Zum Inhalt springen

Externe Stromversorgung California Beach ...mal wieder


Satanius

Empfohlene BeitrÀge

Guten Tag beieinander,

 

zum Thema externe Stromversorgung beim Beach gibt es ja hier einiges zu lesen; ich habe dies auch ausgiebig getan. An dieser Stelle schon mal vielen Dank fĂŒr tolle Tipps und Machbarkeitsanalysen!

Aus den reichhaltigen Fundus an Möglichkeiten habe ich fĂŒr mich eine Marschroute festgelegt und wĂŒrde das geneigte Plenum bitten, mich auf evetuelle Denkfehler hinzuweisen 😉

 

Aaalso: Im Endausbau wĂŒrde ich gerne die Vanessa-Lösung fĂŒr 2 Batterien (1xCTEK 5.0, 1xCTEK7.0, FI) mein Eigen wissen; scheue mich aber derzeit noch vor dem Kabelzug vom Motorraum unter den Fahrersitz (wird aus ZeitgrĂŒnden bis zur nĂ€chsten Ausfahrt erstmal auf Eis gelegt). Als kurzfristige Zwischenlösung fĂŒr den anstehenden Herbsttrip habe ich mir folgendes ĂŒberlegt:

Da der 12V-Anschluss am GetrĂ€nkehalter vorne wohl -einvernehmlichen Berichten nach- ĂŒber die Starterbatterie betrieben wird, wird dies meine Bezugsquelle fĂŒr den dicksten Verbraucher (KĂŒhlbox). Als ersten Schritt in Richtung Vanessa-Ausbau kommt ein CTEK 7.0 an die Starterbatterie und wird am Campingplatz mit Feststrom versorgt (selbstverstĂ€ndlich mit FI). So habe ich quasi den "halben" Ausbau vorgenommen und das Bierchen in der KĂŒhlbox bleibt kalt.

Nun meine Frage: habe ich hier etwas außer Acht gelassen? Ich frage deshalb, weil mir die Variante "Benutze deine KĂŒhlbox nur an der Starterbatterie und lade nur diese auf, die 2.Batterie kriegste du mit ein paar LEDs nie leer" hier noch nicht ĂŒber den Weg gelaufen ist. Und meine Erfahrung zeigt, dass man als Newcomer sehr, sehr selten als Allererster eine gute Idee hat, die nicht schon jemand Erfahrenes verworfen hat.

 

Vielen Dank schon mal im voraus fĂŒr Feedback

 

Gruß Andi

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andi,

tatsÀchlich, gibt es hier bereits einiges zu lesen.

Wenn deine KĂŒhlbox einen 230Volt Anschluss hat, gibt es die Möglichkeit ein Kabel, natĂŒrlich mit FI ĂŒber die FahrertĂŒre nĂ€he der Tankklappe in den Fahrgastraum zu legen. Das Kabel wird also mit der TĂŒre festgeklemmt. Das ist aber wirklich nur eine Notlösung. Die Starterbatterie wĂŒrde ich nicht belasten.  (Welche Leistungsaufnahme hat deine KĂŒhlbox, welche Leistungsabgabe hat das Ctek.  Du betreibst dann deine KĂŒhlbox mit dem LadegerĂ€t. Wahrscheinlich bekommst du noch bessere Tipps hier. Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Hallo Andi,

 

du hast doch einen 5.2, mit zwei oder drei Batterien? Bitte vervollstÀndige deine Fahrzeugdaten, danke.

Wir haben einen 5.2  in der Beach AusfĂŒhrung, mit einer Camping- und mit einer Fahrzeugbatterie.

An die Campingbatterie haben wir direkt (KabellĂ€nge ca 50cm nach hinten herausgefĂŒhrt) eine zusĂ€tzliche 12V Steckdose angeschlossen, mit 15 Ampere abgesichert und dort schließe ich die KĂŒhlbosx an.

Von Ctek gibt es vorbereitete Anschlußkabel mit Sicherung, die ich ebenfalls direkt an die Batterien angeschlossen habe.

Jeweils einen Ctekanschluß an die Fahrzeugbatterie und an die Campingbatterie. Das 7A Ctek versorgt die Campingbatterie, das 5A Ctek die Fahrzeugbatterie.

