Zum Inhalt springen

Flexible Solarpanele


polli10

Empfohlene BeitrÀge

Hallo !

Ich habe mir vor kurzem zwei flexible 100W Panele fĂŒrs Dach zugelegt. GrundsĂ€tzlich bin fast felsenfest davon ausgegangen das die Panele vor dem Laderegler paralell zusammengelschalten werden, da es bei meinem Solarkoffer den ich hatte auch so war.

Ich habe aber einen Bekannten Elektriker und der hat mir gesagt das sie bei PV Aubauten auf DĂ€chern die Panele immer in Serie schalten. Somit kommen sehr hohe Spannungen zum Laderegler.

 

Was stimmt denn nun ?

 

lg JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 65
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Almashiefer

    11

  • polli10

    7

  • Radfahrer

    5

  • phach

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Der Mann hat recht - aber nur wenn Dein Cali auf 240 V lÀuft. Dann kannst Du in Reihe schalten, musst allerdings noch 18 Panele dazukaufen. :D

Link zu diesem Kommentar

Servus zusammen,

 

in Reihe geschaltet doppelte Spannnung, parallel geschaltet doppelter Strom.

 

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr eure Antworten !

Das mit doppeltem Strom bzw. Spannung war mir schon klar. Mich hat mein Bekannter mit der Serienschaltung verunsichert. Aber schon klar 12V Anlage und somit Paralell.

Danke nochmal !

;-)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Polli10,

 

lass mal hören, wie Du die Panele befestigst. Willst Du kleben?

 

Ich bin auch kurz vor der Anschaffung eines flexiblen 100 W Panels und dachte an eine leichte, flache, hinterlĂŒftete, aerodynamische und abnehmbare Lösung. Ich ĂŒberlege, die Panele leicht entsprechend der Dachform zu biegen. Dadurch könnten sie steifer werden und nicht im Fahrtwind flattern. Thule TrĂ€gerrohre (800er Serie) zur Befestigung vorne und hinten habe ich schön gĂŒnstig erstanden. Die Beigung mĂŒsste mit entsprechenden Abstandhaltern zum GrundtrĂ€ger eingestellt werden.

 

GrĂŒĂŸe

GrĂŒnhorn

Link zu diesem Kommentar

Hallo GrĂŒnhorn !

Ich habe meine Panele ĂŒber die Bucht erstanden. Sie haben die Abmessung 125 mal 57 cm. Somit passen 2 der Breite nach aufs Dach nebeneinander. Werde sie im Hinteren Bereich montieren. Meine Panele haben an der kurzen Seite 2 Löcher und an der langen Seite 3 Löcher.

Mir schwebt vor das ich mir von einem Bekannten Schlosser Nirostaplatten mit Schrauben zusammenschweissen lasse und diese dann mit Sikaflex 221 aufs Dach kleben werde. Die Panele könnte man dann mit Knebelmuttern anschrauben. Weis nur nicht ob 2 Befestigungspunkte in Fahrtrichtung nicht zuwenig sind pro Panel. Ich habe sie leider noch nicht geliefert bekommen. Eventuell kann man ja ein zusÀtzliches Loch auf der kurzen Seite dazumachen. Richtig flattern werden sie sowieso nicht da es ja Semiflexible sind und somit schon eine gewisse Steiffe haben. Jedenfalls schwebt mir auch eine Lösung vor, bei dem man die Panele ruckzuck runternehmen kann. Es soll auch die Höhe des Fahrzeuges nicht wesentlich erhöht werden. Max. 2m

Werde mir das ganze aber erst im FrĂŒhjahr zur GemĂŒte ziehen wenns wieder wĂ€rmer ist. WĂ€r natĂŒrlich toll wenn noch der eine oder andere Post von einem PV Besitzer kommen wĂŒrde bezĂŒglich Montage. Mal sehen

 

lg JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

Richtig flattern werden sie sowieso nicht da es ja Semiflexible sind

 

 

... da habe ich andere Erfahrungen gemacht, seitdem liegt mein Spoiler im Keller und wartet auf eine andere Verwendung.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Sind das die 2,5 bzw. 3,5 mm dicken Module auf Alublech? Bei der großen FlĂ€che hĂ€tte ich da schon Bedenken bzgl. flattern. Das wĂ€re sicher schlecht fĂŒr die Lebenssdauer der Panele. Und einer Punktverklebung auf der DachflĂ€che wĂŒrde ich bei "Flatterlast" auch nicht trauen, sondern die C-Schienen benutzen. Außerdem wĂŒrde ich das Dach nicht mir einem Experiment dauerhaft durch Kleber beschĂ€digen.

