Zum Inhalt springen

230V / Wechselrichter


Hank1978

Empfohlene BeitrÀge

Hey zusammen,

 

ich habe gelesen dass der neue T6.1 einen eingebauten Wechselrichter und eine 230V Steckdose am Beifahrersitz hat. 
Damit sollte dann 230V unabhÀngig von Landstrom möglich sein, oder?

Hat jemand genauere Details zum Wechselrichter und den Leistungsdaten?

Kann ich damit einen Fön oder eine Nespresso betreiben? 
 

Viele GrĂŒĂŸe...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

der Wechselrichter hat gem. Bedienungsanleitung eine Leistung von 300W.

Das ist nicht genug fĂŒr einen Fön oder eine Nespresso.

 

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

OMG ich hoffe doch am Fahrersitz....  Unter den Beifahrersitz will ich einen richtigen Wechselrichter bauen! 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielleicht habe ich hier Unruhe mit Halbwissen verursacht. Bin nicht 100% sicher, habe es so in Erinnerung...

Ok, habe ich mir gedacht. FĂŒr was wĂŒrde ein Wechselrichter mit den Leistungsdaten reichen? Einen Laptop aufladen? 
Wenn aber schon ein Wechselrichter installiert ist, wĂ€re es dann möglich den einfach gegen einen grĂ¶ĂŸeren zu tauschen? Alles andere wĂ€re ja entsprechend vorbereitet...

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

Laptop, Handy, Akkus von Camera und Drohne aufladen geht wunderbar ohne Landstrom.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Auch fĂŒr das Laden eines e-bike Akkus reicht es i.R., am besten, wenn die Lichtmaschine lĂ€uft.

GrundsÀtzlich machen m.E. GerÀte, die eine Heizfunktion haben - mal abgesehen von einem 30W Lötkolben o.À. - keinen Sinn an kleinen Batteriesystemen.

 

Wie schon von ibgmg geschrieben, muß der Kabelquerschnitt dem Leistungsbedarf sprich Stromfluß angemessen sein.

DarĂŒber hinaus muß die "SpannungsqualitĂ€t" dem Anwendungszweck entsprechen. Empfindliche GerĂ€te, wie z.B. Laptop-LadegerĂ€te, benötigen eine Spannung, die eine gute Sinuskurve beschreibt. GĂŒnstige Wechselrichter haben meist nur eine Rechteckkurve. Die steilen Flanken (An- und Abstieg) werden nur von ohmschen Verbrauchern, wie z.B. dem Lötkolben oder einer klassischen GlĂŒhlampe, gut vertragen. In kleinen Eingangstrafos von Schaltnetzteilen fĂŒhren diese Flanken zu schĂ€dlichen Spannungsspitzen, vom Prinzip wie frĂŒhere ZĂŒndspulen in den Autos. Dort wurden die gewĂŒnschten Spannungsspitzen durch schnelles An-und Abschalten der (ZĂŒnd-)Spule erzeugt.

Auch der elektronische Teil von modernen Kaffeemaschinen hat ein kleines Schaltnetzteil.

 

Die SpannungsqualitÀt des VW-Wechselrichters kann ich noch nicht beurteilen, eine der ersten Aktionen wird der Check mit dem Oszilloskop sein.

 

Große Ströme - von "großen" (>500W) Wechselrichtern benötigen einen bestimmten Batterietyp. GEL-Batterien wĂ€ren eher ungeeignet. Die im 6.1 verbauten Vlies-Batterien wĂ€ren typisch dafĂŒr o.k.

 

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Oh jeh... er ist unter dem Beifahrersitz!  Aber klein genug dass mein Wechselrichter dort noch reinpasst. 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Sehr interessant!


Hast du auch vorher/nacher-Fotos gemacht?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Tom,

 

auf dem Bild habe ich gesehen, dass Du die Trittstufe mit dem Edelstahleinsatz verbaut hast. Welche Trittstufen genau sind das, vom T6? In schwarz? Wenn ja, was machst Du mit der Trittstufen-Beleuchtung vorn, die gibt's beim T6.1 ja nicht mehr?

Hintergrund ist, ich möchte im T6.1 auch wieder die Trittstufen mit Edelstahleinsatz, gibt es aber fĂŒr den 6.1 nur fĂŒr hinten (SchiebetĂŒr) und dann nur in Titanschwarz vom Multivan. FĂŒr vorn gibt es beim T6.1 gar keine Trittstufe mit Edelstahl. In Paladiumgrau gibt es weder vorn noch hinten mit Edelstahl.

 

Danke & GrĂŒĂŸe zabone

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

leider nein!   

Unter dem Beifahrersitz liegen das AnhĂ€ngerkupplungsssteuergerĂ€t, und das Telematik SteuergerĂ€t sowie der 300W Wechselrichter.  Es geht also sehr eng zu.    FĂŒr das AnhĂ€ngerkupplungsssteuergerĂ€t, und das Telematik SteuergerĂ€t haben wir neue Konsolen gemacht und diese versetzt. 

 

Es wurde ein BĂŒttner Sinus Wechselrichter mit 1500W Leistung verbaut. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Fernsteuerung in der C-SÀule! 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

@Tom,
hat der Wechselrichter eine automatische Netzumschaltung?
Steht zwar so im Link, aber in den technischen Daten oder der Beschreibung finde ich das auf der Website nicht.

Gruß Andreas

Link zu diesem Kommentar

Nein meiner hat das nicht! Ich glaub da gibt es aber ein Zusatzteil was man anschließen muss und dann hat er es.   Vielleicht kann @bendicht was zu sagen.  Ich glaub der hat es mit dem Zusatzteil verbaut. 

 

Nachtrag: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Ich verwende dieses Teil aber bewusst nicht, weil wir auch schon mal auf CampingplÀtzen sind wo wir nur eine 4A Absicherung haben.  Da lÀuft die Nesspresso immer am Wechselrichter.   Da will ich nicht, dass die automatisch auf 230V springt. 

 

Nachtrag 2:  Dieses automatische Umschalten liese sich aber mit einem weiteren Schalter sicherlich ausschalten. GrĂŒbel... GrĂŒbel...  

Link zu diesem Kommentar

WofĂŒr eine Netzvorrangschaltung? Braucht man doch nur, wenn man die Bordsteckdose versorgen will. Ich verbaue meinen 1500W echt Sinus WR jeweils hinter der Fahrersitzkonsole. Dann sind da der Ein-/Ausschalter und die Steckdosen frei verfĂŒgbar. 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

WofĂŒr?   Die Frage möchte ich gar nicht klĂ€ren!  Es gibt hier um die Möglichkeiten.  

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 41 Mitgliedern gesehen

    wadde Arel herbertchess Knarf86 Califra71 lordgimli28 spindreher Martin_Emrich ATri4 dablju Alex_P Campbee freak226 theller Parcival Korbi1608 Alexcr lnt155 guncity caliede PeSch hansi999 dieziege Phoma lalelila Tomzak MrBiochip patfrot5 Parolarul Tim0 Pitbull BulliMTB Herminator derfritz TC2412 Jens112 Chris0312 Zauncamper Frank135 Armin0815 aph11
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.