Zum Inhalt springen

AGM als Starterbatterie oder nicht?


FourInABox

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen,

 

wir fahren einen T5.2 California Comfortline mit drei Batterien (1x Pb Starterbatterie, 2x AGM Camperbatterien). Nach 7 Jahren macht nun die Starterbatterie immer wieder Probleme und da eine lĂ€ngere Reise ansteht möchte ich sie tauschen. Im Forum bin ich nun ĂŒber widersprĂŒchliche Aussagen gestolpert. Zum einen sollen bei einem Wechsel immer Batterien gleichen Typ verbaut werden damit die Ladespannung passt (Pb >> Pb, AGM >> AGM). Auf der anderen Seite habe ich gelesen, das keine unterschiedlichen Batterietypen im Verbund verwendet werden sollen, da nicht alle die gleiche Ladespannung haben. Bei uns zeigt die CU immer 14,3-14,4 Volt an im Generatorbetrieb. Heißt das die AGM werden auch nur mit 14,4Volt geladen und nie ganz voll?

 

Bin daher etwas unentschlossen welche Batterie die bessere Wahl ist und freu mich ĂŒber eine kurze Kaufempfehlung. Eine Antwort habe ich bisher nicht gefunden.

 

Besten Dank.

Sebastian

 

PS: Aktuell neige ich zu einer "normalen" Pb als Starterbatterie

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sebastian,

die Starterbatterie kannst du gesondert betrachten. Sie hat mit den Bordbatterien nur indirekt etwas zu tun. Ich empfehle dir eine AGM Batterie zu nehmen.

(Bei meinem ist Starterbatterie AGM, beide Bordbatterien von VW gewechselt sind EFB“, steht fĂŒr „enhanced flooded battery“)

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Hi Charly,

 

werden Starterbatterie und Camperbatterien wĂ€hrend der Fahrt mit unterschiedlichen Ladespannungen geladen? Könnte gĂŒnstig an eine Varta Siver Dynamic kommen, allerdings nicht in der AGM AusfĂŒhrung. Welche Vorteile hat die AGM? Habe kein Start/Stop Und bisher eine normale Bleibatterie drin.

Gruß

Sebastian

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

@FourInABox

Wenn dein Fahrzeug eine Lichtmaschine mit 14,4 V Ladeschlußspannung hat, dann solltest du auch Batterien mit dieser Ladeschlußspannung verwenden. Im Zweifel das Datenblatt des Batterieherstellers konsultieren. AGM Batterien haben meist (aber nicht immer) 14,7 V Ladeschlußspannung und werden nicht zu 100% geladen, wenn das Fahrzeug nur 14,4 V max liefert.

 

Die Volkswagen Modelle mit Start Stopp Anlage, die ich kenne, haben alle 14,7 V Ladeschlußspannung und eine AGM oder Ă€hnlich spezielle Batterie fĂŒr 14,7V max.

 

Chris

Link zu diesem Kommentar

AGM-Batterien sind zyklenfester und daher lĂ€nger haltbar. Der grĂ¶ĂŸte Vorteil ist aber, dass sie dank des niedrigerem Innenwiderstandes eine deutlich höhere Startleistung haben. Das macht sich besonders bei KĂ€lte bemerkbar.

Eine AGM-Batterie ist auch nur eine Blei/SĂ€ure-Batterie. Die SĂ€ure wird in dem Fall nur in einem Glasfließ gehalten und schwappt nicht lose herum. Die immer angegebenen Ladespannungen sind die maximal erlaubten Spannungen. Die Batterien werden auch bei geringeren Spannungen voll. Eine AGM ist voll, wenn sie eine Ruhespannung von 12,8 V hat. Dein Auto hat keine BMT. Daher wird bei dir durchweg mit max. 14,4 V geladen. Ein Auto mit BMT lĂ€dt mit max. 14,8 V, wenn die Batterie bei 80 % ist allerdings nur noch mit 13,x V. Wahrscheinlich wird die AGM bei dir schneller voll als beim BMT.

Ich hatte bei meinem Golf IV im Winter bei -20 °C Startprobleme und habe ihm deshalb eine neue klassische Batterie gespendet ... Erfolg = Null. Daraufhin habe ich dort eine AGM eingebaut und hatte jahrelang bis zum Verkauf nie wieder Probleme.

Link zu diesem Kommentar

Dann versuche ich mein GlĂŒck mal mit AGM. Kann ich eigentlich ohne Probleme auch eine 100Ah Batterie einbauen. Von den Abmessungen sollte es kein Problem sein aber kann ich 100Ah mit 2x75Ah im Verbund mit der Lichtmaschine laden? Meine mich zu erinnern das alle drei Batterien eine Ă€hnliche Ah haben sollten.

 

Was haltet ihr von der

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Oder lieber die

 

Beide sollten sich doch auch gut als Ersatz fĂŒr die Camperbatterien eignen. Bin mir noch nicht ganz sicher ob die nicht auch fĂ€llig wĂ€ren. Oder habt ihr spontan andere/passendere Batterien.

