woplop Geschrieben 9. Februar 2016 Teilen Geschrieben 9. Februar 2016 Hallo, hab eben nachgeschaut. Nach ca. 2000km und Öltemperaturen auch über 100°, Schaum wie bei euch auch. Gefahren bin ich Autobahnen und Landstraßen. Grüße woplop You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 9. Februar 2016 Teilen Geschrieben 9. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du bist Testingenieur ? Was testet Du ? Arbeitest Du im Fahrzeugbau / Motorenbau ? "Spürst" Du beim Fahren die Regeneration des Partikelfilters ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
woplop Geschrieben 9. Februar 2016 Teilen Geschrieben 9. Februar 2016 Ich teste Software in der Medizintechnik und spüre die Matrix:p Ne im Ernst, berufsbedinngt fallen einem aber schon oft "kleinigkeiten" auf die andere Leute nicht wahrnehmen. Grüße woplop Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 9. Februar 2016 Teilen Geschrieben 9. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für die Info. Kannst Du zur Regeneration noch eine Aussage machen ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
woplop Geschrieben 9. Februar 2016 Teilen Geschrieben 9. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Da müsste mir schon ein Fachmann sagen, wie sich das anfühlt. Im Bus ruckelt eh alles viel mehr als im Golf, und da ich Bus Neuling bin kann ich das nicht so genau zuordnen. Grüße woplop Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 29. Februar 2016 Teilen Geschrieben 29. Februar 2016 Habe ein paar technische Backgroundnews. Mein sehr kompetenter :-) hat heute die Quelle des Kondenswassers lokalisiert. Es kommt aus dem Rohr der Abgasrückführung direkt in die Drosselklappe, die stand quasi unter Wasser und die Innenwand der DK war voller Kondenstropfen. Er hat Fotos gemacht und ins System gestellt, seiner Ansicht nach hat das etwas mit der Abgaskühlung zu tun. Ihm ist es egal ob es angebl. ein systembedingtes Problem sei, "in Ihrer DK ist Wasser und das kommt aus der Abgasrückführung und hat in der DK nichts zu suchen". Es tut sich also etwas..... Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bayer Geschrieben 29. Februar 2016 Teilen Geschrieben 29. Februar 2016 Hallo reflexilber, Weiss Dein :-) ob dieses Phänomen nur beim 150kw oder auch beim 110kw Diesel technisch zu erwarten ist? Danke und Grüße, Bayer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 29. Februar 2016 Teilen Geschrieben 29. Februar 2016 Nun. Er kennt diesbezg. nur mein Auto. Aus dem TXboard und hier kennen wir nun 20-30 Fälle mit dem Quark, übergreifend vom 102 PS bis 204 PS also alle Motoren sind betroffen von dem Zeugs. Ob alle diese - meine - Ursache haben können ich und er nicht sagen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bayer Geschrieben 29. Februar 2016 Teilen Geschrieben 29. Februar 2016 Danke für Deine Antwort! Ich werde dieses Thema jedenfalls intensiv weiterverfolgen bis mein 110kw Beach im Sommer kommt.....VG, Bayer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd s Geschrieben 29. Februar 2016 Teilen Geschrieben 29. Februar 2016 Oha! Hat da eventuell der Abgaskühler eine Inkontinenz?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nendoro Geschrieben 3. März 2016 Teilen Geschrieben 3. März 2016 Daran will ich nicht so recht glauben. Es müsste ja dann kurz- bis mittelfristig ein Kühlwasserverlust feststellbar sein. Wenn die Erkenntisse von Reflexsilber zutreffen, würde ich eher an konstruktive Mängel des AGR denken, das hier vermutlich Kondenswaser nicht gescheit ableitet (ins Freie darf es ja eh nicht). Wahrscheinlich wird es zum 1. April ein TPI geben, welche eine Zusatzheizung für den Öleinfüllstutzen einführt. Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 3. März 2016 Teilen Geschrieben 3. März 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Niederdruck-AGR im T6 lebt von "kaltem" Abgas, d.h. das heiße Abgas wird unter den Taupunkt abgekühlt. Es entsteht deutlich Kondensat. Ich will es zwar kaum glauben, aber das kalte, nasse Abgas könnte durchaus ein Wasserlieferant über den Turbolader in den Motor sein. Das würde auch die Zunahme der Emulsion bei längerer Fahrtstrecke erklären. Es wird mehr Wasser / Feuchtigkeit in den Motorölbereich eingetragen als verdampfen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 3. März 2016 Teilen Geschrieben 3. März 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Könnte wirklich die Taupunktproblematik sein. Das haben dann alle T6-TDIs, weil die Niederdruck-AGR immer verbaut ist. Vor allem freut sich dann noch der Verdichter des Turbos über die Feuchtigkeit ...... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Strandfahrer Geschrieben 4. März 2016 Teilen Geschrieben 4. März 2016 Ich denke nicht das sich hier alle betroffenen melden... Eigentlich müssten aber alle T6 Diesel betroffen sein. Bei meinem 110KW bildet sich auch der weiße wässrige Schaum. Bleibt die Frage ob das hinzunehmen ist oder ob es auf Dauer schädlich für den Motor/Turbo ist? Dafür kenne ich mich leider nicht genug mit der Materie aus. Daher bin ich auch sehr an News seitens derer interessiert, die schon mit ihrem Freundlichen in Kontakt stehen um zu erfahren wie dort die Einschätzungen aussehen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steve210279 Geschrieben 5. März 2016 Teilen Geschrieben 5. März 2016 Nach 5tkm sieht es fast aus wie Bauschaum 🤔 Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.