CaliGypsy Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, wenn ich über Bodenwellen fahre, oder stark beschleunige, oder, oder also bei Nickbewegungen jeglicher Art SOLLTE die Leuchtweitenregu- lierung doch in Sekundenbruchteilen nachregeln um eine Blendung des Gegenverkehrs zu minimieren ... mit, oder ohne dynamischem Kurvenlicht ... und nicht erst alle 10-15 Sekunden ... oder hab ich da wieder einmal etwas gründlich falsch verstanden ? Wohlgemerkt ... ich rede nicht über die Initiale Anpassung an das Beladungsniveau bei Zündung an, oder Licht an ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ben Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie muss ich mir das vorstellen? Das GS-Fahrwerk hält die Karosse immer auf gleichbleibendem Niveau, egal wie der Beladungszustand und die Fahrbahnbeschaffenheit ist? Wie misst GS den Abstand zur Fahrbahn? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, das GS Luftfahrwerk (wie auch das von VB) mißt an der HA und VA mittels Sensoren den Abstand zum Boden und nutzt dieses Signal für eine aktive Niveauregulierung, die allerdings eine Niveauänderung erst mit einem Dämpfungsfaktor von 10-15 Sekunden (variabel bei GS und fest mit 15s bei VB*) einleitet. Bei VB waren die Sensoren (4-Stück) gelb ... zusätzlich zu den 2 blauen vom T5.1 Werksxenon verbaut ... bei Goldschmitt habe ich sie auf meinen Fotos nur an der VA, aber noch nicht an der HA identifiziert. Gypsy *VB Stand 2008 Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliMUC Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Servus, mein Kenntnisstand ist, dass zwar viele der modernen Xenon Umsetzungen die dynamischen Zustandsänderungen ebenfalls abfangen, dies aber ein KANN ist. Muss ist "nur" quasi analog zur manuellen Leuchtweitenregulierung eine Erkennung des Beladungszustands. Den gesetzlichen Vorgaben wäre somit mit dem GS-FW Genüge getan, schöner wäre es natürlich ggf. schneller. VG CaliMUC Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, hab noch etwas Halbwissen zusammengetragen ... Quelle: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Ich zitiere: "Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung regelt in großen Zeitabständen den Nickwinkel aus" "Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels aus, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten. Das System reagiert hierbei typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteil- nehmer den höchsten Komfort". Welche bekommen wir denn nun im T5.2 ... ich gehe mal von der automatisch- dynamischen Variante aus, aber weiß man's ? Ich kenne die automatisch- statische Variante garnicht ... an derart olle Xenon Inkarnationen erinnere ich mich - vorsätzlich - nicht mehr ;-)) weiter "Eine ebenfalls im Fahrzeug befindliche Niveauregulierung der Federung (z.B. Luftfeder) kann eine Leuchtweitenregulierung nicht vollkommen ersetzen, da die Regelgenauigkeiten unterschiedlich sind. Es ist vielmehr darauf zu achten, dass diese im Grundsatz konkurrierenden Regelsysteme sich sinnvoll und störungsfrei ergänzen." Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, das wäre m.E. sehr optimistisch gedacht! Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. =) Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, ohne "automatisch-dynamische" LWR müßten wir uns aber tatsächlich den Vorwurf gefallen lassen - wenn auch nur kurz und gelegentlich - als Blender unterwegs zu sein ... Spannend finde ich auch 300ms - also pi mal Daumen 3 Hz - als "hochdynamisch" einzustufen ;-)) Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ben Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dann biste ausm Schlagloch schon wieder raus, erst dann regelt er runter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schroeder Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, mir fällt hierzu eine Situation ein, der ich besonders in Schweden häufig begegne da dort unser Wohnort nicht im totalen Flachland liegt. Die Rede ist hier von Kuppen im Straßenverlauf. Hier ist eine Blendung nur durch vorausschauende Kalkulation des Geländeprofils möglich. Ich müsste also kurz vor erreichen der Kuppe, wenn der Schweinwerfer also die Straße vor mir nicht mehr ausleuchtet sondern die Natur anhimmelt, den Winkel nachjustieren. Ich