Zum Inhalt springen

Starthilfe durch Wohnraumbatterie


WolfNT

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

kann mir jemand beantworten, ob man quasi sich selbst Starthilfe geben könnte, indem man die Motorbatterie durch die Batterie unter dem Fahrersitz ĂŒberbrĂŒckt?

 

Oder hauts es mir dann die Elektronik um die Ohren?

 

Viele GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

das ist ja nichts anderes als was beim Laden der Wohnraumbatterien passiert. Dann sind die Batterien ja auch miteinander verbunden.

Edit: Es brauchen nur die Plus-Seiten der Batterien miteinander verbunden werden, auf der Masseseite hĂ€ngen sie an der Karosserie. Ich habe es bei mir so gelöst dass ich das Trennrelais ĂŒber einen nicht rastenden Schalter manuell ansteuern kann.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Klaus

Bearbeitet von Forthradler
Link zu diesem Kommentar

@ Wolf, beim ollen T4 ging das, wg div Elektronic hab ich mir das beim 5.2 nicht getraut. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Forthradler,

 

vielen Dank fĂŒr deine Antwort, die schon mal sehr geholfen hat.

 

Wo sitzt das Trennrelais?  Hast du da ein Bild oder einen Schaltplan?

 

Viele GrĂŒĂŸe 

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Hallo Norbert,

bevor du diese "ÜberbrĂŒckungstipps" an deinem eigenen Fahrzeug ausprobierst schau dir bitte mal an, was fĂŒr einen Leitungsquerschnitt die werksseitigen Kabel von Starterbatterie zum Anlasser haben und welchen Leitungsquerschnitt die Leitung zwischen Starter- und Zweitbatterie hat und wie die Masseleitung an der Zweitbatterie ausgelegt ist.

FĂŒr mich ist das Anleitung zur Brandstiftung!

Wenn die Zweitbatterie bei platter Starterbatterie aushelfen soll (wohlgemerkt als Starthilfe!) dann nur mit einem ausreichend dimensionierten Starthilfekabel mit plus und minus.

 

GrĂŒĂŸe

Jochen 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

👍

Link zu diesem Kommentar

Also bevor ich so einen Qutasch mache, lege ich mir lieber so einen Apparillo hier ins Auto:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Jochen,

 

bevor das passiert schmelzen dir vorher die Sicherungen weg - die sind auf die Kabelquerschnitte ausgelegt. Hast du schon mal ĂŒberlegt was fĂŒr Ströme bei leeren Wohnraumbatterien als Ladeströme fließen?

 

Gruß

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Das Ladekabel darf gern 50/70 qmm haben. Das sind Lkw Kabel die mit ca. 5 m LĂ€nge reichen. Damit entfĂ€llt auch das aneinanderhĂ€ngen von dĂŒnnen, kurzen Strippen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Klaus,

das habe ich nicht nur ĂŒberlegt, das habe ich beim Cali auch schon mehrfach sehr deutlich gesehen (bei meinem eigenen und bei anderen). Aber du wirst mir das bestimmt auch noch mal korrekt erlĂ€utern, ich bitte jedenfalls darum! Und bitte erklĂ€re dabei auch, warum in dem "Spielkabel" von Starterbatterie zum Anlasser keine Sicherung verbaut ist. 

 

Hallo Bulli53,

sollte der Beitrag ironisch gemeint sein bitte ich um AufklÀrung des "Witzes"!

Sollte der Beitrag ernst gemeint sein musst du ihn mir trotzdem erklÀren.

 

Danke und viele GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar

@exCEer

Da ist nix ironisch.

08/15 Transporterkabel, durch Verbindung der Klemmen  verlÀngert sind suboptimal. 

Bei hohen Strömen und langen Leitungen ist ein hoher Kabeldurchmesser erforderlich.  Solche ÜberbrĂŒckungskabel gibt es nicht im Baumarkt sondern im Fachhandel fĂŒr LkW Zubehör.  
Preis und Platzbedarf fĂŒr die LKWkabel ist , gemessen an normalen Starthilfekabeln erheblich. 

Wir stimmen ĂŒberein, dass ĂŒberbrĂŒcken nur mit Kabeln in einem hohen Querschnitt fĂŒr den „GeĂŒbten“ vernĂŒnftig ist. 

