Zum Inhalt springen

Cali mit vollen Batterien abstellen - wie?


hans_771

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

ich dachte, dass wurde hier schon mal diskutiert, finde es aber nicht mehr. Daher meine Frage - wie kann man den Cali mit vollen Batterien abstellen?

 

Bei meinen tÀglichen Fahrten (30min) fehlen immer 2-3 Striche in der CU an der Batterie. Sie ist also nur 70% voll laut Anzeige (das war schon immer so ab Werk). Voll wird sie nur mit Landstrom.

 

Jetzt habe ich zufÀllig bei den Kollegen in der Schweiz gesehen, dass die einen Ladewandler (CaliBooster)anbieten, der das Problem lösen soll.

 

Meine Frage ist, ob ich mit "Max. Laden" in der CU das Gleiche erreichen kann (wenn ja, reichen meine tĂ€glichen scheinbar nicht aus, da ich sie bisher so auch nicht voll bekommen habe)? Oder muß man jetzt echt wieder Hardware installieren, um die Batterie voll zu bekommen?

 

Mfg und Danke! 

Hans

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei mir ist das "max. Laden" ausreichend, um die Batterie von 80% schnell (<1h) auf 100% aufzuladen.

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Per VCDS, oder geht das noch anders?

Link zu diesem Kommentar

Hallo, reicht die Automatikstellung am Lichtschalter?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei mir reicht es wenn ich das Licht einschalte (LED), dabei ist es egal ob Start/Stopp an oder aus ist.

Danke nochmals fĂŒr den Tipp in einem anderen Thread.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So ein Booster ist die eleganteste Lösung. Wenn du damit leben kannst, dass es kein "CaliBooster" ist, sondern einfach ein , und du ihn selbst verbaust, kannst du knapp 400€ sparen...

Link zu diesem Kommentar

Ich teste mal. den Tip von @Ernesto, aber ich befĂŒrchte, das wird fĂŒr mich keine Dauerlösung sein und ich dann wieder mit nur 80% ankomme... Mal sehen ob das Teil noch unter den Fahrerseite neben den Solarregler und die 150A Sicherung vom Wechselrichter passt. 

 

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

oder

 

Kann jemand weine Empfehlung aussprechen, falls ich doch investiere? Mein Solarregler ist bereits von Victron und ich finde das mit der App sehr praktisch. Der Votronic hat aber gleich einen TemperaturfĂŒhler dabei und scheint mir kleiner zu sein?!

Bearbeitet von hans_771
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

FĂŒr die T6ens (T6.1 weiss ich nicht) gibt es eine einfache Lösung, um den Start-Stop Quark zu unterdrĂŒcken.

Dazu klemmt man ein kleines Modul hinter den Schalter, welches den letzten Schaltzustand des Schalters hÀlt.  Einfach einzubauen und  funktioniert bei mir seit Jahren problemlos.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Bin eh gerade

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 von denen, damit kann man das auch gleich im SteuergerÀt deaktivieren. Mal schauen....

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hierzu vielleicht eine Anschlussfrage:

 

Verstehe ich das richtig, dass die Votronic VCC 1212-30/50 intelligente Laderegler sind? D.h. mehrere Ladekennlinien haben, die je nach Verbrauch und Zustand der Batterien anders laden? DemgegenĂŒber handelt es sich beim Victron 12/12 30A um einen "einfachen" DC-DC Wandler, der eine feste Ladespannung hat? D.h. egal wie stark die Batterien geladen oder entladen sind, der Victron wird immer gleich laden wollen? Batterieschonender wĂ€re daher der Votronic VCC?

 

Von Victron gĂ€be es immerhin auch die intelligenten Laderegler (bspw. Phoenix Smart IP43 oder Blue Smart IP22). Wenn ich das richtig verstanden habe, mĂŒssen diese aber immer an eine externe Stromquelle angeschlossen werden und mit Strom gespiesen werden? Mit anderen Worten handelt es sich um LadegerĂ€te, die aus einem AC Eingang DC Batterien laden?

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi,

 

das finde ich interessant.. warum muss das Licht auf an statt auf der Automatik stehen, damit die Wohnbatterien voll geladen werden?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    vincecz Irradium2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.