Zum Inhalt springen

Umrüstung auf die blaue 2,5kg Propangasflasche


Empfohlene Beiträge

Der Adapter vom Tupike ist ein normaler Flaschenanschluß. Der Adapter von der befüllbaren Gardinger egal ob 2,5 oder 0,5 kg an die Flasche und den Anschluss vom Tupike drauf. Fertig 

Gruß Jörg 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Matts,

verstehe ich deinen Beitrag vom Januar korrekt, dass ich auch in der Schweiz die normale deutsche Flasche benutzen kann und dann nur den Druckrelgerl 30mbar Vs 50mbar auf den deutschen Standard umrüsten kann und das Problemlos hier bei der Gassprüfung abgenommen wird und das bei dir so funktioniert hat? Ich hatte in anderen Beiträgen hier auch schon komplexere Konstruktionen gesehen nur um den CH Standard und der Gasprüfung gerecht zu werden welche dann teilweise nur mit leichten Veränderungen am Deckel des Gasfach noch hereingepasst haben. Bisher hatte ich deshalb den Wechsel zur Gardinger letztes Jahr dann doch nicht gewagt.

 

Eigentlich war mein Plan sowohl die 907er als auch die Schraubkatuschen jeweils durch Gardinger zu ersetzen

 

Hast du die Anpassungen selbst gemacht (also den deutschen Druckregler gekauft und falls ja hast du einen Link und ggf auch ein Foto der Teile?

Link zu diesem Kommentar

Hallo Swims

 

Da gibt es in Winterthur die Fa. Selzam, welche auch Gasprüfungen abnimmt. Dort war meine Informationsquelle zur Vorgehensweise.

Der 30mbar Regler kommt von einem namhaften deutschen Campingartikelverkäufer und wurde von mir selbst verbaut. 

Die Systeme dürfen nicht gemischt werden D-Regler und CH-Flasche und umgekehrt geht nicht. Auch sind Zwischenstücke und Adapter für den Regelbetrieb nicht zugelassen. 

GOK Gasdruckregler 0,8kg/h, 30mbar, U-Form (Einsatz: RM+Caravan) bei Camping Wagner Campingzubehör

 

Beschti Grüäss

Matts

 


Link zu diesem Kommentar

Liebe Gasspezialisten, bitte verzeiht mir, falls sich die Antwort auf meine folgende Frage irgendwo in den zurückliegenden 43 Seiten findet, ich habe aber auf Anhieb nichts passendes gefunden. Ich habe mir bereits vor längerer Zeit eine Gardinger Propanflasche "zum Selbstbefüllen" geholt. Nun befülle ich aber gar nicht selbst sondern gehe zu örtlichen Gasversorgern. Der erst wollte freche 20€ für die kleine Flasche haben, weil Zitat "sich sonst der Aufwand nicht lohnt". Der Zweite moserte auch rum, füllte die Flasche dann aber zu einem angemessenen Preis, meinte aber ich solle nächstes Mal lieber vorher anrufen, da diese "Technik" eine größere Flasche hoch zu hängen, um die Kleine darunter zu befüllen nicht von jedem durchgeführt wird. 

 

Nun meine Frage: Gibt es einen Aufsatz/ein anderes Befüllventil für die Gardinger Flasche mit dem mein örtlicher Gasversorger leichter zurecht kommt?

Link zu diesem Kommentar

Theoretisch sollte es für den Gasmann keinen Unterschied machen, ob er da jetzt eine 2,5kg-Flasche befüllt oder eine der gängigen 5kg- oder 11kg-Flasche. Der Anschluss ist derselbe sobald der KLF-Adapter aufgeschraubt ist. 

 

Wenn der die normalen Flaschen füllt, dann macht er das auch einfach aus dem Tank, und wiegt dabei. Das geht bei der Gardinger-Flasche auch. Tara ist eingeprägt. Das spezielle Füllventil mit der Entlüftungsschraube ist nur eine Hilfe, damit man beim Füllen keine Waage benötigt. Aber natürlich geht es auch klassisch mit Wiegen.

 

Ich denke, es rechnet sich für ihn einfach nicht aufgrund der geringen Menge aber dem fixen Arbeitsaufwand.

 

Vorausgesetzt du hast einen geeigneten Lagerort, würde ich mir einfach eine 5kg- oder 11kg-Flasche hinstellen und selbst umfüllen. Das ist wirklich sehr einfach. Und man kann auch kleine Mengen nachfüllen, um mit einer garantiert vollen Flasche in den Urlaub zu starten.

Bearbeitet von yps77
Link zu diesem Kommentar

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Verstehe ich Dich richtig, er hätte gar nicht die "Selbstbefüllungstechnik" anwenden müssen, sondern hätte ganz normal füllen können? Was ist der KLF Adapter? Habe ich den standardmässig mit der Gardinger erworben?

Hast Du auf die schnelle einen Link parat, wo hier die Selbstbefüllung Schritt für Schritt beschrieben ist und welchen Schlauch und welche Adapter ich benötige? 

Link zu diesem Kommentar

Moin Wolle,

ich halte mich immer an 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 Vorgehen.

