Zum Inhalt springen

Zulauf am Frischwassertank undicht California 6.0


Geoluchs1

Empfohlene BeitrÀge

Hallo alle Zusammen,

 

der Zulauf bei meinem Frischwassertank ist undicht. Bei 100% BefĂŒllung hatten wir immer eine PfĂŒtze im Heck und ein Schwall Wasser floß uns beim öffnen der Heckklappe entgegen.

 

Eine Untersuchung hat folgendes ergeben:

 

a) Zulaufschlauch ist zu kurz. In Kurven neigt sich der volle Tank 1-2 cm nach links und rechts, dadurch ist er aus dem Anschluss (Außenwand bzw. Anschluss Tank) gerutscht. 

b) der Zulaufschlauch ist aus den Schlauchschellen gelockert, sitzt nicht mehr auf der Idealposition

c) der Schlauch ist schief abgeschnitten, so entstehen an der Kante, Schlauchende Undichtigkeiten, siehe Foto

d) Die Schlauchschelle am Wassertank war so stark angezogen, dass der Zulaufschlauch abgequetscht war, siehe Foto.

 

Es gibt einen Garantieanspruch, der vermutlich von Volkswagen (nicht) bedient wird. Das ist zurzeit unklar. Allerdings bin ich eher geneigt, das Problem selbst zu reparieren, da ich dann die Gewissheit habe, dass es richtig eingebaut wird. 

 

Wichtigkeit ist hier vor allem, dass der Schlauch richtig eingebaut wird. Besonderheit, es ist ein Ziehharmonikaschlauch! Er zieht sich und lĂ€ngt sich je nach Kurvensituation. Zu erst dachte ich, er hat eine AußendrahtverstĂ€rkung, dieser Draht verhindert eine bĂŒndige Absperrung zum Anschluss, dem ist aber nicht so. Die Idee, einen flexiblen (LĂ€ngenflexibilitĂ€t) Schlauch zu verwenden ist ideal. Nur (!) er muss ÜberlĂ€nge haben. Man muss ihn zusammengedrĂŒckt (verkĂŒrzt) einbauen. Wenn er sich dann unter Entspannung ausdehnt, muss er in den Zwischenraum passen. Ich bezweifle, dass die Werkstatt das so macht.

 

Deshalb meine Frage:

  • Gibt es diesen Schlauch in Meterware,
  • Welchen Innendurchmesser hat er
  • Wie ist der Innendurchmesser des Zulaufstutzens des Wassertanks? Hier wollte ich eine verstĂ€rkte Innenmuffe setzen, die verhindert, dass sich der EinfĂŒllstutzen des Tanks durch die Schlauchschelle zusammenzieht und schlimmstenfalls abschert.

 

Vielleicht hat jemand Àhnliches Problem, deshalb bin ich gespannt, ob es hier Hilfestellungen gibt und

freue mich ĂŒber Antworten. Wenn ich es selbst in die Hand nehme, berichte ich, wie es weiter geht und wie ich es angegangen habe.

 

GrĂŒĂŸe 

 

Geoluchs

 

PS 

Meine Solaranlage aus 2019, siehe Bericht hier im Forum funktioniert ganz ausgezeichnet.

 

 

 

 

IMG_2933.JPG

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hallo Geoluchs,

 

vor wenigen Wochen hatten wir zwei mal einen leicht durchfeuchteten Teppich zwischen den Vordersitzen. Wir haben alle uns möglich erscheinenden Fehlerquellen (DachentwĂ€sserung, Loch im Unterboden, undichtes KĂŒchenfenster, Ablauf des Waschbeckens usw.) kontrolliert und konnten keine UnregelmĂ€ĂŸigkeiten feststellen.

Erst eine lĂ€ngere Suche hier im Forum brachte einen Bericht der User "Zucker" zu Tage, in dem von genau diesem Problem berichtet wurde. Nach erfolgter Kontaktaufnahme meinerseits, konnte uns von "Zucker" mit Bildern und einer ausfĂŒhrlichen Beschreibung ihres Problems geholfen werden. Nochmals einen ganz herzlichen Dank nach Nordfriesland!!!!

 

Es war bei "Zucker" bzw. ist bei uns genau das Problem von dem Du auch berichtest, der Zulauf zum Frischwassertank und dem nicht richtig befestigten Faltenschlauch.

Nachdem ich im großen Kleiderschrank die hintere Verkleidung abgebaut hatte, konnte man beim EinfĂŒllen von Frischwasser im unteren Bereich des Faltenschlauchs eine leichte Undichtigkeit feststellen/ertasten.

Da ich von dieser Position aus gut an den besagten Schlauch rangekommen bin, habe ich die beiden Schlauchschellen gelöst, den Schlauch gedreht und konnte dann die leichte BeschÀdigung am Faltenschlauch gut sehen.