 

Ich ĂŒberlege daher, nur ein Panel quer zu montieren. Etwas schmĂ€lere Panele (1040 mm) passen ziemlich genau zwischen die C-Schienen.

 

@Radfahrer: zeigt Dein Bild flexible Panele oder hast du die gerahmten nur elegant verspoilert?

 

GrĂŒĂŸe

GrĂŒnhorn

Link zu diesem Kommentar

Hallo !

@ Radfahrer

Wie hast du sie denn befestigt gehabt. Haben sie sich bei der Fahrt verabschiedet?

 

Wie gesagt, das sind meine Gedanken jetzt vorm PC. Alles natĂŒrlich noch nicht Spruchreif. Das Sikaflex 221 soll Super Kleben. Wird zum Spoilerverkleben verwendet. Man kanns angeblich mit etwas Geduld auch wieder Abmachen. Aber wie gesagt das mit 2 Befestigungspunkten auf der kurzen Seite ist sicher zu risikoreich.

Wie ist das mit der C Schiene, gibts ne Möglichkeit, Solarpanele und DachtrÀger gemeinsam zu benutzen?

Link zu diesem Kommentar

zeigt Dein Bild flexible Panele oder hast du die gerahmten nur elegant verspoilert?

 

Der Spoiler ist nur mit den Aluwinkel-Profilen vor das Panel geschraubt, hat mir aber flatternd bei 130 km/h schon den Lack beschÀdigt.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

da habt ihr noch etwas Lesestoff. ( Falls ihr das noch nicht gefunden habt ) ;)

 

https://www.caliboard.de/showthread.php?543-Solarmodule-auf-dem-Dach&highlight=%2Asolar%2A

Link zu diesem Kommentar

Ich hĂ€nge das hier nicht an den schon ellenlangen Solarpanelthread an sondern ergreife die Gelegenheit fĂŒr ein paralelles Thema. Dazu habe ich den Titel GeĂ€ndert. Hier also alles was mit flexiblen Panels zu tun hat.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Caligemeinde,

habe seit 9.'09 2x Calisolar fest a. D. verklebt und fest mit hinterer Batterie elektr. verbunden, bisher sehr zufrieden! Das Ganze ist Waschanlagenfest, KabeldurchfĂŒhrungen sind( mittels passenden Gummimanschetten v. Conrad) absolut dicht, Batteriestandzeit vorher ca. 1 Woche, jetzt ca. 3,5 Wochen (FrĂŒhling bis Herbst). WĂŒrde ich bei neuem Fzg. und entsprechendem Kleingeld jederzeit wieder machen! ( Montage hinten, vorn passt dann noch die kurze Dachox im Eventualfall drauf). Die hilfreichen Tips dazu habe ich hier im Board von : z.B.Thomas, Masoze, Eumel etca. erhalten, vielen Dank nochmals dafĂŒr! (ohje, ich glaube, ich habe noch ein Boardmitglied vergessen, komme im Moment nicht drauf...) Auf jeden Fall funktioniert alles hervoragend!

m. f. G.! calidraemer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

WÀr dir echt dankbar wenn du ein paar genauere Angaben zur Montage machen könntest.

Welche Abmessungen und und WattstÀrke haben deine Panele?

Mit was hast du den verklebt?

Wo hast du denn die Bohrung gemacht?

Wo hast du die Leitungen verlegt, bzw welche Verkleidungen sind innen abzumachen?

Wo sitzt dein Laderegler?

 

Ich hoffe das ich dich nicht zu sehr ĂŒberfordere. WĂ€r echt toll wenn du dir eventuell mit ein paar Fotos zeit nehmen könntest. Hat aber auch Zeit, da das Wetter momentan sowieso nicht zum basteln ist.

