UlrichF 4 #61 Posted October 27, 2021 UHU Schraubensicher Spezialkleber was anderes gab es gerade nicht im Baumarkt Quote Share this post Link to post
Ernesto 1,226 #62 Posted October 27, 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. 243, lässt sich auch wieder lösen. Quote Share this post Link to post
ufo61 153 #63 Posted November 7, 2021 Hallo, eine der wichtigsten Erkenntnisse unserer längeren Tour mit dem GC 600 dieses Jahr war, dass wir unheimlich viel - auch sperriges Zeug - gut verstaut bekommen haben im Heck unterm Bett (u.a. SUP mit Zubehör, Kompressor Kühlbox, Sonnenschirm, Werkzeugkiste, etc.). Aber wenn man was bestimmtes wieder rausholen will, ggf. auch noch aus dem Stauschrank hinter dem Technikschrank mit dieser blöden großen Tür, dann beginnt jedes mal das große Aus- und Einräumen. Nachdem ich das dutzende Male praktiziert hatte (und meine Gattin immer wieder auf die tollen großen Heckgaragen der WoMos auf den Nachbarstellplätzen mit ihren ausgeklügelten Staumöglichkeiten inkl. Auszügen verwies), da reifte mein Entschluss: ein Heckauszug muss her, der wird sicherlich einige Probleme lösen können ... Außerdem hatte ich festgestellt, dass schwere kantige Gegenstände, ggf. auch noch festgezurrt an den Airline-Schienen unschöne Abdrücke im weichen Boden hinterlassen (bisher gingen die nach Entlastung mit der Zeit wieder weg, aber so sehr robust wirkt der Boden nicht). Weitere Anforderung war, dass das Heck - zumindest die vordere Hälfte davon - "begehbar" sein muss, da wir unser Bett-Mittelteil nicht quer sondern längs hochklappen, um den hinteren Teil - aus unserer Sicht - besser nutzen zu können (Zugang zu den Oberschränken und Schublade über Wassertank etc.) - siehe Bilder und entsprechenden früheren Beitrag. Also vielen Dank an alle fürs Teilen der Konstruktionen, Details und Teilelisten - auf der Basis konnte ich jetzt recht zügig folgende Lösung zusammenbasteln: # Schwerlastauszug 1705819-1000mm mit Verriegelung von # 5 Nutenstein 8 mm (3 rechts, 2 links) von kurierbedarf.com # 2m Airlineschiene xxs von kurierbedarf.com, rechte Seite ca. 118 cm montiert, linke kürzer, so dass die Tür vom Technikschrank noch aufgeht, wenn Auszug eingeschoben ist # 8 mm Linsenkopfschrauben V4A zur Befestigung der Auszüge, 20 mm lang (Bauhaus) mit Flex auf ca. 8-10 mm gekürzt, Löcher in Auszüge müssen aufgebohrt resp. neu gebohrt werden # Siebdruckplatte 9 mm (Bauhaus), Abmessung 662 mm x 1.235 mm, Querstrebe hinten aus 21 mm Siebdruck 40 mm x 650 mm # zwei 1 m Aluwinkel 30 x 30 mm (Bauhaus) als Auflage für die 9 mm Siebdruckplatte, angeschraubt an Auszüge. Siebdruckplatte mit Airlineschienen aufgeklebt und dann alles zusammen verschraubt (alles mit 5 mm Senkkopf) # Antirutschstreifen, habe 3M safety walk für Nass Zone verwendet - sauteuer, aber auch barfuß angenehm Die Siebdruckplatte liegt vorne auf dem Kabelkanal auf (zum Schutz des Kanals wurde robustes Kunststofftape aufgeklebt). Der "Keller" unter dem Auszug hat eine "Höhe" vor ca. 4 cm (suche noch Weinflaschen, die da reinpassen). Das ganze Konstrukt ist sehr gut begehbar, alles weitgehend ohne Stolperfallen, ebenerdig, altersgerecht ... und bietet mit 61 cm x 123 cm Fläche viel Platz für viele "Steine" im Euroboxen-Tetris ... Die Tür vom Stauschrank hinten habe ich jetzt mal ausgebaut. Da muss auch noch eine bessere Lösung her, z.B. 2 Schubladen o.ä., wird sich zeigen, der Winter ist ja noch lang ... Viele Grüße ufo61 You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
m.c.krohn 29 #64 Posted January 6 @Tom50354: Wann ist denn im Shop mit dem Heckauszug zu rechnen? Grüße m.c. Quote Share this post Link to post
ufo61 153 #65 Posted January 13 (edited) Hier ein Update zur Optimierung unserer Heckgarage nach Einbau des Heckauszugs ... der Heckauszug ist schon ein Gamechanger, ermöglicht viele praktische Features ... Die sperrigen Türen vom Stau- und Technikschrank wurden schlussendlich durch Schiebetüren ersetzt (Alternative wären "Rolltore", die hier im Forum auch schon mal vorgestellt worden). Alu Führungsschienen für Schiebetüren (oben + unten) gibt es beim Bauhaus für zusammen 5,80 €. Einfache Montage der Führungsschienen nach Ausbau der originalen Türen und Beschläge mit doppelseitigem Klebeband (z.B. 3M 9088). Leider sind Technik- und Stauschrank nicht gleich breit, so dass bei zwei Schiebetüren ein paar Zentimeter des Stauschranks nicht voll geöffnet werden können (minimal bei zwei gleichbreiten Türen). Auszüge im Stauschrank sind dann sehr gut zugänglich ..., vom Innenraum und von außen über die Hecktüren .. Sehr praktisch auch die Fahrradträger-"Klötzchen" auf dem Heckauszug (Sattelstange wird festgeklemmt) ... Platz für zwei 20 Zoll Falträder ... ersetzt für uns Thule Träger an den Hecktüren ... Viele Grüße ufo61 You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Edited January 13 by ufo61 Quote Share this post Link to post
