t5m Geschrieben 12. Januar 2016 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2016 (bearbeitet) Danke für die Infos, werde das so weitergeben. Die Fotos vom Öleinfüllstutzen bei einigen von euch sahen doch ziemlich seltsam aus, habe gleich mal bei meinem 5.2 nachgeschaut, aber alles in Ordnung. Die Erklärung mit dem Kondensat klingt überzeugend, wäre interessant zu erfahren ob sich das bei entsprechender Fahrt wirklich zurückbildet. Ölverbrauch bei mir selber minimal, auf von mir gefahrene 55.000 km insgesamt vielleicht 3-4 Liter. Das war bei meinem vorherigen 5.1 noch ganz anders, der genehmigte sich 0,25 -0,5 Liter auf 1000 KM. Viele Grüße Wilhelm Bearbeitet 12. Januar 2016 von t5m Tippfehler Zitieren Link zu diesem Kommentar
Reflexsilber Geschrieben 12. Januar 2016 Teilen Geschrieben 12. Januar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sie (T6) scheinen ja dann alle irgendwie Öl zu verbrauchen und diese Wasser-Öl-Emulsion zu produzieren. Beim 5.2 nach zu sehen ist für den Einzelnen sicher von Interesse, allerdings bezieht sich dieses Phänomen rein auf den T6 - den "normalen" Schaum hatte ich im 5.2 auch, es wäre für die weitere Felderkenntnis des Phänomens interessant, wenn weitere T6-User mal nach sehen und berichten.... Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Geert Geschrieben 13. Januar 2016 Teilen Geschrieben 13. Januar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Dennis, angeregt durch Deine PN habe ich soeben auch mal geknipst - Schaum im Stutzen! Nächste Woche geht's mal länger auf der Autobahn nach Stuttgart zur Messe, dort werde ich dann wieder mal hinein schauen.....! Schön wär es ja, wenn es nur das von VW erklärte "kosmetische" Phänomen sein soll. Gruß Geert You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 13. Januar 2016 Teilen Geschrieben 13. Januar 2016 Hallo Geert, bin gespannt wie es bei Dir dann nächste Woche nach der AB-Fahrt aussieht. Meine Bilder sind im übrigen nach ca. 200 km AB entstanden. Da sollte der Motor eigentlich warm gewesen sein. Ich denke dass die Aussage meines Händlers auf die sehr leichte Schaumbildung des T5.2 zutrifft - die hatte ich bei Kurzstrecke auch. Aber das was jetzt zu sehen ist muss meiner Ansicht nach andere Ursachen haben. Gruß Lefty Zitieren Link zu diesem Kommentar
Geert Geschrieben 13. Januar 2016 Teilen Geschrieben 13. Januar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...o.k., habe verstanden. Damit ist wohl ein "Auftrag" verbunden nächste Woche mal ein Foto unmittelbar nach Ankunft in Stuttgart zu schießen. Wird erledigt! Gruß Geert Zitieren Link zu diesem Kommentar
2ndreality Geschrieben 13. Januar 2016 Teilen Geschrieben 13. Januar 2016 Wie hoch sind den die Betriebstemperaturen, Wasser und Öl, zur Zeit beim T6 Diesel? Wahrscheinlich auch zu kalt, wie beim 5.2? Das führt zwangsläufig zu der Öl-Wassersulze, weil das Wasser nicht mehr verdunstet wenn das Öl zu kalt ist. Wasser gehört aber nicht ins Öl, egal was der sagt, um die Konstruktion zu verteidigen. Die Frage ist, wieviel ist tolerierbar bzw. ab wann wird die Schmierfähigkeit zu stark beeinträchtigt. Der Diesel war ja noch nie wirklich kurzstreckengeeignet. Aber der 5.2 TDI ist momentan schonend kaum auf Betriebstemperatur zu bekommen, auch nach etlichen km nicht. Gerade mal so um die 80 erreicht, fallen die Temperaturen bei jeder Ortsdurchfahrt wieder auf um die 70°, das Wasser im Öl wird immer mehr. Vielleicht macht es das aus, dass die Motoren keine 400tkm mehr laufen. Hier hilft wirklich nur, das Auto regelmäßig über die Bahn zu scheuchen, auch wenn das Reisen dann mal nicht so entspannt ist . Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
E-Raiser Geschrieben 13. Januar 2016 Teilen Geschrieben 13. Januar 2016 War jetzt beim Freundlichen, auch hier ie Erläuterung, dass es sich um Kondensat im Ölnebel handelt, quasi wie eine Emulsion. Bin mal auf die BAhne gefahren 30 Minuten bei 108 GRad Motortemperatur, Kondensat ist immer noch vorhanden, aber ich bilde mir ein, es ist weniger geworden. Damit sollte der Spuk aber bei wärmeren Temperaturen völlig verschwinden. Schaun wir mal... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 17. Januar 2016 Teilen Geschrieben 17. Januar 2016 Hmmmm, 3'000 Km und das ausschliesslich Kurzstrecke! You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aron Geschrieben 17. Januar 2016 Teilen Geschrieben 17. Januar 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist es ein Garagenauto? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 17. Januar 2016 Teilen Geschrieben 17. Januar 2016 Ja, wieso? habe ich was überlesen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Aron Geschrieben 18. Januar 2016 Teilen Geschrieben 18. Januar 2016 Nein, war nur eine Vermutung von mir, ob evtl. Garagenfahrzeuge nicht ganz so häufig betroffen sind. Zwecks der Kälte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Geert Geschrieben 19. Januar 2016 Teilen Geschrieben 19. Januar 2016 So, bin heute insgesamt 450 km zur CMT-Stuttgart und zurück gefahren. Ergebnis vorher - nachher siehe unten. Es ist weniger Ölschaum als zuvor zu sehen, aber ob das nun normal ist, das weiß ich nicht. Reklamieren oder auf die 5-Jahresgarantie vertrauen? Gruß Geert You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andy1983 Geschrieben 20. Januar 2016 Teilen Geschrieben 20. Januar 2016 Ja bist ja nicht am Ende der Garantie. Jetzt fährst mal im Sommer nen Pass hoch dann wirst sehe ist die Mayo wieder weg ist Andy Zitieren Link zu diesem Kommentar
T-Rex Geschrieben 24. Januar 2016 Teilen Geschrieben 24. Januar 2016 Hallo, hab auch mal nachgeschaut, bei mir sitzt da ebenfalls etwas Margarine am Deckel und im Einfüllstutzen, aktuell 3.000km auf der Uhr, kaum Kurzstrecke. Grüße Toni Zitieren Link zu diesem Kommentar
bikegregi78 Geschrieben 4. Februar 2016 Teilen Geschrieben 4. Februar 2016 Bei mir ist auch Mayo drin. Aktuell 4400 km nur Langstrecke min 35 km. Die Mayo geht aber auch schon weg, wenn man den warmen Motor im Stand noch 10 min weiter laufen lässt. Ich weiß, das darf man nicht, aber für einen einzigen Versuch wohl ok. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.