Zum Inhalt springen

Brandrup Iso Top MK IV


pinball96

Empfohlene BeitrÀge

Moin, Moin,

ich habe unserem Cali ein Iso-Top spendiert. Leider streubt er sich das Teil einbauen zu lassen. Folgendes Problem habe ich bei der Anbringung der oberen Befestigung vorn. Man soll 5 Klettverschlusspads in den vorderen Dachverkleidungs-Spalt mit dem Klettteil einschieben. Das Flauschteil bleibt draußen.... leicht gesagt.

 

Der Spalt, das ist doch die die Ritze zwischen der großen Dachverkleidung und der schmalen Leiste ganz vorne, oder?

Obwohl wir uns zu zweit abgerackert haben gelingt es uns nicht das Teil dort einzuschieben oder einzudrĂŒcken.

Was mache ich falsch?

Gibt es da einen Trick?

 

Hilflose GrĂŒĂŸe

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Ja, das war wohl die grĂ¶ĂŸte HĂŒrde beim Einbau des Isotop. Es ist auch kaum möglich das spurlos wieder zu entfernen wenn es falsch sitzt, da sich der Klettverschluss mit dem Bezugsstoff verhakt. Ich habe es mit Hilfe von alten Plastikkarten und viel MĂŒhe und Kraft geschafft.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ulrich,

 

diese Klettbandstreifen habe ich durch links und rechts Schieben im Schlitz ganz gut hineinbekommen. In 90° stumpf und einfach reinschieben hat bei mir auch nicht funktioniert. Auf gleichem Weg bekommt man die Streifen auch notfalls wieder heraus, jedenfalls ging das bei unserem Cali, weil ich einen Streifen zunÀchst falsch eingesetzt hatte.

Behaupten wĂŒrde ich auch nicht, dass das ganz leicht geht, aber nach ein bisschen Probieren gings und hat letztes Jahr mehrere Reisen lang gehalten.

 

Herzliche GrĂŒĂŸe

Christian

Link zu diesem Kommentar

Wieso 5?

3 werden vorne geschraubt und 2 hinten in den Ecken eingeschoben.

Habe es heute montiert, ist aber fĂŒr manuelles Aufstelldach.

 

Gruß Slide

Link zu diesem Kommentar

Moin,

erst mal Danke fĂŒr die Tipps. wenn es heute trochen bleibt, werde ich das mit den Plastikkarten mal probieren.

 

Hin und herschieben geht gar nicht, das Klettband verhakt sich so im Stoff des Dachhimmels, dass der aufgeraut und im schlimmsten Fall beschÀftigt wird.

 

Ist beim manuellen Dach scheinbar anders, beim E-Dach sind es hinten 2 (hat auch prima funktioniert) und vorne 5, geschraubt wird da gar nicht.

 

Gruß Ulrich

Link zu diesem Kommentar

jeeepp, das Isp-Top sitzt. Der Tipp mit den Plastikkarten hat geholfen. Ich habe zwei Scheckkarten in den Spalt geschoben und zwischen den Scheckkarten mit einem Schraubendreher hin und her gewurschtelt, das hat den Spalt etwas ausgeleiert. Dann zwei dĂŒnne Plastikstreifen ( Laminierfolie) in den Spalt geschoben und zwischen den Folien den Klettverschluss eingedrĂŒckt. Wenn der Klettverschluss an der richtigen Stelle sitzt die Folie entfernt. Sitzt immer noch bombenfest. Am Wochenende wird in Altenbeken das erste mal Probegeschlafen.

Liebe GrĂŒĂŸe und noch mal Danke

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ulrich,

bei mir war die Befestigung der Klettpads Àhnlich schwierig, da kann ich dich beruhigen sind etwas widerspenstig...

Bei mir ist allerdings das untere Klettband im vorderen Teil wieder los gegangen. Ich schiebe das auf die Temperaturen und vielleicht nicht optimale AblĂŒftzeiten, als ich das Teil eingeklebt habe...

Also mein Tip: lieber eine Stunde lÀnger warten mit dem EinhÀngen und sicher sin, dass die Klette hÀlt...

Ich hab grad extrem große Probleme die Kleberreste zu entfernen, damit ich das neu machen kann. Vielleicht hat da jemand eine Idee? Föhn funktioniert nicht...

Viel Spass mit dem Iso Top ist insbesondere im Winter nicht ersetzbar!

Viele GrĂŒĂŸe

Volker

Link zu diesem Kommentar

Mir steht der Einbau auch noch bevor, Danke fĂŒr die Tips hier.

 

Zum Entfernen der Klebereste eignet sich (hoffentlich) Alkohol: Isopropanol, Ethanol oder Aceton, wobei ich mit Aceton besonders vorsichtig wĂ€re, dem Alu tut das nix, aber Kunststoffe mögen das hĂ€ufig nicht. ISO wĂ€re mein Favorit: auf ein Tuch AuftrĂ€gen und vorsichtig einreiben. Das lĂŒftet vor allem ohne RĂŒckstĂ€nde ab. Nehmen wir im Labor fĂŒr solche FĂ€lle (Dickschichttechnik, Grauraum). Bekommt man eig Problemlos. Achtung, hochentzĂŒndlich und reizt die Haut, am besten Handschuhe tragen. Ethanol sollte genau so gut klappen. Ich reinige meine FlĂ€chen vor dem Anbringen von Klettstreifen immer mit ISO (z.B. FĂŒr die Brandrup Taschen) habe noch keine VerfĂ€rbungen gehabt.

