letzten Urlaub folgende Last auf dem Dach gehabt: - Thule Slide-Bar (sehr praktisch zum Beladen des Dachs, zusammen mit der Giraffa-Leiter) - Dachbox Thule Ranger 80 befüllt mit ca. 20-25 kg Gepack - Fahrrad-Anhänger Tout-terrain Singletrailer (ca. 10 kg). Alles zusammen schätze ich auf ca. 40 - 45kg. Der Träger war möglichst weit hinten befestigt. In der Praxis sah es nun so aus, dass sich das Dach mit einigem Kraftaufwand noch öffnen uns schliessen liess, allerdings war der Zeltbalg weder vorne noch hinten gespannt. Um dieses zu erreichen habe ich mir für hinten zwei Alu-Rundprofile zuschneiden lassen () und diese mit Endkappen versehen (z. B. von Hettich aus dem Baumarkt). Vorne hatte zwei Teleskop-Skitourenstöcke, die ich sowieso immer dabei habe, als Sicherung stehen. Die Spitzen habe ich durch Kunststoff-Hülsen mit Endekappen ersetzt. Durch dieses Konstrukt war der Zeltbalg auch rundrum wieder schön gespannt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Cape-to-Cape Calis ihre Dächer mit Gepäck und ohne Sicherung oben hatten. Dieses Konstrukt ist zwar nicht superkomfortabel, aber hat sich m. E. bewährt. Werde es beim nächsten mal wieder so machen. Lg, Soulkiter You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
Stef77 30 #25 Posted June 1, 2015 Meine Lösung für Dachbox mit relativ leichtem Inhalt - falls sich dem nächsten Kitesurfer die gleiche Frage stellen sollte: (Inhalt: 2 Kiteboards, 3 Kites+Bars, Pumpe, dreistufige Alu-Klappleiter): 2 Besenstiele auf passende Länge abgesägt, Teppichschoner für Möbel und selbstklebende Gummi-Unterleger (die letzten beiden gibts im Baumarkt in der Ecke wo die Filzgleiter sind). Kostet wenig und lässt sich gut verstauen. You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
Whity 5 #26 Posted June 10, 2015 Hi Steff77, habe am Wochenende in Holland auch das erste Mal eine Dachbox auf meinem Beach versucht. Fazit: Da hält garnichts, selbst nur mit 2-3 Kiteboards in der Box halten die Gasdruckfedern nicht stand. So mit durften meine Kumpel und ich zu zweit unten kuscheln... :-( Das sind nicht mal 30 KG. Da frage ich mich, ob VW bei den letzten Beach Modellen noch etwas an den Gasdruckfedern geändert hat!? Ich hatte davor einen T5.1 Comfortline, da ging mit der Hydraulik aber bei weitem mehr nach oben. Also für mich wird der Transport auf dem Dach keine Alternative für mein Kitezeug darstellen. Leider muss ich mir dann einen anderen Platz für das nasse Zeug überlegen. Kann man an den eingebauten Gasdruckfedern die Stärke erkennen? Wenn ja, weis jmd wo! Quote Share this post Link to post
Stef77 30 #27 Posted June 10, 2015 Servus Whity, ohne Unterstützung bleibt bei mir das Dach auch nur dann oben wenn ich die Bars und ein Board rausnehme. Daher eben die o.a. Lösung mit den Besenstielen. Viele Grüße Stef Quote Share this post Link to post
Whity 5 #28 Posted September 14, 2015 Servus zusammen, ich muss das Thema hier mal wieder aufgreifen. Bin immer noch nicht zu einer für mich akzeptablen Lösung gekommen, es muss doch eine schickere Lösung geben als diesen abgesägten Besenstiel etc. Hat jemand der Beach-Kollegen schon Erfahrung mit Alu U-Profilen gemacht die über die ausgezogenen Gasdruckfedern gelegt werden? Ich habe die Jungs von Vanessa-Camping beim Kitesurf Welt Cup in Sankt Peter Ording getroffen, die arretieren Ihre Heckklappe mit nem Fahrradträger so. Habe leider versäumt zu Fragen ob dies auch beim Aufstelldach mit Dachbox funktionieren würde. Wenn jemand sein Dach so vorm einstürzen sichern sollte, ich würde mich über Feedback freuen. Danke! Quote Share this post Link to post
Stef77 30 #29 Posted September 14, 2015 Das Thema gibt's schon seit (mindestens) dem T3 - zumindest an der Heckklappe ;-) Fazit: kann funktionieren, belastet die Dämpfer aber an einer Stelle, die dafür nicht vorgesehen ist. Ich gehe mal davon aus, dass selbiges auch für's Dach gilt. Deshalb war das für mich keine Option und habe mich für die (wenig eleganten) Besenstiele entschieden. Selbst das belastet die Dachkonstruktion wahrscheinlich über das vorgesehene Maß. Quote Share this post Link to post
soulkiter_muc 2 #30 Posted September 16, 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Klingt für mich auf den ersten Blick nach einer eleganten Lösung, allerdings überlege ich, wie das in der Praxis läuft. Mit zwei Besenstielen (oder Teleskop-Skistöcken, wie ich es mache) bist alleine handlungsfähig: Dach mit viel Kraftaufwand hoch, dann mit einer Hand oben halten und nacheinander die beiden Besenstiele / Skistöcke reinstellen. Bei Deiner Lösung musst immer zu zweit sein, d. h. einer hält das Dach innen während jemand anders von außen die U-Profile über Gasdruckfedern legt. Ich würde aber nach entsprechenden Erfahrungen mit einem U-Profil an der Heckklappe behaupten, dass die Gasdruckfedern das aushalten können sollten. Und falls nicht würde ich vermuten, das ein Ersatz kein Vermögen kostet (sofern nicht bei VW gekauft). Man müsste mal recherchieren, ob man nicht bei Herstellern wie z. B. Krausse bowdenzugauslösbare Gasdruckfedern mit den erforderlichen Parametern beziehen kann. Wenn man dann noch die Bowdenzüge irgendwie nach innen verlegen könnte wäre das natürlich wirklich elegant. Liebe VW Ingenieure: sowas wünsche ich mir beim T7 Beach als Aufpreis pflichtiges Extra (Zahlungsbereitschaft: 200 - 300 EUR). Gruß, Soulkiter Quote Share this post Link to post