Zum Inhalt springen

Fragen zur hybrid Motorisierung


Roadsurfer_DA

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Entwickler von VW sind wahrscheinlich alle zur Fortbildung in China.

 

Wenn! sie zurückkommen, gibt es 2 Möglichkeiten:

 

Es tut sich was bei VW in Deutschland

oder

sie fahren VW Deutschland an die Wand und gehen zurück.......😁

 

Klingt absurd, ich weiß. Aber leider mittlerweile vorstellbar.

 

 

Link zu diesem Kommentar

ich habe jetzt verschiedene Infos zur Systemleistung vom E Hybrid gesehen. Bestellt hatten wir jetzt 130 kW. Aber an manchen Stellen habe ich gesehen, dass der California Ocean Hybrid über 240 PS hat (177 PS)

Link zu diesem Kommentar

130kw =

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ich meine 130kw =177 ps

Link zu diesem Kommentar

okay, ich glaube offiziell wird nur die Leistung vom Benzinmotor angegeben

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi,

die 130 kW bzw. 177 PS beziehen sich tatsächlich nur auf den Benzinmotor. Die (maximale) Systemleistung, also Verbrenner und Elektromotoren (vorne und hinten) zusammen, beträgt 180 kW bzw. 245 PS.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da sehe ich genauso. 

 

Aber warum kommen mir Zweifel ,  ob VWN das auch so macht?

 

Vielleicht wegen des seit Jahren leidigen Themas "Lademanagement" der 12V Anlage.......🙃

 

Bin gespannt auf deine Erfahrungen bei der Probefahrt . 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo.

Ich weiß, du bist sehr skeptisch.

Aber das geht nicht anders. Das muss so sein. Die Physik kann auch VW an der Stelle nicht umgehen.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei unserem A3 sind, wenn „leer“, immer noch ca. 10 % in der Batterie.

 

Deshalb gehe ich mal streng davon aus, dass das bei allen Hybriden im Konzern so sein wird.

 

Viele Grüße vom bekennenden Hybridfan

 

Joe

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Ist schon klar, aber falsch machen können sie auch weiterhin einiges..... zumindest mit  der 12 Volt Anlage seit Jahren . 

Siehe oben den aktuellen Beitrag von @janlovesrun.......:t51:

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Hallo.

 

Ich durfte heute den T7 eHybrid mit 360 Grad Kamera im Multivan fahren.

Zunächst das wichtigste: Ich bin nicht liegen geblieben und ja, es hat Spaß gemacht. Und es gibt soviel Neues, da reicht ein Tag nicht.

 

Für mich war die Entscheidung bzgl. Langstreckenqualitäten und Tiefgaragentauglichkeit wichtiger als die rein elektrische Reichweite. Jedoch bin ich mir sicher das ich alltagstauglich (nur 80% laden und nicht leer fahren) 50 km immer hinbekommen werde. Das reicht mir, auf längeren Strecken mit meist teuren Ladesäulen kann ich ja Benzin nutzen.

 

Ich war überrascht: Es gibt noch Tasten, z.B. für die Auswahl der gewünschten Energiequelle. Neben dem Modus „elektrisch“, so fährt der eHybrid zunächst immer los, gibt es noch den Modus „Hybrid“ für längere Strecken. In diesem Modus teilt sich der eHybrid die Energiequellen selbst ein. 
Die wichtigste Einstellung für California Reisende ist leider eine Ebene tiefer versteckt. Dort kann man Entscheidungen zum Akkustand hinterlegen. Ich nutze, auch bei anderen Plug-In auf Langstrecke gerne die Funktion den Akkustand zwischen 40 und 60% zu einzufrieren. Dann fährt der Wagen wie ein Hybrid, produziert also seinen Strom für den nächten Spurt am Berg selber. Hier geht VW noch etwas weiter. Man kann auch in 20% Schritten festlegen  wieviel Strom im Akku bleiben soll. Der eHybrid fährt also erst als Plug-In und nutzt einen Teil des gespeicherten Stroms und schaltet dann in den Hybrid Modus, behält also den Rest für später.

Das gefällt mir wirklich gut.

 

Ich fuhr die ganze Zeit im ECO Modus. Das reichte mir völlig. Der eHybrid war so zwar kein Rennwagen, aber ein richtig schöner Reisegefährte und dabei keinesfalls langsam. Bewusster Einsatz der „Boost“ Funktion ermöglich zügiges Überholen. Kein Vergleich zum T6.1. Der T7 eHybrid ist selbst im ECO Mode viel spritziger. Dabei blieb der (angezeigte) Verbrauch mit 4l Super Plus 12 kWh auf 100km überraschend günstig. 