 

Gruß,

Sebastian

Link zu diesem Kommentar

Als Starterbatterie kannst du einbauen was rein passt. Die beiden Camperbatterien untereinander mĂŒssen identisch sein, nicht nur Ă€hnlich.

Wozu brauchst du die höhere KapazitĂ€t der Starterbatterie? Mir reichen die 68 Ah. Radio bleibt beim Campen aus und Innenlicht ist komplett auf LED umgerĂŒstet.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich werde beim Ersatz der 68Ah-Starterbatterie auch auf eine GrĂ¶ĂŸere wechseln. Ich hatte bei der Bestellung damals leider verpasst, gleich ab Werk die GrĂ¶ĂŸere zu ordern. Warum ? Weil z.B. mein zur WWZH aufgerĂŒsteter Zuheizer auch darĂŒber lĂ€uft. Auch ohne Radio und Licht sind bei jedem TĂŒr öffnen diverse SteuergerĂ€te aktiv, usw ... Klar, bis jetzt komme ich mit 68Ah auch zurecht. Aber wenn ich sowieso tausche, kommt ne 92Ah o.Ă€. rein (ab Werk maximal 92Ah möglich, dafĂŒr gibt es auch die BatteriehĂŒlle).

Beim Betrieb der WWZH muss ich natĂŒrlich sicherstellen, dass danach der Motor lange genug lĂ€uft, um wieder nachzuladen.

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Alles klar, dann baue ich eine grĂ¶ĂŸere AGM Batterie ein wenn ich schon tausche und hoffe das die 14,4V Ladespannung ausreichen.


Was sagt ihr denn zu den beiden Batterien die ich rausgesucht habe. Die Varta Silver Dynamic als Starterbatterie und die Varta Professional Dual Purpose falls auch die Camperbatterien neu reinkommen.

 

Besten Dank!

Gruß Sebastian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei zusĂ€tzlichen Verbrauchern macht eine grĂ¶ĂŸere Batterie Sinn. Mein Zuheizer ist nicht aufgerĂŒstet. Ich stehe auch keine zwei Wochen auf einem Platz sodass die Batterie durch die SteuergerĂ€te leer gesaugt wird. FĂŒr den Notfall kann ich das Trennrelais manuell ansteuern und die Starterbatterie nachfĂŒttern.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo.

Ich habe seit 5 Jahren die Banner AGM auch als Starterbatterie verbaut. Soweit alles ok. Allerdings fĂŒhre ich 1-2 mal im Jahr mit einem Ctek einen AGM Refresh durch. 
Irgendwie habe ich den Eindruck das meine Starterbatterie danach jeweils deutlich besser funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hallo Zusammen, wozu ist eigentlich die HĂŒlle um die Batterie da? Tippe mal auf WĂ€rmedĂ€mmung. Braucht es die unbedingt? Wollte mir ja eigentlich eine mit mehr KapazitĂ€t kaufen und die ist natĂŒrlich deutlich grĂ¶ĂŸer (353mm lang). Besten Dank!

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen,

 

die HĂŒlle ist zur WĂ€rmeisolation oder um die Temperaturschwankungen im Motorraum etwas von der Batterie fern zu halten. Da VW auch verschiedene BatteriegrĂ¶ĂŸen verbaut, gibt es logischerweise auch unterschiedliche HĂŒllen.

Wenn ab Werk z.B. die 92AH-Batterie drin ist, dann ist die HĂŒlle 7E0915418 verbaut (diese GrĂ¶ĂŸe ist meines Wissens nach die einzige ohne Klappdeckel). Aktuell findet sich mit der Nummer bei 321 ein Neuteil fĂŒr 10,- inkl. Versand, VW ruft ca. 21,50 dafĂŒr auf.

Die geeigneten Batterien mit 92 oder 95Ah sollten damit dort reinpassen.

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hallo Zusammen, habe mittlerweile eine neue Batterie mit 100Ah verbaut (normale Varta Silver Dynamic). Seitdem ist die angezeigte Ladespannung in der Camper Unit nicht mehr ĂŒber 14,2V gegangen und liegt oftmals sogar nur bei 14,0V. Dachte eigentlich 14,4V seien normal. Ist das reiner Zufall und OK so oder muss ich die KapaĂ€nderung irgendwo „eintragen“ oder sonst was beachten? Batterietyp wurde nicht verĂ€ndert und StartStop und Co. hat unser Bus noch nicht.

 

Und dann noch weil ich ein paar Mal darĂŒber gestolpert bin: Bei der Starterbatterie ist kein Entgasungsschlauch verbaut, ist das Standard?

 

Besten Dank.

Link zu diesem Kommentar

Wenn du kein BMT hast, dann hast du auch kein Batterie-SteuergerÀt verbaut. Du kannst da nichts einstellen.

Die Spannung, die die CU anzeigt, wird an den Camperbatterien gemessen. Bei mir werden da auch nur 14,6 V und nicht 14,8 V angezeigt.

Die 14,4 V bei dir ist die maximal zulÀssige Ladespannung. Die wird nicht unbedingt benötigt um die Batterie zu laden.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    Golfred Carstenv71 stesac Eva Marcel_nec aw1178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.