JanBavaria Geschrieben 7. Januar 2019 Teilen Geschrieben 7. Januar 2019 Hallo Alex, das Campingbaterie Ctek hatte ich von Anfang an hinten am Fahrersitz eingebaut, dort endet auch meine 230V Stromversorgung. Der "fliegende" 230V Landstromanschluß ist bei mir unter der Motorhaube bei der Fahrzeugbatterie. Als ich dann feststellte, daß in der Winterhalbzeit ab und zu Fahrzeugbatteriepflege notwendig ist (Auto steht öfters längere Zeit in der Garage) habe ich den Weg mit dem geringsten Arbeitsaufwand gewählt und vorne ebenfalls ein Ctek installiert. Bequemlichkeit war die treibende Kraft (230V einstecken, FI aktivieren und alles wird geladen), so daß für meine Frau auch beim Abnehmen der Landstromversorgung innen keinerlei zusätzlichen Kabel abzuschließen und zu verstauen sind. Ich habe zusätzlich zwei mobile 60 Watt Solarpanel mit integriertem Laderegler, die ich im Sommer beim frei draußen stehen oft anstatt der Cteks anschließe. Das zweite Ctek an Bord gibt mir im Falle des Versagens eines Ctek (sicherlich mitten im Urlaub weit weg von Zuhause) immer noch die Möglichkeit mittels Landstromversorgung die Batterien bei längeren Standzeiten nachzuladen. Der Hauptstromverbraucher im Campingbereich ist die Kühlbox, die stromfressenden Trittstufenbeleuchtungen hängen an der Fahrzeugbatterie und werden im Urlaubsbetrieb durch ziehen der Sicherung 17 im Bereich unterhalb des Aschenbechers eliminiert. Gruß Jan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mario5317 Geschrieben 8. Januar 2019 Teilen Geschrieben 8. Januar 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich hab die Trittstufenbeleuchtung auf LED umgebaut. Spart auch einiges an Strom. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.