Zum Inhalt springen

Bremsscheiben hinten runtergefahren...


Andreas Garmisch

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

das Thema taucht zwar schon unter dem T6... auf, aber ne richtige Antwort hab ich leider ned bekommen...

Daher kopiere ich das nochmals hierher...:

 

nach 60.000 km sehen meine 17" Bremsen vorne noch immer gut aus, die Scheiben hinten dagegen... - naja...

Klar, ab und an die Handbremse schleifen lassen sonst wĂŒrden sie noch schlimmer aussehen...

Gemessen hab ich noch ned, muss ich mal die Tage machen. Sind die Angaben hier richtig?

 

 

- fĂŒr 17' Fahrwerk - VA 2E4: 29,5mm (neu 32,5mm)

- Bremsscheibe HA: 19,5mm (neu 22mm)

- die Verschleißgrenze der BelĂ€ge liegt bei 2mm Restbelagdicke.

 

 

Und ich dachte eigentlich der Bus hat natĂŒrlich eine Verschleissanzeige fĂŒr die BelĂ€ge... - aber laut meinem Handbuch nur fĂŒr die Vorderachse!?

Kann das sein ???

 

GrĂŒsse aus Garmisch,

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andreas,

 

auch die HA hat eine Verschleißanzeige (HA rechts). Die Angaben (siehe oben) sind korrekt.

 

Die Bremsanlage hat bei den Bussen grundsĂ€tzlich eine hohe Standzeit (Lebensdauer), welche natĂŒrlich auch von unterschiedlichen Fahr- und Nutzungsprofilen beeinflusst wird. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, ohne deine Bremsanlage gesehen zu haben, dass Du mindestens noch 20000km Laufleistung (und evtl. mehr) offen hast. Bis an die 2mm Grenze wĂŒrde ich nicht fahren, möglich ist das jedoch.

 

Ich hab meine HA kĂŒrzlich neu "belegt" = neue Scheiben + neue BrembelĂ€ge +neue SattelfĂŒhrungen. Die Scheiben hatten bei 80000km noch ca. 20,5 mm (gemessen mit einer Feinmessschraube an drei versch. Messpunkten). Die BelĂ€ge waren noch mindestens 5-6mm stark

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Ich bin jetzt bei 126000 km und ĂŒberprĂŒfe die Bremse bei jedem Reifenwechsel. Die Bremssteine sind noch lange nicht an der Verschleißgrenze. Die Scheiben habe ich nicht gemessen. Die werden aber sicher nicht eher verschlissen sein als die BelĂ€ge. Das Tragbild ist nicht mehr perfekt, solange die DEKRA dazu nichts sagt, werde ich nicht wechseln.

Link zu diesem Kommentar

Hi!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Waren die FĂŒhrungen "fertig" oder hast Du sie vorsichtshalber getauscht?

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar

Hallo T:)m

 

Nein, fertig waren die nicht, aber.....

 

HA

Aufgrund der hohen Lebensdauer der Bremsanlagen und dem damit verbundenen Alter der Gummimanschetten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eindringendes Wasser (im Winter enstprechend Lauge) die FĂŒhrungen binnen kurzer Zeit festgammeln lĂ€sst. Aus diesem Grund erneuere ich immer mindestens die Gummimanschetten fĂŒr die FĂŒhrungen. Da ich die FĂŒhrungsbolzen nun auch schon liegen hatte, wurden die pauschal mit erneuert. Solange die nicht angerostet, oder anderweitig verschlissen sind, kann man die neu fetten und weiter verwenden. Wichtig ist der Austausch der alten (harten) Manschetten und neues Fett.

 

VA

Bei der VA besteht die Gefahr des Vergammelns nicht, da die FĂŒhrungen nicht geschmiert sind, bzw. die GummifĂŒhrungsbuchse auf dem FĂŒhrungsbolzen nicht festrosten kann. Trotzdem erneuere ich auch diese FĂŒhrungen, da die GummifĂŒhrungen fĂŒr gewöhnlich verschleißen und spĂ€ter fĂŒr ein "schrĂ€ges" Verchleißbild der BelĂ€ge sorgen. Zudem wachsen gern die Aufnahmebohrungen fĂŒr die Gummibuchsen ĂŒber die Jahre unbemerkt zu. Diese werden mit einem Spezialwerkzeug, oder alternativ mit einem Streifen Schleifpapier gereinigt.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Tach!

