Zum Inhalt springen

T6 Aufstelldach Stoff undicht


MezzoMix

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

vorab: Ich habe das Thema zum T6.1-Dachstoff, der teilweise undicht war, gesehen, aber da es bei mir um einen T6 geht (BJ 11/16), habe ich noch den alten Zeltbalg.

 

Ich hatte in den letzten Wochen meine ersten Regen-Erfahrungen mit dem Aufstelldach, obwohl der Bus schon seit 2 Jahren bei uns ist. Ich stand im Sturmtief Hans an der schwedischen WestkĂŒste, als der Wind nachts mit 60-70 km/h den Starkregen waagerecht gegen das Aufstelldach gedrĂŒckt hat. Hatte zwar ein leicht ungutes GefĂŒhl, aber aus dem Regen wĂ€ren wir nicht rausgekommen, und so dachte ich, dass das schon dicht sein muss. Nachts um 4 dann die Erkenntnis: ist es nicht. Der Stoff war komplett durchgeweicht, innen haben sich im Sekundentakt auf der gesamten FlĂ€che Tröpfchen gebildet, die dann innen heruntergelaufen sind und alles geflutet haben. Dadurch sind jetzt Dachhimmel und Unterseite des oberen Bettes fleckig (Wasserflecken), oben hat der gesamte Rahmen, durch den man nach oben steigt, 1-2cm unter Wasser gestanden.

Der Stoff konnte am nĂ€chsten morgen ca. 1 Stunde lang mit laufender Standheizung trocknen, als es mal kurz nicht geregnet hat, und hat sich dann wieder 95% trocken angefĂŒhlt. Am nĂ€chsten Abend leider das selbe: Nur minimaler Nieselregen, dafĂŒr mit leichtem Wind, der den Regen rundum an den Dachstoff gedrĂŒckt hat. Auch hier haben sich wieder Tropfen innen gebildet.

 

Ist das auch beim T6 MJ17 ein bekanntes Problem? Kennt ihr eine Möglichkeit, da noch auf Kulanz seitens VW hoffen zu können? Hier im Forum habe ich gelesen, dass der Zeltstoff auch bei Starkregen und Seitenwind dicht ist (sein muss), sind meine Erwartungen evtl zu hoch?

 

Freue mich ĂŒber Meinungen und Erfahrungen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mezzomix,

 

die Wasserdichtigkeit des Balgs wird von VW mit 300mm angegeben. Das ist deutlich unterhalb des europÀischen Grenzwertes von 800mm...

 

Gute Regenkleidung liegt tw bei weit ĂŒber 3000mm.

 

Soviel zur technischen Einordnung.

 

Da die BĂ€lge beim California in der Regel nicht senkrecht zum Material bewĂ€ssert werden, können 300mm aber durchaus ausreichen. Bei Sturm Ă€ndert sich die Situation. Der Winkel geht Richtung 90 Grad und der Aufpralldruck steigt. Dann reichen die 300mm schnell nicht mehr aus. Daher schreibt VW ja auch, dass das Dach bei Schlagregen zu schliessen ist đŸ€·â€â™‚ïž.

 

Also vermutlich einfach Stand-der-Technik...

 

Wasserdichte GrĂŒsse, Martin


Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Unser T6 ist ja Àhnlich alt, allerdings haben wir seit ca 2 Jahren den Balg mit der Frontöffnung drin.

Weder mit dem alten, noch mit dem neuen Balg hatten wir Probleme, dass Wasser eindringt. 

Wir stehen allerdings auch immer mit dem Heck im Wind, nie mit der Seite oder Front, wo der Wind den Regen gegendrĂŒcken könnte.

Bei absehbarem Starkregen bleibt das Dach aber auch zu, oder es kommt das Calicap drauf.

Vermutlich sind Deine Erfahrungen daher eine Kombination der ErklÀrungen von @BIM zur WassersÀule des Stoffs und nicht optimaler Ausrichtung und nicht optimalen ErgÀnzungsausstattung. 

Hinzu könnte noch Schwitzwasser innen kommen.

Bearbeitet von tonitest
Link zu diesem Kommentar

Dass der Balg den Sturm nicht ausgehalten hat, finde ich garnicht so schlimm, so ein Sturm sollte ja nicht regelmĂ€ĂŸig auftreten.