 

Die Nachbarn schauen zwar immer äußerst sparsam, wenn die Flüssigphase rausschießt, haben sich aber mittlerweile damit abgefunden, neben einem Bombenbastler zu wohnen.

 

 

Grüße

Robert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Gutes Video, genau so mach ich es auch immer, @Wolle27.

Ich hätte garkeinen Bock wegen 1 Minute Arbeit erstmal zum örtlichen Gasbefüller fahren zu müssen und dann dort noch Geld zu bezahlen. Hab eh Gas im Garten aufgrund vom Grill. 

Gib dir einen Ruck, das macht man 1-2 mal und danach denkt man sich "Wieso hab ich das nicht schon früher so gemacht?". 

Link zu diesem Kommentar

Hier wird das Befüllen der 2,5l Flasche für den Cali gezeigt und sogar noch den Einbau in den Schrank eines Marco Polos. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Diesen Adapter meine ich: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Den wirst du vermutlich mit erworben und montiert haben, denn nur so kannst du die Flasche an den Gasregler vom Cali anschließen.

 

Zumindest die aktuell von HUW24 ausgelieferten Flaschen haben nämlich ein anderes, kleineres Gewinde (3/8") am Ausgang des Ventils, so dass man erstmal mittels dieses Adapters auf das gängige Gasflaschen-Gewinde (W 21,8 x 1/14) wandeln muss.

 

Dasselbe 21,8-Gewinde haben die grauen Kaufflaschen (und die roten/gelben Leihflaschen) von Haus aus. Damit geht dein Gasfritze jeden Tag um.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 
Ich glaube, ich habe alles zum selbst befüllen:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Der Umfüllschlauch hat ein 1 1/4 und 3/8 Zoll Gewinde, d.h. Ich nehme den KN-Adapter zum selbst befüllen einfach ab, oder?

Dann das 1 1/4 Gewinde a die Spenderflasche (rote Leih- oder graue Kaufflasche vom Grill) und los geht’s, wie oben im Video gezeigt. Hab ich was vergessen ?😅

 

Bearbeitet von Wolle27
Link zu diesem Kommentar

Genau so. 😉

Link zu diesem Kommentar

Ist eigentlich schon jemandem ein alternativer Füllschlauch über den Weg gelaufen, der auf beiden Seiten das große Gewinde hat? Mich nervt es, jedes Mal den Adapter von der Flasche schrauben zu müssen. 

 

Sonst müsste man sich einen solchen Schlauch mal anfertigen lassen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Videos lassen leider immer noch Fragen offen, da im "Trockenlauf" in der Werkstatt gedreht. 

 

Ich habe im März mal einen Beitrag mit zusätzlichen Tips geschrieben, plus Foto, wie eine einfache aber sichere "Abfüllanlage" aussehen kann. Vielleich hilft es - siehe unten. 

 

Die wichtigsten Erkenntnisse, auch im verlinkten Beitrag erwähnt: Man muss einfach wissen und verstehen, dass das kleine Entlüftungsventil an der Gardinger-Flasche soweit aufgedreht werden muss, das hörbar Luft entweicht, bevor der Befüllvorgang starten kann. Dazu war bei mir etwa 1 Umdrehung notwendig. Danach dann die Ventile unten und oben aufdrehen. Handschuhe anziehen für den späteren Trennvorgang, das Ventil unten wird kalt. Nach 1 - 2 Minuten zischt am Entlüftungsventil der kleinen Flasche deutlich sichtbar flüssiges Gas raus. Entlüftungsventil schliessen, damit hört der Gasfluss sofort auf. Beide Flaschenventile schliessen. Wenn jetzt der Schlauch an der kleine Flasche wieder abgeschraubt wird, zischt der Gas-Rest, der noch im Schlauch war, auch in die Athmosphäre. 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 240 Mitgliedern gesehen

    ptx24 Thosch escarabajo Magess piitsch Antheo rolke4573 Grisou Svenni Califanontour dokite surging reklov anko69 ruedigerZ Bass-D Ritschi_OW Kombi sevendirector luapremmah jo123 Californiger fumus carpfever crumpi VauWeh Peter1907 BulliSuse accali rameda hanseatic schabot giarra86 yps77 Alcali JO237 ktmchris californiabcn Obstsalat lepse Schuli Matts chris2008 Sirius7 radlrob Raimaphi lunasquare Wolle27 Calicorn Palmer01 alexo vieuxmotard fkreuzer Semmel200 joeschjoesch magicrunman AP2020 happymac Jespermortensen foofoo Feuerzunge Heizfeiz p.eter Zille Slow-Fox LupoBavarese Miar tonitest toulouse nick0297jan GerSchi Adddi stw Hakorette toffifex Emmental Grippen Cali1957 CaliMaDe Bulli! llds25 Mitmog whale GruenNdB MrBiochip Bulli53 danshred calimerlin Oelfuss SWIMS nofraghein wobie Famous13 Greekfan DonPellegrino Dr. Lu Reno66 Hyperion Franz56 Cali4355 +140 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.