 

Danke! Da ich bei meinen anderen Autos bei jedem "Bremsenmachen" die FĂŒhrungen grĂŒndlich reinige und leicht fette sind das immernoch die ersten und laufen einwandfrei. Wenn es beim Bulli soweit ist, besorge ich mir vorher trotzdem schon mal die Teile. Sollten die verbauten noch gut sein kommen die Ersatzteile in die große "gekauft, aber nicht verbaut" Kiste ;)

 

 

Gruß

 

T:)m

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hallo Andreas,

 

bei meinem Cali haben die hinteren Bremsscheiben ein schlechtes Tragbild / Riefen.

Nach ein paar Tagen Standzeit, sind diese schon verrostet, nach Fahrten mit angezogener Handbremse, ist der Flugrost wieder weg, aber das Tragbild ist schlecht, laut HĂ€ndler :(

 

VWN empfiehlt, ein paar Mal von hoher Geschwindigkeit herunterzubremsen, das hilft nicht wirklich, aber die Vorderradbremsen werden frei & bei 160km/h möchte ich ungern die Handbremse ziehen :)

 

Ich nehme mal an, das die Scheiben einen Standschaden haben (stand zulange beim HĂ€ndler) & der Bulli zuwenig Zuladung hat & zuwenig gefahren wird :-)

 

P.S. Bilder kann ich reinstellen

 

 

GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen

 

Christoph

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

man kann auch schon

 

GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Bei feuchter Witterung ist schon nach ein paar Stunden Standzeit Rost auf den Scheiben. Das liegt an der Materialwahl.

Beim starken Abbremsen wird die Hinterachse entlastet und die Bremsleistung hinten geht gegen Null. Mit diesen Maßnahmen erhöht sich nur der Verschleiß. Ich kĂŒmmere mich da ĂŒberhaupt nicht drum und habe gerade die 130000 km mit den ersten Bremsen ĂŒberschritten. Solange der TÜV nichts bemĂ€ngelt, ist fĂŒr mich alles bestens. Im August ist er wieder dran. Wenn neue Bremsen fĂ€llig werden, kann ich bei der Laufleistung auch nicht klagen.

 

Gesendet mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

dieses Thema kommt beim T5 immer wieder. Hier eine probate Lösung fĂŒr das Problem --> Bremsscheiben hinten - verrostet (TÜV Problematik) - VW Garantie auf Bremsen (= Null) - Seite 3

 

Aktuell sind diese BelÀge zu bekommen z.B. bei -->

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Den ganzen Pupes mit Tipps wie "mit Handbremse ein paar Meter um den Block fahren" oder auch mal bei hohen Geschwindigkeiten die Handbremse zu ziehen (NUR mit eingedrĂŒcktem Löseknopf!) kann man wegen Untauglichkeit getrost vergessen. Diese BelĂ€ge lösen das Problem kontinuierlich und automatisch ohne besonderes Dazutun.

 

Es ist auch nicht so, dass dadurch die Bremsscheiben wesentlich schneller verschleißen. Mittlerweile habe ich den zweiten Satz davon montiert und bin völlig ĂŒberzeugt davon.

Link zu diesem Kommentar

Hi mopedjunkie,

 

kann man so schreiben.

Ich habe mit einer halben Stunde Pupes ein Auto (kein Cali, aber ein BMW hat hinten auch Bremsen) soweit gehabt, das es ĂŒber den TĂŒv ging, weil die Bremsen wieder gleichmĂ€ĂŸig und ausreichend nach langer Standzeit gezogen haben. Ohne den Pupes: no way.

Von da, wo ich bin, kann ich nicht sagen, was bei Engel auf Reisen real Sache ist und was hilft und nicht hilft.

 

GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Mit den Pupes-Lösungen meine ich, dass das keine richtigen Beseitigungen fĂŒr die Ursachen bringt.

Die serienmĂ€ĂŸigen BremsbelĂ€ge, die am T5/6 hinten verbaut werden, sind echter Mist.

 

Man darf eigentlich davon ausgehen, dass unter normalen Betriebsbedingungen solche BeschÀdigungen und Folgen erst gar nicht entstehen. Das ist aber beim T5 leider hÀufig der Fall.

