Zum Inhalt springen

meine VCDS-Anpassungen - bitte um Feedback


kp4711

Empfohlene BeitrÀge

habe mit dem VCDS bisher am T6 Cali folgendes anpassen können:

  • AutoLock/AutoUnlock: autom. Verriegeln der TĂŒren bei > 15 km/h und autom. Entriegeln bei ZundschlĂŒssel aus Schloss bzw. manuelles Entriegel einer TĂŒre von innen durch 2 Mal am TĂŒröffnerhebel ziehen
  • Konfortschließen: Bei dauerhaft gedrĂŒcktem Verriegelungsknopf an der Funkfernbediehnung fahren alle noch geöffneten Fenster zu bis der Knopf losgelassen wird
  • Reduktion der LautstĂ€rke und Frequenz der Parksensoren vorn und hinten
  • TrĂ€nenwischen, d.H. beim Scheibenwaschen wischt der Wischer nach einer bestimmten Zeit nochmal nach
  • Deaktivierung Scheinwerferreinigung bzw. auf 255 Waschintervalle gestellt, damit wird erst nach 255 Mal Scheibenwaschen die Scheinwerferreinigungsanlage aktiviert. (bei LED-Scheinwerfern zulĂ€ssig) verbraucht ja nur sinnloser Weise Scheibenwaschwasser und saut den Cali unnötig ein.
  • Reduzierung der LautstĂ€rke des DiscoverMedia Pro beim Einlegen RĂŒckwĂ€rtsgang
  • autom abdimmende Tagfahrlicht-LED-Leisten beim Blinken auf der Seite auf der geblinkt wird
  • CommingHome/LeavingHome nutzt nun die Nebelschienwerfer (Ist nicht so hell auf dem Campingplatz)
  • Zusammen mit dem Tagfahrlicht leuchten jetzt auch die hinteren roten Leuchten
  • Sitzheizungseinstellung nach Abstellen und Neustart des Fahrzeugs: Fahrerseite bleibt erhalten, Beifahreseite fĂŒr 10 Minuten, dann aus.

 

Auslesen konnte ich fĂŒr mich hilfreiche Infomationen:

  • ist ein Rußpartikelfilterregenerationzyklus am Laufen?
  • km bis zum nĂ€chsten Rußpartikelfilterregenerationzyklus
  • Verbrauch/Bestand AdBlue (es gibt Differenzen zur MFA-Anzeige, keine AHnung wo die her kommen ...)
  • Ladestrom Lichtmaschine
  • Ladezustand Starterbatterie
  • versch. Fehler (bei mir immer mal wieder Fehler im hinteren Bediehnteil der Climatronik)

 

Was ich gerne noch machen wĂŒrde, aber keine Ahnung habe wie und wo:

  • Start-Stop so codieren, dass die letzte manuelle Einstellung per Schalter (AN/AUS) bleibt wenn Fahrzeug abgestellt wird
  • Lichtempfindlichkeit des Lichtsensors verĂ€ndern (springt bei mir zu frĂŒh an)
  • Anschnallgebimmele abschalten, Warn-LED aber aktiv lassen!
  • Funktion "Nachtanken" in der MFA funktionsfĂ€hig machen (angezeigt wird es schon, hat nur keine Werte)

 

Hat jemand noch sinnvolle VerbesserungsvorschlÀge?

Link zu diesem Kommentar

und noch zusÀtzlich codiert

  • Tagfahrlicht aus bei gezogener Handbremse

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vorsicht, die Aussage ist so nicht korrekt. Eine Scheinwerferreinigungsanlage ist Pflicht sobald die Leuchtmittel eine bestimmte Helligkeit erreichen, dabei ist es egal ob Halogen, Xenon, LED oder Laserlicht. Da du jedoch nicht zweifelsfrei weißt ob deine Scheinwerfer auch wirklich diese Grenze unterschreiten, ist eine Deaktivierung ggf. nicht legitim. Auch kann es dir passieren das diese im Rahmen der HU bemĂ€ngelt wird. Sehr informativ dazu ist der folgende Artikel...

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Generell erfolgt die Regeneration nicht in festen Zyklen (Laufleistung) sondern je nach Beladung des Filters. Im Rahmen der normalen Fahrzyklen erfolgen auch passive Regenerationen, wird die dadurch jedoch die Filter-Beladung immer unter dem Grenzwert fĂŒr eine aktive Regeneration bleiben - so wirst du wahrscheinlich nie eine solche erleben.

 

 

Exakte FĂŒllstandsmessungen sind im AdBlue-Tank nicht möglich, entsprechend ist auch die MFA-Anzeige nur eine SchĂ€tzung (daher der Bereich mit von/bis Angabe zur NachfĂŒllmenge).

 

 

Nicht vorgesehen vom Fahrezughersteller.

 

 

Siehe Codierung Regen-/Lichtsensor, in Byte 00 hast du noch eine gesonderte Einschaltschwelle.

 

 

Nicht vorgesehen, alles oder gar nichts - sprich akustisches UND optisches Signal lassen sich nur gemeinsam aktivieren/deaktivieren.

 

 

Die Anzeige erfolgt erst nachdem mindesten 5-10 Liter verbraucht worden sind, bis dahin bleibt sie "leer".

 

 

Das meiste hast du schon gefunden, ich persönlich hab im Normalbetrieb noch die DWA-Quittierung freischaltet (kurzes Piepen der DWA-Sirene nach Verriegelung per FFB). Finde ich im stÀdtischen Trubel ganz praktisch weil ich mich nicht jedes mal zum Fahrzeug umdrehen muss um sicherzustellen das es auch verriegelt ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Sebastian,

 

danke fĂŒr Dein Feedback, aber die Funktion "Nachtanken" zeigt trotz bereits 2 maligem Tanken und 1700km Fahrtstrecke keine Werte an ...