Es besteht in diesem Faden die Gefahr das der „UngeĂŒbte“ mit dem falschen Material Schaden anrichtet. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Jochen,

 

ich weiß jetzt nicht ganz genau was du gesehen ist. Ich bezog mich auf die Aussage dass das Anleitung zur Brandstiftung wĂ€re - was es definitiv aufgrund der Absicherung der Kabel entsprechend der Querschnitte nicht ist!

Mir ist sehr wohl bekannt dass die Leitung zur Versorgung des Anlassers ungesichert an der Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Sollten beim Anlassen die Ströme von den beiden Aufbaubatterien zu groß sein wĂŒrde die Sicherung zwischen der Fahrzeugbatterie und dem Trennrelais auslösen - dafĂŒr ist sie vorgesehen (eigentlich fĂŒr den Ladefall und zur Absicherung des Kabels). 

Es gibt hier einige die einen Wechselrichter in der Leistungsklasse von 1500W angeschlossen haben. Da fließen dann auch Ströme >120A aus den Wohnraumbatterien hin - und die Kabel halten das aus ....

 

Anekdote am Rande: Ich hatte in einem Versuchsfahrzeug einen Brand im Motorraum weil der OEM damals zu lange Kabel zwischen Batterie und Anlasser verbaut hat. Das Kabel hat sich irgendwann durchgescheuert und zu einem satten Kurzschluss mit der Folge des Brandes gefĂŒhrt. Zum GlĂŒck ist damals nicht viel passiert, aber man schaut schon blöd wenn man die Motorhaube aufmacht und es dort kokelt ....

 

Gruß

Klaus

Bearbeitet von Forthradler
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar

Zur direkten Starthilfe sind die Wohnraumbatterien absolut nicht geeignet. Beim Starten bricht die Spannung der Starterbatterie extrem zusammen (erst recht der leeren Starterbatterie). Dadurch wĂŒrden sehr hohe Ströme von den Wohnraumbatterien fließen. Die Sicherungen in der Ladeleitung (1x Sitzkonsole, 1x Motorraum) wĂŒrden fliegen und auch dem Shunt in der Masseleitung tut das nicht gut.

Auch die Aussage, dass ein Starthilfekabel auf der Plusseite ausreicht, weil Masse ja ĂŒbers Fahrzeug verbunden ist, ist wegen dem Shunt falsch.

Was man machen kann und ich auch realisiert habe ist das manuelle Einschalten des Trennrelais um die Starterbatterie vor dem Startversuch aufzufrischen.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hallo,

 

wĂŒrde es fĂŒr eine "Selbststarthilfe"  funktionieren, wenn ich 2 Leitungen (+ und -) im Durchmesser von einem durchschnittlichen Starthilfekabel (ca. 25mm2) zw. der Starterbatterie und der 2.Batterie unter dem Fahrersitz miteinander verbinde (Festverlegung der beiden Kabeln unter der Verkleidung). Dabei wĂŒrde ich einen Batterietrennschalter (wie im Bild angehĂ€ngt) an +Kabel anschließen. Nur fĂŒr die Starthilfe den Trennschalter einschalten. 

WĂŒrde es Sicherungs- und Brandtechnisch so funktionieren?

 

Gruß

David

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

 

Ein sogenannter Jumpstarter ist hier das beste Mittel. 

 

NOCO Genius oder Antigravity Micro Start - beide haben gute Jumpstarter Kits im Portfolio.

 

Unbedingt immer eine Nummer grösser WÀhlen, denn die Angaben sind immer etwas laxx formuliert, eine entladene Batterie kann noch Reststrom haben (oder komplett entladen oder defekt sein). Daher sind viele "Erfahrungsberichte" nicht vergleichbar, da wÀre es fairer jeweils komplett ohne Starterbatterie zu testen.

 

Ein Modell was fĂŒr einen 3.2 Liter 6 Zylinder Diesel gedacht ist, wird unsere 2L Busse entspannt starten können, darunter wĂŒrde ich nicht gehen. 

 

Die Jumpstarter Kits lassen sich auch noch nutzen um andere GerÀte zu laden, und so die interne Strom-KapazitÀt zu erweitern. Lassen sich selber via 12v Zigarettenstecker auch via Lichtmaschine/Solar aufladen. 

 

Alleine die notwendige Kabeldurchmesser und KabelÀnge, zusammen wird mehr Gewicht sein als so ein leichtes kleines Jumpstarter-GerÀt... 

 

trippin

 

 

Bearbeitet von 4x4tripping
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    TycX ED25 Christoph1234 theley Martin.79 Babu83 Kiepenkerl Passi14p macpeti DayRay
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.