 

Das für mich wichtigste: Der eHybrid hat keinerlei Anfahrschwäche oder gar Gedenksekunde. Er fährt jederzeit sofort kraftvoll an. Sollte dabei ein Vorderhuf kurz scharren nimmt er sofort die andere Achse zu Hilfe. Perfekt, auch mit leerem Hochvoltakku. Wobei, richtig leer ist er ja nie.
 

Die Assistenten funktionieren gut bis sehr gut. Selbst die Geschwindigkeitsübernahme funktionierte überraschend gut, besser als damals im ID.BUZZ. Einzig der Parkassistent ist nicht so mein Fall. Das können andere besser.

Und, es fiel mir auf, soll das System mehrere Aufgaben gleichzeitig lösen, reicht mE die Rechenleistung nicht für eine geschmeidige Fahrweise, es gibt die typischen leichten Ruckler in der Lenkung.

Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
 

Nun zum negativen: Rangieren muss geübt werden. Im Vergleich zum T6.1 fällt alles etwas schwerer. Der T7 ist einfach länger und es fehlt die Übersicht, besonders nach vorne. Und der längere Radstand ist auch nicht hilfreich. Das Heck ist gefühlt an jeder Ecke immer 5-10 cm näher an der Wand. Die 360 Grad Kamera ist für mich Pflicht. Leider braucht man mehrere Klicks bis man die Frontkamera in voller Pracht und mit den Führungslinien zu Gesicht bekommt. Wie gesagt, da muss ich noch üben…

 

Fazit: Ein gelungener Tag mit einem sehr interessanten Auto.

 

  • Mag ich 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na das hört sich doch super an.

 

Wir sind gerade wieder von einer 4 Tagestour zurück und kann nur zustimmen, bis auf die Rechenleistungsproblematik🤞

Wie ich schon mal in meinem Fazit geschrieben habe kann der neue nicht nur das Fahren besser. Das Oberstübchen bietet u.a. länger Liegefläche und es geht höher auf was es u.a angenehmer macht. 

 

Gruss Thomas

ps. Vergessen zu erwähnen, die Rekuperierung bei mir auf „Stark“ liefert nahezu „one Pedal driving“ wie ich es aus meinem vollelektrischen BMW kenne. Das kann dann bei einer Strecke wie zuletzt mit immer fortwährenden zähfliessenden Verkehr so ca. 80 Km ein plus von 16% ergeben. 😊😊😊
 

Bearbeitet von Calimaso

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo.

Die Sache mit der Rechenleistung wird so nicht jedem auffallen. Ich habe lange mit Industrierechnern, SPS und Leitsystemen zu tun gehabt.

Wenn da ein ansonsten hervorragend funktionierender Regelkreis zeitweise Zacken bekam, dann fehlte i.d.R. nur etwas Rechenleistung. Das oder die Stellglieder konnten nicht in der notwendigen kurzen Zeit mit neuen Daten versorgt werden.

 

Ohne Pedal Drive habe ich leider nicht probiert. Das wäre grade für mich interessant gewesen.
 

Die Pedals hinterm Lenkrad +/- habe ich jedoch ausprobiert.

Die schalten die manuellen Gänge durch. Nettes Gimmik, aber beim eHybrid völlig unnötig. Die elektrische Seite übernimmt die Unterstützung der Schaltvorgänge schneller und passender .

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Prozessoren sind ständig mit über 90% Rechenleistung ausgelastet. Da muß man gelegentlich mal einen Task fallen lassen, gerade bei hohen Drehzahlen und Tasks, die segmentsynchron gerechnet werden oder auch mal durch den Reset gehen wenn der Stack überläuft.

Das ist völlig normal so.

In der Praxis merkt man das fast nie hinterm Lenkrad.

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 215 Mitgliedern gesehen

    Joker.J Califanontour sheene SteHau solarsolar aderci Californiger chris2008 jo123 Arnie DieselZugvogel Adddi Cali2025 Emmental LupoBavarese Californiaflitzer dorsel Chillbus FreeDriver dedetto Fearnada Nero3 Almroad snipy kottenham_hotspurs danielboehm redone Lukas720 Chrisclubjoker wuttkea Joe BePla AP2020 Cali-on-tour exCEer calimerlin vieuxmotard magicrunman tobigas derDicke oceanfrank meep05 hmerl nameci Sampo Sandraeb fringo danshred t5mas Calimaso Thosch wifredo TimSY drchang marchugo nettemario Cadde Wampiman sten208 Hyperion Endlich hans_771 Calinoob Atze borz300 golf62 DonPellegrino Jspi stonehope Benno_R seisdrum OliverTree duellog Lucion Bali81 JeroenF mvv1 Jorgen ken.1 Skipp Riff-Raff Ribelle Arel MaHo mregen frogner BulliSuse calisheep kaihawai zenni Jobstl c53704 Ruth_MUC lemuba Friedolin kuspi Muekus Ardie250 duke209 LaSandrine +115 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.