Zum Inhalt springen

Standheizung funktioniert nur noch wenn ich am Landstromnetz angeschlossen bin


Dragonbulli

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, seit kurzem funktioniert nur noch wenn ich am Landstromnetz angeschlossen bin. 

Wenn ich autark unterwegs bin lÀuft zwar das GeblÀse aber die Luft bleibt kalt und nach ca.

4 - 5 Minuten geht auch das GeblÀse aus.

Meine Werkstatt hat gemeint die Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz wÀre fertig und

hat die ausgetauscht. Luft bleibt immer noch kalt.

Allerdings wenn ich fahre und dann die Standheizung anschalte springt sie an

und heizt super. Wir so heiß wie ich es immer gewohnt war.

Kennt jemand dieses Problem?

Link zu diesem Kommentar

Es wĂ€re nicht schlecht wenn Du Dein Profil ausfĂŒllen wĂŒrdest dann könnte man sehen um welchen Cali es sich handelt (5, 6, 6.1 Beach oder KĂŒchencali) . So ist die Frage nicht zu beantworten. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

das mit dem Profil klappt irgendwie nicht.

Es ist ein T 5 California Baujahr 05/2007

Link zu diesem Kommentar

Ist es ein Cali mit KĂŒche dann gibt es zwei Batterien und wenn ja dann mĂŒssen alle beide Batterien getauscht werden. Die zweite Batterie ist hinten im Schrank.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, danke fĂŒr den Tipp. 

Die Werkstatt sagte zwar sie hÀtte auch die hintere Batterie unter dem Schrank durchgemessen und die wÀre o.K. gewesen.

Werde ich denen am Montag mal sagen, die kennen sich mit WoMos nichtso gut aus.

Link zu diesem Kommentar

Selbst wenn die Batterie lt. Werkstatt i.O. sein sollte lauert da noch eine TĂŒcke: 

 

Auf dem Pluspol der dritten Batterie sitzt eine wĂŒrfelförmige Sicherung, die sog. Polsicherung, welche gerne mal defekt ist, somit ist die 3. Batterie faktisch abgeklemmt.

Es gab bei den 2007er Calis auch mal eine Serie, da war diese Sicherung nicht richtig/sinnhaft auf dem Pol montiert, so dass sie außer Funktion war.

 

Und mit dem Abschaltwert der Standheizung gab es auch mal einen Workaround, kann man hier im Board sicher ĂŒber die Suche auch noch finden.

 

Wie alt sind denn deine Aufbaubatterien?

 

Man soll auch bei den Aufbaubatterien grundsÀtzlich BEIDE zusammen erneuern, steht ja oben schon geschrieben.

 

Dann wĂŒnsche ich viel Erfolg und hoffentlich bald einen warmen Cali.

 

 

Gruß T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Beim T5.1 darf man vor allem das Shunt - Problem nicht vergessen.

Ist fĂŒr viele Probleme (z.B. auch mit der Heizung) verantwortlich.

Klarheit schafft hier der Shunt Test:

 

 

Abhilfe: Caliground verbauen.

 

 

Das Thema mit dem falsch eingetellten Abschaltwert der Standheizung:

 

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Super @calimerlin,

 

das sind genau die Themen, welche wir alten "Calihasen" noch auf dem Schirm haben, ich hatte vorhin nur nicht explizit danach gesucht.

 

Außerdem reicht es ja meiner Meinung nach auch aus, wenn man hier einen dezenten Hinweis gibt und die interessierten Leser dann selbst im Board nach den gegebenen Schlagworten: SHUNT, CALIGROUND, SPERRDIODE, ABSCHALTSPANNUNG etc. suchen. 

 

Auch hier noch der Querverweis an @Benno_Rs Sammlung von Elektrik-Problemen in den verschiedenen Generationen California.

 

 

Gruß T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Ein potentielles Problem (und nicht einfach zu finden, bei mir hat das Hydraulik Dach nicht mehr funktioniert) ist eine korrodierte Verbindung (leide macht VW Lot-verbindungen einfach im Kabelstrang!). Wenn du so ein Problem hast ist die Spannung ĂŒberall OK wenn kein Strom, aber sobald Strom genĂŒtzt wird sinkt die Spannung auf 1-2V. Details in:

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, das mit der Sicherung ist sicherlich ein guter Hinweis. Die Aufbaubatterien sind noch die allerersten aus Mai/ 2007. Ich wusste bis letzte Woche noch gar nichts von der unter dem Fahrersitz, kannte nur die unterm Schrank. Hatte auch letztes Jahr festgestellt, dass der KĂŒhlschrank nicht mehr so gut funktionierte. Weshalb findet man eigentlich in den mitgelieferten VW-HandbĂŒchern nichts ĂŒber die ZustĂ€ndigkeiten der beiden Zusatzbatterien? Oder habe ich das einfach nur ĂŒberlesen?

GrĂŒĂŸe Dragonbulli

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Dragonbulli,

 

also wenn es wirklich die ersten Batterien sein sollten dann beide raus !

 

Man hört ja hin und wieder von Batterien die bei guter Pflege (ErhaltungsladegerÀt) auch mal 10 Jahre alt werden, aber 15 Jahre wÀre ja Rekord. Man könnte hier ja mal eine Umfrage starten wer wann die Aufbaubatterien wechseln musste.

 

Mein Tipp:

nachdem die erste schon gewechselt wurde, jetzt gleich die zweite erneuern (baugleiche verwenden), eine neue stÀrkere Polsicherung (gibts hier im Shop) verbauen.

Falls noch kein "Caliground" verbaut wurde auch dieses Teil nachrĂŒsten (Shop).

 

Wurde der Abschaltwert schon korrigiert?

 

Dann alles mal mit Landstrom kpl. aufladen und anschließend ausprobieren was die Heizung macht.

 

So hast du dann mal wieder alles aktuell und die nÀchsten Jahre Ruhe.

 

Gruß T2-Fahrer

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    KalleBullQuist shiwago Pladijs SteffenB
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.