Zum Inhalt springen

Wasserstandheizung macht mich ratlos


Empfohlene BeitrÀge

Hi,

bin nicht ganz neu hier aber eher passives Mitglied und am lesen. :)

Wurde jetzt aber doch mal Zeit zum Austausch.

 

mein T5.2 (2,0 TDI  EZ 15) California Beach macht mich aber gerade ein wenig narisch. Erst Mader am Turbo Schlauch, dann HR Feder gebrochen und Batterie gewechselt.

 

Die Wasserstandheizung mag ein fach nicht funktionieren. Sie schaltet ein, pump diesel, und LĂŒftung geht an - jedoch nach einigen Minuten und bevor sie warm wird schaltet sie ab?

 

Jetzt hatte ich sie schon mal wÀhrend der Fahrt angemacht. Siehe da, sie bleibt lÀnger an aber schaltet auch kurz danach ab.

Sprit ist voll und Batterie ist neu! ( Starter batterie ist neu und meines Wissens nach geht die Heizung auf die Starter batterie?!)

 

Kennt jemand das Problem?

Kann ich einen Reset machen?

 

Danke im Voraus 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo und herzlich willkommen ! Soweit ich weiß lĂ€uft die Wasserzusatzheizung ĂŒber die Zweitbatterie unter dem Fahrersitz.

Generell kannst Du die Heizung z.B beim Bosch Dienst auslesen lassen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und mit etwas Forschungsdrang kannst Du auch selber auslesen. Wenn Du im Raum MKK oder Umgebung wohnst, kann ich dir die Kabelei gerne zur VerfĂŒgung stellen. 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

und etwas weiter sĂŒdlich (Raum KA/PF) kann ich gerne den Fehlerspeicher auslesen. Dann ist man im Regelfall schon mal ein StĂŒck schlauer und kann zielgerichtet reparieren (lassen).

 

Den Wohnort kann man ĂŒbrigens auch in das Profil reinschreiben... 😎

 

GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Danke schon einmal fĂŒr die Antworten. Ich komme aus Erlangen im Norden Bayerns. 

Wenn die WSH an der Zweitbatterie  hĂ€ngt könnte es natĂŒrlich sein dass diese zu schwach ist - weiß jemand bis wieviel V die dann funktioniert?

 

Ich kann das prĂŒfen da ich einen MMPT Regler an der Batterie habe fĂŒr mein Solar.

Werde auch versuchen jemanden zu bitten mir den Fehlerspeicher auszulesen ohne die utopische GebĂŒhr dafĂŒr :)

 

 

Bearbeitet von JJS84
Link zu diesem Kommentar

Ist sie vielleicht gesperrt ? Wobei ich nicht weiß wie sich das im Motorbetrieb (Fahren) abbildet. Aber so wie Du schreibst........ lĂ€uft an und geht aus, wĂŒrde ich sagen gesperrt.

 

Fehler kann man löschen und hat ggf. Ursache Kurzschluss im GlĂŒhstift oder sowas. Wie gesagt könnte sein. Fehler auslesen wĂ€re schon mal sehr hilfreich. Hat keiner von deinen Bekannten so einen Stecker ? Oder geh mal in eine freie Werkstatt und drĂŒck was in die Kaffeekasse.

 

Alternativ lÀdst mal sauber deine zweite Batterie auch voll. Batteriespannung beobachten das wÀre sinnvoll. Bei 10,8 V wird die abschalten. So ungefÀhr denke ich.

 

Aber die Frage ist auch wird deine WWZH ĂŒberhaupt von der Zweitbatterie versorgt ? Beim 6er definitiv nein. Weil die WWZH von der Starterbatterie versorgt wird und dabei ist es auch egal ob eine zweite ab Werk dazugeordert wurde.

 

Weil deine Starterbatterie eben neu ist tippe ich auf "Verriegelt" - das kann man löschen und passiert z.B. bei zuviel FehlzĂŒndungen. Daher: Auslesen und dann stellst es hier nochmal ein.

Viel GlĂŒck.

 

 

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Sehr guter Ansatz 👍

Bearbeitet von Rollerpilot
Link zu diesem Kommentar

Hast Du dich hier schon mal durchgearbeitet? Da sind einige hilfreiche Tipps mit dabei. Dazu die Empfehlung, das Werkstatthandbuch runterzuladen. Das ist ziemlich interessant.

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi, 

 

Fehlerspeicher auslesen ĂŒber vcds könnte ich... FĂŒrth. 

 

Mfg 

Sepp 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Sepp, wenn ich es die Woche nicht ĂŒber die freie Werkstatt um die Ecke hinbekomme wĂŒrde ich mich melden.

 

Ich werde berichten!

Link zu diesem Kommentar

Also, nach dem VSDS Fehlerspeicher löschen und dem erfolgreichen VSDS Test unter Vollast haben wir keinen Fehler bekommen. jedoch sieht es so aus als wÀre die Zweitbatterie durch, da diese nicht wirklich lange ihre Spannung halten kann und unter 11V fÀllt :)

 

Ich denke nun an eine neue Batterie :(

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Heisst es war ein Fehler drinn? Welcher?

 

Wenn die Batterie zusammenbricht dann is das weniger gut.

 Gut aber dass beisst sich dann. đŸ€”

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Starter Batterie ist neu - ich dachte bis dato das die Standheizunng an dieser hÀngt. Sie liegt aber an der Zweitbatterie an.

 

Der Fehler, ohne genauen Wortlaut zu wissen war irgendwas mit "Batteriespannung".... Jetzt muss ich mich mal nach ersatz fĂŒr die Zweitbatterie umsehen

 

Link zu diesem Kommentar

OK - Fehlersuche ging weiter und ich bin mir ziemlich sicher das es die Batterie ist.

 

Batterie geladen, mindestens 24h stehen lassen: 12,1v

Heizung an: direkt auf 11,68V    (danach pendelt um die 11,5V

KĂŒhlschrank angeschaltet: 11,3 V

KĂŒhlschrank ausgeschaltet: 11,5V

 

Wnigstens lief sie dann weiter - so ca 35 -40 Minuten bevor sie abgeschaltet hat!

 

Wenn ich richtig gelesen habe sollte die Batterie aber nicht unter 12V fallen - gehe ich daher richtig davon aus das sie hinĂŒber istß

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Wenn Du die Batterie nicht gerade mit einem 500mA LadegerĂ€t geladen hast, sondern mir richtig Strom (also 5A oder mehr LadegerĂ€t), dann ist die Batterie ziemlich sicher hinĂŒber.

 

12,1 Volt im Ruhezustand sind bei einer AGM Batterie so ziemlich leer. WĂŒrde auf ca. 30-40% RestkapaitĂ€t schĂ€tzen, heißt die hat nichts mehr aufgenommen und daher "schmiert" sie auch bei Last ab (bricht ein).

 

Die normale Ruhespannung bei voller AGM Batterie liegt bei 12,8V bis 12,9V.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    Schrankwand5.2 zwsimon calimerlin Entla Tarmac96
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.