Dass er in der Nacht danach bei leichtem Regen aber wieder aufgegeben hat, finde ich bedenklich. Hoffentlich lag das nur daran, dass er nicht zu 100% trocknen konnte. Ich werde das zu Hause nochmal mit kĂŒnstlichem Regen testen, aber mein Eindruck ist, dass man das Dach bei Regen egal welcher IntensitĂ€t nicht aufstellen kann. Wenn es nach 2 Stunden nicht durchgeweicht ist, dann ist es das aber höchstwahrscheinlich nach 6 Stunden. Man kann in dem Auto ja nicht durchgehend Angst vor Überflutungen haben, sobald eine gewisse Regenwahrscheinlichkeit besteht :(

 

300mm WassersĂ€ule ist natĂŒrlich nichts. Meine Regenjacke hat da mit 10.000mm ja das 33-fache.

Trotzdem wĂ€re der Tausch des Balgs gegen die neue Version eine Überlegung... Calicap ist zwar grundsĂ€tzlich eine tolle Sache, aber ich stehe selten zwei NĂ€chte am selben Ort, und das Ding bei Regenwetter jeden Tag ein- und auszupacken ist eher keine Option.

 

@tonitest Wenn ihr mit dem Heck zum Wind steht, habt ihr am Fußende ja trotzdem ca. 40cm Stoff, die den Regen abbekommen. Hattet ihr da auch schon starken Regen mit Wind, sodass dieser Teil vom Stoff durchgehend (z.B. eine Nacht lang) bewĂ€ssert wurde? Denn wenn das bei euch dicht geblieben ist, hat mein Dachstoff definitiv eine Macke.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So Àhnlich sind wir auch unterwegs (1 bis max 3 NÀchte an einem Ort, dann geht es weiter). Das Cap kommt idR nur drauf, wenn wir lÀnger an einem Ort stehen.

 

Nee, ist uns noch nie aufgefallen.

 

Nach Deinen Schilderungen, stimme ich Dir zu, da stimmt was nicht mit dem Stoff.

 

Falls irgend möglich, nimm auch tatsÀchlich Regenwasser, bspw. aus einer Zisterne.

Leitungswasser hat eine andere "Konsistenz" als Regenwasser.

Schon des öfteren bei DichtigkeitsprĂŒfungen am Auto bspw. von Fenstern gesehen, gelesen, gehört: Bei Regen undicht, bei Leitungswasser dicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Muss ich mal schauen, wie ich das anstelle, aber das ist ein guter Hinweis, danke!

 

to be continued... ;)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo @MezzoMix

du musst dir keine unnötigen Gedanken machen. Was du erlebt hast, ist normal!
zu 1

Wenn du wirklich WindstĂ€rke 8 Beaufort (62-74 km/ h, 34-40 Knoten) mit waagerechtem Wind auf deinen Zeltbalg erlebt hast, brauchst du dir wegen Wasser im Cali keinen Kopf machen. Wenn der Wind ungebremst von der Seite kam, kannst du froh sein, dass dein DachgestĂ€nge nicht verbogen ist. Ich gehe aber davon aus, dass du die WindstĂ€rke nicht gemessen hast, sondern sie aus den Nachrichten ĂŒber Sturm Hans ĂŒbernommen hast. Bei WindstĂ€rke 8 wird man als Radfahrer in den Graben gepustet,  Äste brechen ab, unstabile BĂ€ume werden entwurzelt und ein Cali, den der Wind von der Seite ungebremst trifft, hat bei aufgestelltem Aufstelldach ein Problem. Durch mein  Hobby Windsurfen kenn ich mich mit Wind aus und stelle den Cali immer in Windrichtung ab. SpĂ€testens bei 8 Beaufort  (deine angegebene WindstĂ€rke) und ungeschĂŒtzt, bleibt das Dach zu!  Kein Zelt der Welt mit einem Zeltstoff, der eine Gewebestruktur hat ( mit welcher angeblichen WassersĂ€ule der Welt auch immer)  ist bei diesen Bedingungen 100 Prozent dicht!
zu 2

Der Zeltstoff ist nach dieser kurzen Zeit immer noch (zu) nass.

Zu 3

Nein, Kulanz kannst du nicht erwarten./ Ja, deine Erwartungen sind zu hoch. Denn du hast ein Zeltbalg und kein festes Hochdach.
Was du aber machen kannst: ImprĂ€gniere dein Zeltbalg neu. Denn mit einer Erstzulassung von 2015 hat der Zeltbalg schon seine 8 Jahre auf dem Buckel. Informiere dich aber genau ( z.B. hier im Forum ĂŒber die Suchfunktion) welchen Stoff dein Zeltbalg hat, da dieser mehrmals gewechselt wurde.

