Otto Mayer 75 #1 Posted July 27, 2010 Hallo ! Ich bin am Überlegen ob ich auf unseren Beach eine Dachbox installieren sollte. Dazu hätte ich paar Fragen. Wie groß darf die Dachlast sein ? Funktioniert bei dieser Last das Aufstellen noch ? Welche Erfahrungen gibt es mit Dachboxen auf dem Beach ? Welche Träger sind empfehlenswert ? Danke ! Gruß Otto Quote Share this post Link to post
Lefty75 12 #2 Posted July 27, 2010 Hallo Otto, wir bekommen unseren Beach zwar erst noch, aber ich habe mich dennoch schon mit der Thematik Dachbox beschäftigt. Dachlast: 50 kg In der Praxis geht aber auch sicher etwas mehr. Hier beispielsweise bei der der cape to cape tour: Massig Bilder vom Beach mit viel Gepäck auf dem Dach und Fahrradträger findest du hier: You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
Otto Mayer Themenstarter 75 #3 Posted July 28, 2010 Hallo ! Danke für die Antwort. Ist nur die Frage: Haben die bei so einer Tour "normales" Material oder sind da eventuell verstärkte Teile (Hydraulikzylinder) eingebaut. Ich möchte ja nicht, dass mir beim nächsten Windstoß das Dach zusammenklappt. Gruß Otto Quote Share this post Link to post
Lefty75 12 #4 Posted July 28, 2010 Hallo Otto, das kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Aber ich denke mit den 50 kg die von VWN zugesagt werden kann man ja schon einiges anfangen. Lefty Quote Share this post Link to post
Otto Mayer Themenstarter 75 #5 Posted July 29, 2010 Hallo ! Gerade kam ein Anruf von der Kundenbetreuung VWN - Nutzlast 50 kg nur bei geschlossenen Dach. Aufgestelltes Dach nur ohne Last. Das gilt auch für Comfortline. Gruß Otto Quote Share this post Link to post
tvt5 0 #6 Posted August 2, 2010 Hallo Otto, wir haben auch einen Beach und fahren bei Bedarf ebenfalls mit einer Dachbox (für sperriges Zeug); Beim ersten Öffnen des Aufstelldachs mit Box haben wir aber auch sehr schnell festgestellt, dass die Hydraulikzylinder nicht für zusätzliche Lasten ausgelegt sind; d.h. man kann es je nach Last gar nicht öffnen oder es klappt wieder zu. Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass wir die Box beim Übernachten runternehmen und neben das Auto stellen, was auch seine Vorteile haben kann, weil man leichter an das Zeug rankommt. Du hast auch nach den Erfahrungen mit den Träger und Dachboxhersteller gefragt, wir haben sehr gute Erfahrung mit Thule gemacht. Gruß, tvt5 Quote Share this post Link to post
Tom50354 1,590 #7 Posted August 2, 2010 Das wurde mir für den Comfortline aber anders mitgeteilt! @tvt5 und You do not have the required permissions to view the quote content in this post. passt irgendwie nicht zusammen, da der Beach keine Hydraulik hat! Quote Share this post Link to post
hakopa 14 #8 Posted August 2, 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Achim beweist es! Konrad Quote Share this post Link to post
Otto Mayer Themenstarter 75 #9 Posted August 2, 2010 Hallo ! Gibt es denn für den Comfortline etwas Schriftliches, z.B. in der Bedienungsanleitung, wie das aufgestellte Dach belastet werden darf ? Da in verschiedenen Beiträgen schon über Hydraulikprobleme (absinken des Daches, geplatzte Hydraulikzylinder) diskutiert wurde, kann es so einfach für den Comfortline nicht sein. Wenn ich die volle Dachbox auf dem geöffneten Dach hätte, würde ich auf alle Fälle eine Sicherung anbringen. Denn wenn das Dach zuklappt liegst Du in der Falle. Gruß Otto tvt meint natürlich die GASDRUCKDÄMPFER wenn er von Hydraulik schreibt. Quote Share this post Link to post
Tom50354 1,590 #10 Posted August 2, 2010 Ja Die 50kg sind schriftlich in der BDA hinterlegt! Originaltext SSP 329 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Quote Share this post Link to post
Otto Mayer Themenstarter 75 #11 Posted August 2, 2010 Da hat die junge Frau von der Kundenbetreuung VWN bestimmt in die Glaskugel geschaut. Gruß Otto Quote Share this post Link to post
Tom50354 1,590 #12 Posted August 2, 2010 Ich habe den Eindruck, dass die Kundenbetreungen geschult werden, mit vielen Worten möglichst gar nichts zu sagen. Wenn sie gar nicht anders können, sollte die Antwort immer so ausgelegt werden, dass der Kunde möglichst nichts falsch machen kann. Ist Euch mal aufgefallen, dass sie fast nie schriftlich eine Antwort abgeben? Meistens nur am Telefon! Auch wenn man geschrieben hat! Quote Share this post Link to post
Lefty75 12 #13 Posted August 4, 2010 Ich habe gestern zufällig mit dem Verkäufer gesprochen der die 5 Cape to Cape Beaches verkauft hat nachdem sie von der Expedition zurück kamen. Man muss eigentlich sagen dass er nur 4 verkauft hat, einer hatte einen Totalschaden. Die restlichen 4 mussten aber ziemlich zerlegt werden um den Sand überall wieder raus zu bekommnen. Wie auch immer.... Aber was die Stoßdämpfer des mechanischen Aufstelldachs betrifft wurde mir versichert, dass alles original war. So auch der Rest am Fahrzeug. Einzige Modifikation das Seikel Fahrwerk. Bei Seikel wurden die Fahrzeuge vor dem Verkauf noch begutachtet. Ergebnis: Alles war noch in bester Ordnung. So viel am Rande dazu. Quote Share this post Link to post
wobeheda 5 #14 Posted August 4, 2010 Noch eine kleine Randnotiz: ich habe dieselbe Frage bzgl. meines SCA AD direkt an den Hersteller gerichtet, hier die ernüchternde Antwort: "Beim Öffnen des Aufstelldaches sollte keine zusätzliche Dachlast (Dachbox, Surfbretter etc.) montiert sein. Hiefür sind die Gasfedern sowie der Laminataufbau der Dachschale nicht ausgelegt." Mmmhhh.. das hatte ich mir anders gedacht ?( Da geht der Punkt klar an VWN. Ciao wobe Quote Share this post Link to post
t3bulli 0 #15 Posted August 5, 2010 Servus, ich habe auf meinem Beach eine (Fritz Berger) Dachbox und diese soweit hinten wie möglich angebracht. Ohne Inhalt gibts keine Einschränkungen. Mit Inhalt ist das Dachaufstellen fast nicht möglich. Da ich die Stühle und den Tisch sowieso immer zum Übernachten rausnehme kein Problem. Quote Share this post Link to post