Durch die "schrÀge" Befestigung der Schlauchschelle und durch die konstruktive Beschaffenheit des Faltenschlauchs, ist diese Undichtigkeit erst ermöglicht worden.

Nun haben wir den Fehler gefunden und werden in Eigenregie fĂŒr Abhilfe sorgen.

 

Warum bei einem knapp ein Jahr alten Fahrzeug, welches noch voll in der Garantie liegt, eine Fehlerbehebung mit eigenen Mitteln??

Ganz einfach....weil ich nicht das Vertrauen habe, dass eine VWN-Werkstatt sich so engagiert um die Fehlerbehebung kĂŒmmert, wie ich das gerne hĂ€tte.

Somit sind wir auch auf der Suche nach einem passenden Faltenschlauch, der an beiden Enden im gĂŒnstigsten Fall jeweils eine Art "Nut" hat, in der die Schlauchschelle gut, sicher und ohne BeschĂ€digungen anzurichten, befestigt werden kann.

Wer diesbezĂŒglich noch sachdienliche Tipps und Tricks auf Lager hat, gerne her damit :;-):

 

Besten Dank und GrĂŒĂŸe aus Berlin - Stefan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan, ja, das dachte ich mir. Da hat der gleiche Monteur gearbeitet, wie  bei uns, vermutlich war es die SpÀtschicht. Nein, ohne Spass. ist leider sehr Àrgerlich. 

 

Ich habe mich weiter mit dem Problem beschĂ€ftigt. Der Schlauch muss etwa 10 cm lang sein, das Original ist schon OK, deshalb kannst du ohne Problem den Schauch bei VW nachbestellen. Das gelieferte Ersatzteil ist auch lang genug und weißt die entsprechende FlexibilitĂ€t auf. 

 

a)

Es ist aber doch ein Spiralschlauch, das heisst, dass die Schelle nie 100% abdichten kann, denn die umlaufende Spirale verhindert ein 100% andrĂŒcken durch die Schelle. In der Werkstatt meinten sie, dass es hierzu spezielle Schlauchschellen gibt.

 

b)

Der Stutzen am Tank ist ja 7 cm lang, davon sind etwa 3 cm speziell schmaler. Hier muss der Schlauch aufgesetzt werden! Das bedeutet, dass der Schlauch nicht bis zum Tank geschoben werden muss. (!!) Somit ist er auch lang genug. 

 

c)

Die Außendose (seitige Einlauf mit Deckelkasten (wie soll ich das Ding beschreiben), muss abgebaut werden, dann wird der Schlauch von draußen eingesteckt und auf den Tankstutzen (also nur die 3 cm, wie unter b beschrieben) geschoben.

 

d)

dann die Schelle am Tank setzen.

 

e)

Den Schlauch nun ĂŒber die "TĂŒlle" des Außenanschlusses schieben, Außenanschluss an Fahrzeugwand festschrauben. Das muss unter Spannung entstehen, dass der Schlauch gestaucht wird und er somit die 1-2 Cm "Luft" hat die er braucht, wenn der Tank schwankt. 

 

f)

Ich habe den Tank vor der Montage 1-2 cm mit einem Keil vorgespannt. So federt er nach Montage und staucht den Schlauch zusÀtzlich.

 

g)

in 14 Tagen wird die Reparatur durch VAG behoben.

 

h)

Leider kann man den Schlauch nicht ausbauen, wenn die Außenklappe nicht abgenommen wird. Der Schlauch selbst ist zu steif als dass man ihn an beiden Stutzen vorbeibekommt.

 

Ich habe hier in Hannover Uetze ein kompetente Werkstatt, die das wohl hinkriegen, aber ich will selbst dabei sein und schauen, wie die das machen. Schließlich soll der nĂ€chste Norwegenurlaub trocken ablaufen. :)

 

Viel Spass 

und GrĂŒĂŸe nach Berlin.

 

Geoluchs

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wer ist denn der User "Zucker"? Ich hÀtte gerne den Beitrag gelesen...

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

So, nun habe ich es dicht!

 

Es war etwas mĂŒhselig, der Garantieservice hat das Ding leider genau so repariert, wie es zuvor werkseitig  sein mĂŒsste, nur leider erfolglos.

 

Zum GlĂŒck hatte ich in der Werkstatt die SchrankrĂŒckwand noch nicht einsetzen lassen, denn es zeigt sich bei der "Generalprobe" dass die Reparatur erfolglos war. Ich habe einen weißen Lappen unter die besagte Stelle gelegt, dann Wasser mit dem Schlauch eingefĂŒllt - dieser Lappen war innerhalb kĂŒrzester Zeit klitschnass.

 

Was also tun? Fehlersuche: 

 

Die normale Schlauchschelle ist nicht ausreichend. Sie klemmt den Ringelschlauch auf den harten Untergrund des Einlaufstutzens des Tankes und des Einlaufs Außenanschluss.