Freundliche GrĂŒĂŸe aus dem MĂŒnsterland 

Kiebenkerl

 

 

Link zu diesem Kommentar

Seid Januar 2015 unser Zeltbalg dicht, auch bei heftigem Regen.
GrundsĂ€tzlich parken wir mit dem Heck in Windrichtung, bei Wind und Regen z. B. 2022 in Island und WindstĂ€rken von ĂŒber 60 km/h wird es ohnehin laut im Bus und das Dach (besonders mit dem Cap)und das Dach wird geschlossenen.

Besondere Vorsicht ist bei sog. umlaufenden Winden geboten. 
Wir sind ĂŒberwiegend im Sommer in Nordeuropa unterwegs und haben schon einige Regenperioden trocken ĂŒberstanden. Meist ohne Cap.

Gelegentlich erhÀlt das untere Drittel des Stoffes, und besonders der Stoff am Heck, eine Behandlung mit ImprÀgnierspray. Mein Favorit ist das von Ballistol. 
Provokant und natĂŒrlich OT: bei Bergstiefeln  löst sich die DĂ€mpfungsschicht der Sohle durch Nichtbenutzung. Wenn der o. a. Zeltbalg 2 Jahre nicht benutzt wurde und im heissen Dach lag hat er dann ggf. einen Lagerschaden?

 

 

 


 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist natĂŒrlich richtig. Es war schon gut windig draußen, aber man wurde noch nicht umgeweht. Welten haben da aber nicht gefehlt, bis das passiert wĂ€re.

 

Alles klar, ja, kann gut sein.

 

Die EZ ist 2017, aber ja, in die Richtung informiere ich mich mal.

 

Das klingt gut, schaue ich mir mal an, danke!

 

Bus und Dach wurden in der Zeit schon gut genutzt (außer im Winter, da Saisonkennzeichen), aber das Wetter hat es in den 2 Jahren einfach immer gut mit uns gemeint, es hat einfach nie geregnet, wenn das Dach offen war, und umgekehrt.

 

 

Wie finde ich heraus, welchen Stoff ich habe? Habe davon gelesen, dass es frĂŒher Baumwollstoffe gab (zu T5-Zeiten?), aber was hat ein T6 aus Modelljahr 17?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

ich denke, wenn du ein Bild einstellen wĂŒrdest, könnte man sehen, aus welchem Material der Dachbalg besteht.

Nach deinen Schilderungen tippe ich auf den guten alten Baumwollbalg. 

Wir kennen das Problem des Schlagregens von unserem Calli. Wir haben nachts 3 Uhr beide gleichzeitig festgestellt, dass leichter SprĂŒhnebel im OberstĂŒbchen herrschte, die ZeltwĂ€nde innen glitzerten ... so sind wir bei diesem Sauwetter in Nachthemd und Schlafanzug raus und haben die MĂŒtze aufgezogen. Danach war es ruhiger und wir sind unter der Daunendecke wieder getrocknet. 

Aus dieser Erfahrung heraus wĂŒrde ich behaupten, dass ihr ein Baumwolldachzelt habt. Auch die lange Trockenzeit spricht fĂŒr Baumwolle.

Norwegischer Starkregen konnte unserem jetzigen Dach nichts anhaben. Allerdings klappen wir, wenn wir nur zu zweit unterwegs sind, bei extremem Regen nicht auf, wenn wir am nÀchsten Tag gleich weiterfahren wollen.

Trockene GrĂŒĂŸe von Heike mit callivan.

Link zu diesem Kommentar

Baumwollfasern kokeln, Kunststoffasern schmelzen
.-

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nee, ein T6, EZ 2017 hat keine Baumwolle mehr.

Zumindest hÀttest unser T6, BJ 2016, EZ 2015 keine Baumwolle.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es ist alles Spekulation ohne dass wir Bilder sehen. Ich habe bisher von solchen Erlebnissen jedoch nur beim Baumwollbalg gehört / gelesen. 

Bearbeitet von callivan
Link zu diesem Kommentar

Ich hatte auch mal einen T6 04/2017 mit Baumwollbalg. Jetzt einen T6 01/2017 mit dem neueren aus Kunstfaser. Ich denke es gibt nichts was es nicht gibt.

Link zu diesem Kommentar

Hier mal ein Foto des Balgs. Er fasst sich nicht wie Baumwolle an, ich wĂŒrde schon auf irgendetwas Kunstfaser-mĂ€ĂŸiges tippen, aber bin auf eure Meinung gespannt.

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 16 Mitgliedern gesehen

    FranzDe FrankvB danke denis.moling Beachmicha fumus jossi Alvaro Pizol80 Greekfan Bastix lynakafaith BraunerBus Paulaner Bummler40 Bitburger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.