E-Raiser Geschrieben 5. Februar 2016 Teilen Geschrieben 5. Februar 2016 Ich habe nach Sichtung aller Kommentare mir mal ein paar Gedanken gemacht. Es scheint, dass AB Fahrt nicht viel brings, es wird aber umgekehrt beschrieben, dass Laufen des Motors im Stand, oder nur Stadtfahrt die Majo beseitigt (oder nicht entstehen lässt). Wenn ich mir nun den Motor ansehe, ragt der Rüssel für den Öleinfüllstutzen weit aus dem Motorblock heraus. Damit wird er von kühler Luft umspüle und ist sicher der kühlste Punkt mit Verbindung zum Motoröl und Inneren des Motorblocks. Somit wäre hier der Kondensationspunkt für Wasser und Ölnebel, eben weil es die kälteste Stelle ist. Die Beobachtung das bei Stadtfahrten und im Stand keine Majo vorhanden ist, oder weniger wird, passt dazu, denn es wird weniger Kaltluft durch Fahrtwind zugeführt. Ich würde gerne wissen, ob der 5.2 auch so einen Rüssel hat, wenn ja,dann spricht dass wohl gegen die These, weil es da ja scheinbar nicht beobacjhtet wird. Ausserdem werde ich jetzt malk die Probe machen und den Rüssel mit etws Stoff isolieren, dann sollte die Majo eigentlich schnell verschwinden. Muss noch nachschauen, ob meine Versicherung Motorbrand durch Blödheit einschliesst. Melde mich mit den Beobachtungen zurück. Falls meine These stimmt, ist das m. E. erst einmal positiv, weill das Kondensat eben nicht (oder nur geringfügig) in das Motoröl eingetragen wird, sondern sich am Rüssel abscheidet. Grüße Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
coop Geschrieben 5. Februar 2016 Teilen Geschrieben 5. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter definitiv der Beitrag der Woche :D Ich bin auf deine Erfahrung gespannt Gruss coop Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 6. Februar 2016 Teilen Geschrieben 6. Februar 2016 Ich darf kurz abkürzen ;-) ? Kein Effekt. Seit 1500km isoliert. Ölgesotte wie ohne Isolation. Stadt. Land. Autobahn. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 6. Februar 2016 Teilen Geschrieben 6. Februar 2016 Also an eurer Stelle würde ich den Zustand regelmäßig per Foto und Kilometerstand dokumentieren und den :-) darüber in Kenntnis setzen, damit man später etwas in der Hand hat wenn man behaupten mag es wäre alles ganz anders und überhaupt wüsste man von nichts... Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 7. Februar 2016 Teilen Geschrieben 7. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi, nein der 5.2 hatte in meiner Erinnerung nicht so einen Rüssel. Zudem hatte er einen größeren Öldeckel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 7. Februar 2016 Teilen Geschrieben 7. Februar 2016 hier mal beide im Vergleich. Oben T5.2 unten T6 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Beim T5.2 gibts auch einen Stutzen. Aber anders. Direkt auf dem Zylinderkopfdeckel. Beim T5.2 Benziner 2.0ltr. war der Stutzen schon so wie beim T6. Beim T6 sitzt das Ding auf dem Ölabscheider (Pos. 30). Bei den PKW Varianten (Golf) sitzt der Deckel bei den 2.0ltr. Ottomotoren auf dem stirnseitigen Deckel (Pos. 24) Die PKW Diesel Zylinderköpfe sind völlig anders. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 7. Februar 2016 Teilen Geschrieben 7. Februar 2016 So, stehe in der Normandie, 1300km heisser Motor, abgewischter Schmodder ist trotz Iso schon wieder da, das ist eben systembedungt und fertig. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 7. Februar 2016 Teilen Geschrieben 7. Februar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Normal ist es trotzdem nicht. Aber offensichtlich liegt es nicht am neuen Öleinfüllstutzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 7. Februar 2016 Teilen Geschrieben 7. Februar 2016 Kann es denn nicht eventuell an einem besonderen Öl liegen welches VW als Erstbefüllung verwendet? Gruss Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 Nein das haben wir "drüben" schon klären können. Es war nach Wechsel und Abwischen alles wieder da. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 Wird immer mehr, bin nun 2600km am Stück unterwegs.... Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
sansum Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 Hallo, ich bin jetzt 13000 km mit meinem 110KW Coast gefahren. Habe regelmäßig den Ölverbrauch und auf möglichen Ölschaum geprüft. Bisher kein Ölverbrauch messbar und zu keinem Zeitpunkt Ölschaum. Bin aber regelmäßig auch auf der Autobahn und wenig Stadtverkehr unterwegs. Gruß Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 Lies mal alles durch es hat 0,0 mit Stadtverkehr zu tun, komme gerade von 2600km Normandie zurück.... hatte vorher abgewischt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
sansum Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 @Refexsilber: Wer liest ist im Vorteil. Hatte den Thread nicht verfolgt. Gibt es dies Thema auch beim kleinen Motor mit 110kw? Gruß Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 8. Februar 2016 Teilen Geschrieben 8. Februar 2016 Ja und ebenso beim ganz Kleinen.... Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.