bräuchte also ein adaptives Geländeprofillicht. Die Funktionweise ist sehr einfach. Durch eine Laserentfernungmessung berechne ich den Auftrittspunkt des Scheinwerferlichtes. Ich halte die Ausleuchtung also immer in Bodennähe. Positiver Nebeneffekt ist die Erkennung von Schlaglöchern die bei der Messung ermittelt werden und im Steuergerät als Lochstreifen abgelegt werden. Durch Zuhilfenahme von Geschwindigekit und Lenkwinkel kann ich genau das auftreffen auf ein Schlagloch berechnen und das Scheinwerferlicht ohne Verzögreung anpassen. eine Warnung an den Fahrer vor besonders widerlichen Schlaglöchern ginge dann natürlich auch. Gruss Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter, ich gehe aber jetzt nicht davon aus, dass das dein nächstes elektronisches Bastelprojekt wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, mach keinen riesen Stress aus einer Straßenprofil adaptiven Licht- steuerung ... die Daten kommen vom Navi ... für eine adaptive, proaktive und dynamische Lichtverteilungssteuerung gibts das heute schon und die Geländekuppe ist eigentlich auch bereits bestens bekannt. Und die Laser/Radargesteuerte Erkennung von z.B. Schlaglöchern wird u.A. bei Daimler bereits zur Serienreife gebracht, allerdings mit einem etwas anderen Fokus, d.h. dem proaktiv-adaptiven Fahr- werk zur Komfort- und Sicherheitsmaximierung ... das ergibt dann zusammen mit den Geodaten ein integriertes System für ein weiter optimiertes Gesamtfahrverhalten und eine bestmögliche Lichtver- teilung auf dem Stand der Technik von 2011 bzw. 2012. Wenn dat janze dann bezahlbarer und einfacher wird, dann kommt dieser Automobile Fortschritt irgendwann auch mal bei uns an ... geht man von Xenon aus, dann wird das ... 2011-1992=19, also 2011+19 also ab 2030 auch ab Werk beim Cali ankommen ... also zum T7.1, oder T7.2 ... verbunden mit der großen Hoffnung, dass der automo- bile Fortschritt in Zukunft deutlich früher bei uns ankommen möge. Nix für Ungut ... ich freu mich auf Werks-Xenon im neuen Dicken und da wir noch nicht einmal ein adaptives Fahrwerk geschweige denn mit Luftfederung, geschweige denn ab Werk haben, bin ich trotzdem froh darüber, dass Goldschmiit mir ein solches Fahrwerk für den T5 liefern wird. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schroeder Geschrieben 9. März 2011 Teilen Geschrieben 9. März 2011 Hallo, You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Stress, wer hat hier Stress? Ich arbeite seit 2 Wochen als Schlaglochermittler, ich wusste gar nicht das ich so weit zählen kann, und dann die ganzen Updates für das Navi ... Und sehr schön ist auch, dass Geländekuppen an sich bekannt sind. Im "Land der Horizonte" mit Sicherheit keine Selbstverständlichkeit. Gruss Peter btw. Warum ist 132/4*5=128? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 11. März 2011 Teilen Geschrieben 11. März 2011 Hallo Schlaglochermittler ... gebe die Anzahl einfach mit unendlich an ... das kommt der gefühlten Realität auf Deutschen Straßen inzwischen schon sehr, sehr nah ;-)) Und von den Schlaglöcher weiß das Navi Nichts ... wobei ... wenn ichs genau bedenke ... wenn die Schlaglochermittler die als POIs hinterlegen würden ;-)) Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 11. März 2011 Teilen Geschrieben 11. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin Gypsy, wie recht Du hast....... Ich war gestern bei Freunden in Hamm. Da ist von der AB nach Hamm eine Landstraße außerorts!, wo mittlerweile nur noch Tempo 30 erlaubt ist. Und das kam mir fast noch zu viel vor. X( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 11. März 2011 Autor Teilen Geschrieben 11. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. GS misst nicht den Abstand zum Boden. Es misst vorne vom Querlenker und hinten vom Achslenker zur Karosse! Irgendwie erinnert es mich immer an den lastenabhängigen Bremskraftregler am Golf I II oder III. Würde er zum Boden messen, könnte wie beim T5.1 platte Reifen ausgeglichen werden. Das geht aber weder im T5.2 noch mit der GS Niveauregeleung. Auch VWN misst beim T5.2 nicht mehr zum Boden, sondern nur noch die Achsgeometrie. Übrigens ist es spannend wo VWN das genau messen wird. Ich könnt Wetten, dass das mit Goldschmitt kollidiert! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.