 

BremsbelÀge sind nicht gleich BremsbelÀge! Die QualitÀten und Eigenschaften sind teilweise drastisch unterschiedlich. Das ist besonders in Motorradfahrer-Kreisen bekannt. Dort wird vielmehr als bei Autos mit Bremsanlagen und deren Komponenten experimentiert.

 

Durch eine Fachwerkstatt wurde ich auf die Textar EPAD aufmerksam gemacht.- Und bin fĂŒr deren Tipp auch wirklich dankbar. Die hĂ€ufig beschriebenen RostansĂ€tze und Riefenbildungen an den hinteren BS beim T5 sind damit tatsĂ€chlich passĂ©. Und genau darauf kommt es mir an. Leider gibt es die EPAD nicht fĂŒr die Vorderachse, sehr schade! Man kann diesen Tipp beherzigen, muss man aber nicht...

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zusammen,

 

hab mir heute die MĂŒhe gemacht & Fotos von den hinteren Bremsscheiben angefertigt:

 

- einmal nach einer Woche Standzeit:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

 

- dann nach ca. 20km Fahrt (ohne Handbremse zu ziehen):

 

 

 

 

- und nach ca 40km Fahrt (ein paar Mal wÀhrend der Fahrt die HB gezogen):

 

 

 

Die Scheiben sind 3 Jahre alt & ca. 24.000km gelaufen, dieses Jahr ist im Juli der TÜV fĂ€llig, ein bekannter VW-Mechaniker meinte, das durch zu defensives Fahren, die Bremsen zu wenig genutzt werden & sich dadurch Rostschichten auf der Scheibe bilden, welche man nicht mehr wegbekommt.

 

Was meint Ihr dazu ?

 

 

GrĂŒĂŸe aus MĂŒnchen !

 

Christoph

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christoph,

das mit den Rost an den hinteren Bremsen ist ein allgemeines Problem im VW-Konzern.

Stahlguß rostet sehr leicht, hat aber den Vorteil, dass er billig ist und sich gute Reibwertspaarungen fĂŒr Bremssysteme fertigen lassen.

Gerade bei wenig und defensiv fahrenden Nutzern rosten die hinteren Bremsen verstĂ€rkt. Werden die Fahrzeuge dann nass in wenig durchlĂŒfteten Garagen abgestellt ist dieser Rostfraß vorprogrammiert. Eine wirklich sinnvolle Abhilfe gibt es nicht (vielleicht die vorgeschlagenen Bremsklötze, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen). Bei nassem Wetter versuche ich dran zu denken, dass, bevor ich das Auto abstelle, die Handbremse kurz schleifen (bei gedrĂŒcktem Knopf) lasse, damit die Bremse warm wird. SpĂ€testen nach 4 Jahren muss ich hinten wechseln.

 

Kann leider keinen guten Tipp geben.

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christoph,

 

das ist das gewohnt typische "Verschleißbild" an den hinteren T5-Bremsen.

 

Es hat sich schon eine harte Patina auf die Scheiben gelegt, bei denen die originalen BremsbelÀge nicht in der Lage sind, sie zu entfernen. Das wird auch nicht besser, sondern noch schlimmer. Du könntest auch zig km mit angezogener Handbremse fahren.- Es wird dadurch nicht wesentlich besser.

 

Ist fĂŒr einen Versuch mit den Textar EPAD-BremsbelĂ€gen meiner EinschĂ€tzung nach schon grenzwertig...

 

Möglichkeiten:

1) Kennst Du jemand, der die ausgebauten Bremsscheiben leicht (also wirklich nur zart!) ĂŒberdrehen kann? Dann wĂŒrde ich das machen und mit den vorgeschlagenen BB versehen. Es wĂ€re echt schade um die BS.

2) Ansonsten wirklich mal die ~€70.- fĂŒr die BB ausgeben und einen Versuch starten. Bist Du nach 500 km mit dem Ergebnis nicht zufrieden, sind ohnehin neue Bremsscheiben fĂ€llig. Dann kannst Du die neuen BB ganz bestimmt noch mit den ebenfalls neuen BS weiter verwenden.

 

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    MarkusGaby Musi Gratzl Californiger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.