Ich wĂŒrde möglichst keine zusĂ€tzlichen Verbraucher an die Fahrzeugbatterie anschließen, da bei lĂ€ngeren Standzeiten z.B. durch TĂŒr auf und TĂŒr zu, Zentralverriegelung und sonstge Helferlein die Fahrzeugbatterie schon genĂŒgend belastet wird.

Die einfachste Art 230V fĂŒr dein Camping Ctek zu bekommen, hat dir Charly schon beschrieben. Der FI sollte möglichst allpolig ausgelegt sein.

Vergiß nicht dir im Zubehörhandel ein Camping CEE Stromadapterkabel zu besorgen, da zumindestens auf den CampingplĂ€tzen in Deutschland und Skandinavien die VersorgungssĂ€ulen mit dem CEE System versehen sind.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

Erstmal Danke fĂŒr eure Antworten bis hierhin.

@redone: Eigentlich will ich mir ja genau durch den oben beschriebenen Vorgang das 230V-Kabel in der TĂŒr ersparen. Da CTEK 7.0 7A kann, erreiche ich nach Adam Riese und Georg Simon Ohm 84W Max-Leistung; das ist allemal mehr als meine 48W-Box benötigt und somit bleibt genug Luft nach oben, um die restlichen Starterbatterie-Verbraucher zu stĂŒtzen. Im Prinzip hats du völlig recht: Ich betreibe die KĂŒhlbox ĂŒber das LadegerĂ€t (mit dem resultierenden Vorteil, dass kein Kabel in der TĂŒr eingeklemmt ist).

 

@JanBavaria: Danke fĂŒr den Tipp mit dem Adapter.

 

 

Link zu diesem Kommentar

... wenns wirklich mal nötig sein sollte. FI kann auch nach dem Stecker am Kabelanfang sein.  So was lÀsst sich auch bei anderen Gelegenheiten einsetzen.  

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von hjd
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

So, noch ganz kurz mein erster Erfahrungsbericht nach 6 Tagen Normandie: klappt hervorragend.

WÀhrend der Fahrt lÀuft die Box auf der 2. Batterie; am Campingplatz CTEK an den Feststrom und Box auf Anschluss im Fahrerhaus umgesteckt (und somit auch aufs LadegerÀt).

2. Batterie ist mit den paar LĂ€mpchen und ein wenig Standheizung nicht in die Knie gengangen; LadegerĂ€t hat die KĂŒhlbox und die Starterbatterie sauber bewirtschaftet.

Ganz wichtig: Bierchen war immer kalt 😉

 

Lieben Dank nochmals fĂŒr euren Input hier!

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Monate spĂ€ter...

Hallo zusammen

 

Ich habe eine Laienfrage: Als grösster Stromverbraucher habe ich eine KĂŒhlbox (Indel 18, ca. 35Watt, 3A) plus das Laden von iPhones. Da ich noch ein Ctek 5.0 rumliegen habe, plane ich dieses an die Campingbatterie unter dem Fahrersitz fix anzuhĂ€ngen und durch die FahrertĂŒr Landstrom zu beziehen. Spricht da irgendwas dagegen? WĂ€re ein 7A oder 10A besser? Oder doch gescheiter an die Startbatterie?

 

Besten Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter,

ich wĂŒrde an der Campingbatterie und an der Fahrzeugbatterie einen CTEK Anschluß mit Sicherung verbauen, somit kannst du immer da anschließen, wo du gerade Strom zur Batteriepflege oder zur Stromversorgung benötigst.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Wo fĂŒhrt ihr das Kabel durch die TĂŒr? Meine Kabel sind fĂŒr den Ausseneinsatz ausgelegt und zu dick fĂŒr die Tankklappe.

 

Gibt es eine geeignetere Stelle an der TĂŒr oder sollte ich ein dĂŒnnes Verbindungskabel besorgen (bspw. Mehrfachsteckdose)?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Am Tankdeckel. Die Klappe bleibt auf (wird aber angelehnt), Kabel wird horizontal dort rausgefĂŒhrt. Von dort leicht durchhĂ€ngen lassen und einmal ums Vorderrad gewickelt als Zugentlastung falls mal einer drĂŒberstolpert. Funktioniert bissher tadellos.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So wie Hier....

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Es hÀngt zwar ein Solarpanel dran, aber es ist die gleiche Stelle.

 

Lg Peter


Link zu diesem Kommentar

Danke, probiere ich aus!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.