Der andere Thread ist wirklich schon ziemlich aufgeblasen, möchte nur im Notfall reinschauen. Vielleicht kommen hier noch ein paar Tipps zur Montage von flexiblen Modulen.

Außerdem "Danke fĂŒrs Umbenennen des Themas" Manfred, macht natĂŒrlich mehr Sinn

Link zu diesem Kommentar

Hallo Polli 10,

zu Deinen Fragen:

1.Mit SchleifVlies grĂŒndlich angeschliffen und entstaubt, Lack gereinigt mit Sika Cleaner 205, nach 30 Min. Primer aufgetragen, mitgel. Kleber nur "innen" verwendet,da in Farbe Weiss geliefert, zum Verkleben der Paneele Sikaflex 252 SCHWARZ bzw.Sikaflex 221 Schwarz(DatenblĂ€tter stud. weiss ich nicht mehr so genau!), 3!! Kartuschen gekauft/verwendet (mitgel. waren nur 2 Kart.weiss, wegen der "Sicken" im Aludach werden mind. 3 Kart. benötigt!).

2.Da die beiden Paneele jeweils ca. 20 mm breit auf dem "erhabenen" Rand neben den "Sicken" aufliegen, kommen die beiden Bohrungen genau mittig hinten, ca. 60 mm bis ca. 75mm vom Dachrand aussen gemessen (muss jedoch innen gegengemessen werden, wegen DurchfĂŒhrung zwischen Faltenbalgkeder und Anfang Textilbezogener DachdĂ€mmplatte innen!). BohrungsDurchmesser sollte ca. 1 mm kleiner gewĂ€hlt werde als kleinster Durchmesser der mit Doppelkragen versehenen Gummimuffe(von Conrad, Innendurchmesser etwa wie Kabelaussendurchmesser). Kabel werden dann etwas eingefettet und von oben durchgezogen, durch die beiden hinteren Segellaschen gefĂŒhrt und unter dem hinteren herausnehmbaren Polster lose in die Ecke oberhalb des GeschrĂ€nks gefĂŒhrt.

3.Zwei Bohrungen gleicher Art (s. o.) ca. 15 bis 20 mm (WICHTIG, direkt hinter Vorderkante liegen Eltleitungen!!!) hinter Vorderkante "Dreieck" MITTIG ĂŒber GeschrĂ€nk die beiden Paneelkabel in Schrank hinten gefĂŒhrt, Solarregler MT 180 oben links verschaubt (in Verkleidung befestigt),Verdrahtung nach Vorschrift, Laderegler eingestellt auf AGM-Batterie, Ersatzsicherung positioniert, SekundĂ€rkabel weitergefĂŒhrt zw. den beiden GeschrĂ€nkteilen (ca. 20 mm "Luft"vorh.!) bis hinunter zur 3. Batterie und dort Minus und Plus fest angeschlossen (damit wird ausgeschlossen, dass die CU "spinnt")

Ladezustand zeigt der Regler zuverlĂ€ssig an: DauergrĂŒn=Batterie wird geladen, Blink-GrĂŒn= Batterie ist voll (habe ich schon hĂ€ufiger gehabt!

Anlage habe ich von Tom("Calisolar"), ich glaube,er hat sie nicht mehr im Programm, ursprĂŒnglich kommt sie wohl von BĂŒttner Elektronik, Bezeichnung: MT 140 FL mit 2x MT-SM 70 FL und MT 180 Solarregler, Masse: 1135 x 450 mm, mitgel. " DachdurchfĂŒhrung" habe ich rausgeschmissen,viel zu hoch und zu dick und dann noch weiss, ging garnicht!

4. An einem Tag Paneele auf's Dach geklebt, mit kleinen SandsÀckchen und weiteren Gewichten beschwert, bei Raumtemperatur trocknen lassen und am nÀchsten Tag alle weiteren Arbeiten, Gesamtarbeitszeit ca. 6-8 Stdn.(1 Person).

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    HartmannR Kellogs84 EwaldTx

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.