Zweiradmeister 7 #66 Posted January 14 Was ist You do not have the required permissions to view the quote content in this post. was ist das für eine Folie auf den Wandschränken ? gruß Tobias Quote Share this post Link to post
n.t5 774 #67 Posted January 14 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ufo61 hat Schiebetüren verbaut Quote Share this post Link to post
ufo61 153 #68 Posted January 14 Hallo Tobias, ja also das ist keine Folie, das sind Carbon Sandwichplatten (aus Eigenproduktion, ist ein anderes Hobby von mir ...) ... habe die original Holz-Türen und Blenden unterm Bett soweit wie möglich gegen diese sehr leichten Platten ausgetauscht. Im Zuge des Winterprojekts "Heckgarage" für unser persönliches Modelljahr 2022 hatte ich neben der Optimierung des ganzen Stauraums um den Heckauszug auch mal auf das Gewicht geschaut; da musste ich feststellen, dass wir - also unser 3.5to Cali und wir - seit Auslieferung mit Einbau AHK, Thule Hecktüren-Fahrradträger, LiFePo4 inkl. Booster, Ladegerät und Wechselrichter, Schublade über Wassertank, Heckauszug und Brettchen hier und da doch so ca. 80-90 KG netto zugelegt hatten. Als "Gegenmaßnahmen" hab ich jetzt erstmal umgesetzt den Umbau auf Carbon-Türen, Blenden und Schublade, den Thule Hecktür-Fahrradträger überflüssig machen (war eh eine Hassliebe, ständig die Birne gestoßen ...) und die Umrüstung auf "Gas für Minimalisten mit Dieselheizung" (siehe Beitrag im Forum), was in Summe 40+ KG Gewichtsreduktion brachte (gemessen); fand ich jetzt mal nicht so schlecht ... Die Carbon-Sandwichplatten sind 4 mm dick mit 3 mm XPS Kern und außen jeweils einer Lage 240 Gr. Carbongewebe (Leinwand), sind stabil genug und sehr leicht, wiegen ca. 1,6 KG / m2. Kann man am einfachsten auf einer Glasplatte mit Vakuuminfusion herstellen (billige China Pumpe reicht) - Anleitungen gibt es reichlich bei Youtube. VW muss sich zukünftig auch intensiver mit der Herstellung von Carbon Teilen beschäftigen, die wollen ja die Formel 1 aufmischen ... Viele Grüße ufo61 You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
RawShore 183 #69 Posted January 16 Danke an @anbeck für diesen tollen Bauvorschlag. Ich habe das ganze heute auch umgesetzt. Wirklich genial. Das ganze wiegt zusammengebaut um die 11Kg, es summiert sich natürlich, aber der Komfortgewinn ist es Wert. Montage hat gute 1 1/2 Std gedauert. Gutes Projekt für einen Sonntag Nachmittag. You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
hulk66 7 #70 Posted February 8 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo RawShore, ich habe auch vor @anbecks Bauvorschlag zu folgen. Kurze Frage: Hast Du die Wanne auch in 3mm oder lediglich in 2mm genommen? Danke Dir Quote Share this post Link to post
RawShore 183 #71 Posted February 8 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe mich für 3mm entschieden. Quote Share this post Link to post
vorrnach 7 #72 Posted March 28 Ich habe dann auch mal @anbecks Idee aufgegriffen (vielen Dank dafür!!!) und den Auszug heute eingebaut. Beim Ausmessen habe ich festgestellt dass die Airlineschienen in Fahrtrichtung (also am Bad) ca. 4mm weiter auseinander stehen als am Ende des Fahrzeugs. Durch Unterlegen von Distanzscheiben konnte ich das ausgleichen, aber es wundert mich schon etwas. Hat das noch jemand??? You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Quote Share this post Link to post
ClausDD 1 #73 Posted April 3 (edited) Vielen Dank für Eure Infos zum Schwerlastauszug! Wir sind fertig. Zur Info auch unsere Stückliste. Der Tisch verschwindet nun unter dem Auszug. Die Platte bekommt noch zwei Grifflöcher ~40 mm und an die rechte Seite kommt noch der Bodenwinkel an den Auszug. Wie dick ist die Bodenplatte? Wie tief kann ich schrauben? Die grünen Boxen haben sich nicht bewährt, die frontseitigen Sichtdeckel halten nicht. (ufo61: Respekt! Die Schublade ist super!) You do not have the required permissions to view the attachment content in this post. Edited April 3 by ClausDD Bild beschnitten Quote Share this post Link to post
Robmobil 0 #74 Posted April 24 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Tach auch! ja bei uns sind ebenfalls 4 Millimeter unterschied im lichten Maß zwischen den nun verbauten Schwerlastschienen: vorne (Richtung Trennwand) lichte Breite Auszug/ Auszug: ca. 675mm hinten (Richtung Hecktüren) lichte Breite Auszug/ Auszug: ca. 679mm. Hab nun ebenfalls die Aluminium-Wanne (in 3mm Materialstärke) in Eitorf bestellt und denke sie wird „spack“ reinpassen. Grüße aus Köln Rob Quote Share this post Link to post
DaniB77 9 #75 Posted April 25 Hallo, hat jemand von euch den Heckauszug von Calitop? Wenn ja, würde mich interessieren wie ihr damit zufrieden seid. 🙂 Grüße Daniel Quote Share this post Link to post