 

Nach meiner Ansicht, kann das nicht dicht sein. Mir ist es unverstÀndlich, wieso hier VW keine Dichtung oder vergleichbares eingebaut hat.

 

Lösung:

Ich habe die Stutzen auf beiden Seiten aufgefĂŒttert mit Teflonband und TESA Textilband. So sitzt der Schlauch sehr stramm auf den beiden Stutzen. Außerdem habe ich zwei Gelenkbolzenschellen verwendet, satt der beiden Standardschlauchschellen.

 

Jetzt ist alles dicht!

 

FĂŒr die Montage muss der Außenzugangskasten abgebaut werden, ist im Prinzip ganz einfach. 4 x Blechschrauben und 2x Steckschrauben vom Rahmen aus Plastik, die durch eine Alublechmutter auf der RĂŒckseite gehalten werden, hier ist etwas FingerstitzengefĂŒhl gefragt, da die Schrauben nur aus Plastik sind und die Alumuttern sehr fragil sind. Könnte man auch besser machen. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

Schaut auf mein Foto, dann könnte ihr alles sehen.

 

Wenn also etwas Wasser hinten steht und der Tank gerade voll gefĂŒllt wurde, dann schwappt es raus. Dann schaut zuerst hier mal vorbei und bedenkt die hier beschriebene Problematik, das war bestimmt kein EInzelfall.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Geoluchs, hallo in die Runde,

 

wir haben das Problem erstmal provisorisch gelöst, indem wir um den Schlauch ein Dichtband aus dem Laborbereich (Parafilm, transparent) gewickelt haben und dann die im Bild zu sehende Schelle eingebaut haben.

 

Weiterhin haben wir den BefĂŒllvorgang des Frischwassertanks ein wenig verĂ€ndert. Der BefĂŒllkanister wurde mit einem lĂ€ngeren Schlauch ausgestattet, sodass er in den Frischwassertank etwas hineinreicht. Somit fließt das Wasser nicht mehr durch den Schlauch zwischen EinfĂŒllstutzen und Tankstutzen, sondern direkt in den Tank.

Als weitere Maßnahme werden wir den Frischwassertank nicht mehr maximal befĂŒllen, da das Wasser durch die Fahrzeugbewegungen im Tank anfĂ€ngt zu schwappen und in den Rillenschlauch lĂ€uft.

Nach ersten Tests ist derzeit ist alles dicht. 

 

Fakt ist allerdings, dass VW den Rillenschlauch mit einer völlig unpassenden Schlauchschelle befestigt und offensichtlich auch bei einer Reparatur diese Schellen weiterhin verwendet.

 

Auf lĂ€ngere Sicht werden wir versuchen, diesen merkwĂŒrdigen Rillenschlauch durch einen anderen (flexiblen) Schlauch zu ersetzen. 

Die Maße des Schlauchs sind folgende:

 

LĂ€nge: rund 10cm

Innendurchmesser: rund 4cm

 

GrĂŒĂŸe aus Berlin - Stefan

 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

 

das sieht ja schon mal gut aus, jedenfalls besser als das Original. Allerdings solltet Ihr auch auf der Außenseite eine andere Schelle verwenden (zum Beispiel Gelenkbolzenschelle. Und, ich könnte mir denken, dass es besser ist, wenn Ihr die Dichtung oder das Dichtungsband auf die Innenseite des Schlauches verlegen wĂŒrdet, denn durch die HĂ€rte des Schlauches ist die Undichtigkeit quasi die Regel. Ich habe hier Teflonband auf der Einlaufseite gewĂ€hlt, es ist quasi so weich, dass es den nötigen Zwischenraum (Spirale) des Schlauches beim ZusammendrĂŒcken ausfĂŒllt.

 

Ich teste alles ebenfalls ein paar Tage. Will aber alles schon zu 100% befĂŒllen und auch normal auffĂŒllen, ohne EinschrĂ€nkung. Wenn das alles nichts hilft, dann ebenfalls ein PVC Schlauch mit 4 cm Innendurchmesser verbauen, mit glatter Wandung.

 

GrĂŒĂŸe ins Netz

 

Geoluchs

 

 

Stefan, ich wĂŒrde ferner Vorschlagen, den jetzigen Schlauch nicht bis zum Wassertank zu fĂŒhren und ihn statt dessen ein wenig zusammen zudrĂŒcken, dann kann er sich in Linkskurven besser ausdehnen und hat die nötige ElastizitĂ€t in der Kurve. Der Tank schwankt nach rechts. Der Tankstutzen hat eine Rille, in die Du ein Dichtungsband einlegen kannst. Schau Dir mein Foto zur SchlauchlĂ€nge dazu an.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Geoluchs,

 

danke fĂŒr die Hinweise!!