Link zu diesem Kommentar

Am besten gehen alte Klebereste mit einem neuen Klebestreifen ab - richtig gelesen. Neuen Klebestreifen - ich nehmn dazu meist glasfaserverstĂ€rktes Gewebeband - aufkleben, andrĂŒcken und mit einem RATSCH wieder abziehen. Mehrfach widerholen und alles wird sauber. Die Klebereste bleiben am neuen Klebeband hĂ€ngen. Zum Schluss mit ISOPRO (vorsicht giftig) alles mehrfach abreiben und ablĂŒften lassen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bitte kein ACETON verwenden. Ist weder fĂŒr die Haut, noch fĂŒr die Kunststoffe gut. Aud ĂŒbliche Haushaltshandschuhe haben keinerlei Schutzwirkung gegenĂŒber Aceton.

Isopropylalkohol oder IPA, wie de gebrĂ€uchliche AbkĂŒrzung ist, ist sicher gut einzusetzen, aber auch nicht ĂŒberall verfĂŒgbar. Ethanol in Form von Brennspiritus (etwa 92-94% Ethanol mit VergĂ€llungsmittel) ist auch gut. Auch hier haben gebrĂ€uchliche Haushaltshandschuhe nur eine kurze Schutzwirkung (Permeation i.d.R.

 

Viele GrĂŒsse, martin


Link zu diesem Kommentar

Versuche es mal mit Waschbenzin.

 

Waschbenzin löst die meisten Kleber gut an (ist auch ein hervorragender Fleckentferner), ist im Vergleich zu Aceton, Nitro etc. sehr mild und hinterlĂ€sst auf den meisten Kunststoffen, Textilien oder lackierten FlĂ€chen keine RĂŒckstĂ€nde.

Link zu diesem Kommentar

Es gibt ja unterschiedliche Kleber. Ich habe noch nicht getestet, was bei den Brandrup KlettbĂ€ndern besser wirkt. Manche Kleber lassen sich mit Benzin besser lösen, andere mit Alkoholen. Ethanol fĂŒr Kamine ist, denke ich reiner als Spiritus. Aceton wĂŒrde ich auch nicht empfehlen. Das wĂŒrde ich nur als "Notfallmedizin" nutzen, wenn andere Lösungsmittel nicht wirken.

Link zu diesem Kommentar

Hallo liebe Leute,

tut mir Leid, dass ich mit meiner Erfahrung den Fred jetzt etwas verselbstĂ€ndigt habe. Vielen Dank fĂŒr die Tipps da werd ich mal das eine oder andere durchprobieren.

Ich habe mal Frau Weidinger bei Brandrup angeschrieben, die folgendermaßen geantwortet hat, dass man den Kleber auf keinen Fall mit Reinigungsmitteln ans Leder dĂŒrfe, da sich diese sonst nicht mehr entfernen lassen, nur mit WĂ€rme wĂŒrde es gehen.

Ich werde mal von sanft nach hÀrter alles durchprobieren...

Dankeschön und viele GrĂŒĂŸe

Volker

Link zu diesem Kommentar

Ich hab Brandrup-Kleberreste recht gut mit stinknormalem Glasreiniger auf Microfasertuch wegbekommen.

 

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

So, ich habe das Anbringen der Befestigungen auch gestern hinter mich gebracht. mit dem Anbringen des Zeltes werde ich dann auch noch artig bis morgen warten. Dank der Hinweise hier, war meine Reizschwelle deutlich hochgesetzt :-) Manchmal möchte man aber dann doch fluchen und zetern. Und einmal Meckern muss ich auch: bei dem doch stolzen Preis von 500€ hĂ€tte Brandrup eine doch nicht ganz so dĂŒrftige Anleitung spendieren können (ein Youtube Video habe ich ebenso vergeblich gesucht). Eine Spalte in gefĂŒhlter SchriftgrĂ¶ĂŸe 5 mit noch kleineren Bildern empfand ich als sehr hinderlich; aber zum GlĂŒck gibt es Euch. Danke an dieser Stelle!

 

Der Casus Knacktus auch bei mir: das Anbringen der vorderen Befestigungen. Ich habe es mit einer Kombination der Tips hier hinbekommen. Die Äußeren habe ich (wie auf den Bildern) erst ĂŒber die Ecke, dann auf ganzer LĂ€nge eingedrĂŒckt. neben dem Tip mit den Plastikkarten (ging bei mir nicht immer, da es einfach zu stramm ist, das Klett noch dazwischen zu wĂŒrgen) habe ich mir etwas "russischer" beholfen. Da ich teilweise einfach nicht die Kraft aufbringen konnte habe ich mir ein stumpfes FrĂŒhstĂŒcksmeeser genommen und dieses mit der runden Seite and den NĂ€hten (zwischen Flausch- und Klettteil) angesetzt, um mehr Kraft aufzubringen. Um die letzten Millimeter parallel reinzuschieben, habe ich einfach den Griff quer gelegt.

 

Meine Probleme: Laut Anleitung soll man die Mitte ausmessen (die Pos. der Segellatte nicht maßgebend). Bei mir gab es da nur geringe Abweichungen. Danach sollen die AbstĂ€nde 23,5 cm betragen. Das ist leider durch das GewĂŒrge etwas ungenau geworden. Frage: Vertut sich da der knappe Zentimeter bei der Anbringung und es hĂ€lt trotzdem hinreichend gut? Oder soll ich wegen des Zentimeters (nicht bei jedem Pad) die zwei entsprechenden Klettdinger nochmal versuchen zu verschieben mit den dementsprechenden Folgen (evtl. BeschĂ€digungen, Nervenzusammenbruch). Ich habe (leider) kein Bugfenster. Damit entfĂ€llt die Befestigung an der Segellatte (zum Einen) zum Anderen die doofe Frage: Beim Schließen des Daches muss ich dennoch das Bugfenster des Iso-Tops immer öffnen?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Startlinetdi Elchfamily magicrunman
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.