Die DWA-Quittierung werde ich mal testen.

Link zu diesem Kommentar

UPDATE:

habe mit dem VCDS bisher am T6 Cali folgendes anpassen können:

 

  • AutoLock/AutoUnlock: autom. Verriegeln der TĂŒren bei > 15 km/h und autom. Entriegeln bei ZundschlĂŒssel aus Schloss bzw. manuelles Entriegel einer TĂŒre von innen durch 2 Mal am TĂŒröffnerhebel ziehen
  • Konfortschließen: Bei dauerhaft gedrĂŒcktem Verriegelungsknopf an der Funkfernbediehnung fahren alle noch geöffneten Fenster zu bis der Knopf losgelassen wird
  • Reduktion der LautstĂ€rke und Frequenz der Parksensoren vorn und hinten
  • TrĂ€nenwischen, d.H. beim Scheibenwaschen wischt der Wischer nach einer bestimmten Zeit nochmal nach
  • Deaktivierung Scheinwerferreinigung bzw. auf 255 Waschintervalle gestellt, damit wird erst nach 255 Mal Scheibenwaschen die Scheinwerferreinigungsanlage aktiviert. (bei LED-Scheinwerfern zulĂ€ssig) verbraucht ja nur sinnloser Weise Scheibenwaschwasser und saut den Cali unnötig ein.
  • Reduzierung der LautstĂ€rke des DiscoverMedia Pro beim Einlegen RĂŒckwĂ€rtsgang
  • autom abdimmende Tagfahrlicht-LED-Leisten beim Blinken auf der Seite auf der geblinkt wird (nun auch im AUTO-Modus)
  • CommingHome/LeavingHome nutzt nun die Nebelscheinwerfer (Ist nicht so hell auf dem Campingplatz)
  • Zusammen mit dem Tagfahrlicht leuchten jetzt auch die hinteren roten Leuchten
  • Sitzheizungseinstellung nach Abstellen und Neustart des Fahrzeugs: Fahrerseite bleibt erhalten, Beifahreseite fĂŒr 10 Minuten, dann aus.
  • Tagfahrlicht AUS bei gezogener Handbremse
  • Quittierungston bei aktivieter Diebstahlwarnanlage
  • Zeit fĂŒr leaving-home auf 25 Sek. gestellt
  • Zeit fĂŒr (manuelles) comming-home auf 30 Sek. gestellt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hier kann man auch noch die dauer des Pieps einstellen bzw. um die hĂ€lfte verkĂŒrzen. Ist IMHO standardmĂ€ĂŸig zu laut! Wird durch die VerkĂŒrzung zum leisen und kurzen pipp anstatt vorher piep.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Jepp, habe ich auch gemacht ... macht jetzt pip statt pieeep. Habe mal mit einem Schalldruckmesser gemessen, die messbare LautstĂ€rke bleibt gleich, nur durch die VerkĂŒrzung des Tons nimmt das menschliche Ohr das weniger laut war.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Geht das auch schon beim T5.2?

Link zu diesem Kommentar
Link zu diesem Kommentar

Ja.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, als Neuling bei diesem Thema, habe ich folgende Frage:

Wenn ich mit meinem California in die Werkstatt muß, Service u.s.w., werden dann alle Änderungen gelöscht, wenn der Speicher ausgelesen wird? Oder bedarf es dafĂŒr ein Software Update?

WĂŒrde gerne einige Änderungen machen lassen, aber jedesmal wieder neu nach einem Werkstattbesuch ist ja schon recht aufwendig.

 

Gruss Marc

Link zu diesem Kommentar

Generell wird durch reines Auslesen nichts geĂ€ndert bzw. zurĂŒckgesetzt, es wird jedoch im Rahmen von Servicearbeiten hĂ€ufig ein sog. Soll-/Ist-Vergleich durchgefĂŒhrt. Dabei werden u.a. die aktuellen Einstellungen (Codierungen etc.) mit der Werksvorgaben (i.d.R. die Werte ab Werk/Produktion) verglichen, gibt es dann eine Diskrepanz wird der Benutzer/Servicetechniker gefragt ob dies "behoben" werden soll. Sagt er ja, sind viele (meist nicht alle) Änderungen wieder weg.

 

Dem kann man i.d.R. recht gut entgegen wirken indem man z.B. bei Übergabe des Fahrzeuges mitteilt das verschiedene SteuergerĂ€te umcodiert worden sind - wir empfehlen Kunden einfach einen kleinen A5 Zettel mit ins Serviceheft zu legen welcher die ursprĂŒnglichen/originalen Codierwerte sowie die geĂ€nderten Werte enthĂ€lt - das sollte dann jede Werkstatt hinbekommen, so man denn will.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wĂŒrde mich auch Interessieren.:)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein, hat Sebastian im Beitrag #3 schon beantwortet. Wozu auch? Beim Schalter kannst du doch gut selbst bestimmen, ob er ausgehen soll. Beim DSG ist das schwieriger. Nachteile durch Start/Stopp gibt es keine. Von SchĂ€den durch erhöhten Verschleiß wurde noch nie berichtet.

 

gesendet mit Taptalk

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 17 Mitgliedern gesehen

    lasse_q Adelheid Marst66 adacb BulliWien BCGrizzly Markush7 Toni63 Hanno80 manuelli SenorChilli Steppke123 Jerry Piwi83 Multimaan gagaba Beachy11
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.