Da bisher alles dicht ist, lassen wir das mit dem außen angebrachten Dichtband jetzt erstmal so bewenden. Den Schlauch werden wir am Wassertank nochmal lösen und ein wenig zusammengedrĂŒckt wieder befestigen.

GrundsÀtzlich streben wir eine Lösung mit einem komplett anderen Schlauch an. Ich werde mich in den nÀchsten Tagen auf die Suche nach einem passenden und ausreichend flexiblen Schlauch begeben.

Das was VW diesbezĂŒglich in dieses hochpreisige Fahrzeug eingebaut hat, spottet jeder Beschreibung.

 

GrĂŒĂŸe - Stefan

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo liebe GC Fahrer

 

habt Ihr vielleicht ein Bild vom Einlass aussen fĂŒr mich ? Ich habe leider nur einen T6 ... und wĂŒrde gerne sehen ob (m)ein EinfĂŒllstutzen dort passen könnte (ggf angepasst) und ĂŒberhaupt nötig ist.

Ein Bild hilft da sehr und google gibt nichts im Detail her.

Oder legt VW nun einen EinfĂŒller bei ??

 

Danke fĂŒr Infos

Benno

Bearbeitet von Benno_R
tippfehler
Link zu diesem Kommentar

Die EinfĂŒllöffnung ist wie ein Tankeinlauf. Du musst mit einem Schlauch befĂŒllen.

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was ist denn mit den lebensmittelechten SchlÀuchen, meist sind die transparent.

Z. Bsp. sowas: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 (habe die auch schon in BaumÀrkten gesehen, gibt es auch mit Gewebeeinlage)

die sollten doch einigermaßen spack und damit dicht auf den Stutzen sitzen. 

in der passenden LĂ€nge (nicht zu kurz, nicht zu lang) auch flexibel genug sein.

Auf jeden Fall besser als dieses Rillenrohr.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Meister,

die von Dir zitierten angegebenen SchlÀuche sind nicht in der LÀnge elastisch. Deshalb besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch vom Stutzen in einer Kurve löst und abspringt. 

 

Entweder Ringel-  Spiralschauch oder

Silikonschlauch (in der LĂ€nge variabel) Hab aber keinen Silikonschlauch mit diesem Durchmesser gefunden.

 

Bei der Montage kann (muss) der Spiralaschlauch gestaucht montiert werden.

 

Das Hauptproblem besteht meiner Meinung nach dadurch, dass die Stutzen zu glatt ist und die werksseitigen (billigen Schellen) nicht richtig abdrĂŒcken.

 

Wenn du die HaftflĂ€che der Stutzen mit Isoband auffĂŒtterst und dann eine Super Schelle verwendest, sollte das Problem behoben sein.

 

GrĂŒĂŸe

Geoluchs

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ah, ok, wusste ich nicht.

Dann also so etwas: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Meister, eigentlich ja, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dieser Schlauch einen Dehnungskoefizienten von 10% ha, denn wenn das SchlauchstĂŒck nur 10 cm lang ist, muss es sich mindestens um diese 1-2 cm dehnen können. Deshalb wirst du um das Original nicht herum kommen. Bei mir ist es auch so geworden, gut unterfĂŒttern und mit besserer Klemme fixieren. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

@Stefan63

@Geoluchs1

@Keinbaum

Danke euch fĂŒr die informativen BeitrĂ€ge. Nachdem ich die lockeren Schlauchstellen als Ursache fĂŒr Wasser im Innenraum identifiziert hatte konnte ich die Schelle am Einlaufstutzen etwas nachziehen. Vom Deckel im hinteren Schrank aus kommt man sehr schlecht an die Schellen. Sicherlich habt ihr noch ein paar hilfreiche Tipps bezĂŒglich des Zugangs zu den Schellen fĂŒr mich.

Habt ihr beim hinteren Schrank die Wand und den Boden komplett entfernt? Wenn ja, wie geht das am Besten?

Wo liegt der Vorteil von Gelenkbolzenschellen und wo bekommt man sie?

Von wo aus habt ihr die Fotos gemacht?

 

Ich bin noch bis Anfang August in meiner zweiten Heimat in SĂŒdfinnland und brauche den Tank z.Z. nicht. Ans Basteln oder zu VWN geht es erst wenn ich wieder daheim bin.

 

Gruss, Klaus

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 8 Monate spĂ€ter...

Hallo, 

Habe das gleiche Problem mit dem undichten Schlauchanschluss. Wie kann ich die RĂŒckwand im Schrank ausbauen?

Die drei Schraubenköpfe lassen sich drehen ohne Ergebnis. 

WĂ€re fĂŒr Hinweis dankbar.

 

JĂŒrgen

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    notloesung101 grischa Bulli_2407 luposauto
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.