T68 Geschrieben 9. Mai 2019 Teilen Geschrieben 9. Mai 2019 Hallo zusammen, ich empfinde das ACC Verhalten nach einem automatischen Stillstand nicht als Problem. Der vorherige Golf VII blieb zwar stehen ohne Einriff, regelte auch etwas feinfühliger, brauchte aber auch einen Befehl für´s Wiederanfahren durch Tasten- oder Pedaldruck (wie von MarBo geschrieben). Die Kontrolle selbst zu übernehmen ist aber eigentlich sinnvoll wenn es eng und zu voll wird. Der Komfortgewinn des ACC liegt vor allem im angepassten Fahren auf nicht zu voller Strasse und als Sicherheitsgewinn bei plötzlichem Bremsen der Vorderleute, aber nicht im Stop and Go. Auch weil man vorausschauender reagieren kann. Das Abbremsen auf dem letzten Stück, abhängig auch vom Vordermann, verläuft nicht immer ruckfrei und das bekommt man selbst besser hin. Es ist halt noch kein autonomes Fahren, aber ACC finde ich auch mit den genannten Einschränkungen als richtig wertvolle Hilfe. Viele Grüße Robert 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
BulliWien Geschrieben 10. Mai 2019 Teilen Geschrieben 10. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo! Wird übrigens alles sehr ähnlich im You do not have the required permissions to view the link content in this post. debattiert - incl. der Begründung warum das anscheinend planmäßig so sein muß: Im T6 ist die Handbremse noch eine "Hand"-Bremse. Wenn man den bisherigen Fotos vom Facelift Glauben schenken darf, wird das vorerst auch noch so bleiben... Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Teilen Geschrieben 11. Mai 2019 Hello, hier ein Auszug meines handbuch es. Was hier steht hat erst meine Frage hier aufgeworfen. Da steht auch 3 minuten anhalten. Lg Paola Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alcali Geschrieben 11. Mai 2019 Teilen Geschrieben 11. Mai 2019 Ich verstehe die Diskussion hier nur begrenzt. Mein ACC bremst mich ggf. bis zum Staubeginn vollständig bis zum Stop ein, nach ca. 2-3 Sek. muss ich eingreifen, bzw. schaltet das ACC ab/Bremse muss getreten werden. Geht es im Stau voran, aktiviere ich das ACC (ich gebe kein Gas) und er folgt dem Vordermann bis er wieder stoppt. Danach schaltet sich das ACC, wie beschrieben wieder ab. Danach wieder Bremse, dann wieder ACC aktivieren bei Weiterfahrt... usw. Mich störts nicht. Worüber reden wir hier: einmal Bremse berühren und mit dem linken Daumben das ACC aktivieren. Vlt verstehe ich es aber auch einfach nicht... 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 11. Mai 2019 Teilen Geschrieben 11. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, nein, du verstehst es schon richtig. Für immer mehr Leute scheint es halt ein Problem zu sein, wenn nicht alles vollautomatisch geht. Ich bin aber auch noch jemand, der ein Fahrzeug mehr selbst fahren und nicht gefahren werden will . Ich bin mit dem ACC auch absolut zufrieden. Ist auf langen Strecken eine willkommene Entlastung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Teilen Geschrieben 11. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du verstehst nicht was ich schrieb. Ich las oben stehendes im Handbuch u fragte hier, ob es sonst noch Autos gibt, die diese Funktion nicht wie beschrieben im System haben. Ob diese Funktion sinnvoll oder nicht ist, wollte ich nie diskutieren. Ich finde es befremdlich wenn Funktionen im Handbuch garnicht existieren. weiß VW nicht was das eigene Produkt kann, oder nicht kann? Lg Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Teilen Geschrieben 11. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du irrst in meinem Fall. Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 14. Mai 2019 Autor Teilen Geschrieben 14. Mai 2019 Ich wurde gerade aufmerksam gemacht das die Fotos vom Handbuch entfernt wurden... Es steht jedenfalls drinnen, dass bei DSG eine haltefunktion bis zu 3 min. möglich sei u der Wagen dann automatisch weiter fährt. Statt "bremsen!", wie bei mir, würde dann "acc anfahrbreit" stehen. Lg Paola Zitieren Link zu diesem Kommentar
Heinzi20 Geschrieben 14. Mai 2019 Teilen Geschrieben 14. Mai 2019 Es geht nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-fornia Geschrieben 16. Mai 2019 Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist halt schon eigenartig. Ich fahre einen VW Passat Modelljahr 2017. Da passiert alles automatisch. Hält im Stau an, stellt den Motor ab. Wenn der vorne anfährt startet er und folgt ihm usw. Dann steigt man in den Cali Modelljahr 19 um. Und alles ist technologisch zwei/drei Jahre älter. Wer das anders kennt wundert sich schon am Anfang.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Mai 2019 Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 Ist doch aber bekannt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 16. Mai 2019 Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Das kommt ja jetzt mit dem T 6.1, da kann man ja wechseln. Und der Passat hat ja immer alles recht früh, was dan peu-à-peu in die anderen Modelle wandert. Ich hatte das alles auch für 2 Jahre im Passat, nach einem Jahr wurde es schon langsam fad und ich habe überlegt, wie ich ein Bett in den Kofferraum einbaue ... dann habe ich wieder eine Cali bestellt und vermisse kein einziges Helferlein. Dagegen freue ich mich wieder, ins Auto zu steigen. Aber jeder ist anders und muss das für sich selbst entscheiden. Herzliche Grüße aus dem Unterland Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 16. Mai 2019 Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 Kommt da wirklich die elektrische Parkbremse? Zitieren Link zu diesem Kommentar
paolaMTB Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 Das alles erklärt aber nicht warum diese Funktion in der bedienungsanleitung (stand 10/2018) meines Autos dezidiert drinnen steht. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Mai 2019 Teilen Geschrieben 16. Mai 2019 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Geb mal deine Fahrgestellnummer in die You do not have the required permissions to view the link content in this post. ein. Da steht zur Funktion ACC dann folgendes: Die automatische Distanzregelung (ACC = Adaptive Cruise Control) kann eine vom Fahrer gewählte beliebige Geschwindigkeit konstant beibehalten ⇒ . Darüber hinaus hält die ACC einen vorgewählten zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Werkseitig sind 2 Systemausführungen verfügbar: Es können Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h – 160 km/h (20 mph – 100 mph) gewählt werden. Es können Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h – 210 km/h (20 mph – 130 mph) gewählt werden. Bei Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG® ist die automatische Distanzregelung (ACC) hinter einem anhaltenden Fahrzeug bis in den Stillstand aktiv und kann beim Anfahren bereits ab 2 km/h wieder aktiviert werden. Bearbeitet 16. Mai 2019 von ibgmg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.