Zum Inhalt springen

ETON UG VW T6 F2.1 Soundupdate 1.0


virtulex

Empfohlene BeitrÀge

Soundupdate 1.0 (Frontlautsprecher)

Seit 6 Monaten kurve ich nun mit dem Cali herum, nutze das Fahrzeug auch fĂŒr den tĂ€glichen Arbeitsweg. Was mich an dem Auto immer schon nervte, war das doch recht deutliche

dröhnen und scheppern in den TĂŒren. Also habe ich mich am Wochenende da mal dran gemacht. Ich muss hier keinen Beitrag machen, wie dĂ€mme ich meine TĂŒr, da gibt es hier und

auf Youtube schon genug darĂŒber. Dennoch möchte ich aufzeigen, was das eigentliche Problem bei unseren Dicken ist und warum das so unfassbar scheppert. Ich habe mir das Set

von Eton UG VW T6 F2.1 irgendwo im Netz geschossen und einiges an DÀmm-Materialien von Silent Coat dazu. Im ersten Schritt habe ich die Hochtöner in der A-SÀule getauscht. Als

ich die Verkleidung runter hatte, fiel mir der Linke schon mal entgegen. Die Schweisspunkte (Kunststoff) sind so schlecht ausgefĂŒhrt, dass die durch das Gewicht des Hochtöners

(vermutlich beim Offroadfahren) abreissen. Also habe ich die neuen Hochtöner schön bĂŒndig in die Aufnahme eingepasst und alles mit Heisskleber ordentlich verklebt und wieder zusammen

gebaut. Ist ein bisschen Gefriemel, bis die Abdeckungen wieder dran sind, wegen den Rollos in der A-SĂ€ule.

 

Erster Soundcheck:

WOW, ich war komplett von den Socken, die Hochtöner von ETON sind Meilen von den Originalen entfernt, sie spielen klar und mit einer recht guten Auflösung bis an die Hörgrenze.

Mit den Hochtönern stellt sich schon mal eine sehr gute rÀumliche Akustik ein, vorausgesetzt die Musikquellen haben auch entsprechende QualitÀt. Ich bin begeistert!

 

Weiter geht’s mit den TĂŒren:

TĂŒrverkleidung runter, Nieten am Lautsprecher ausgebohrt, alles entfettet und Alubutyl auf die Aussenhaut und den AggregatetrĂ€ger geklebt. Anschliessend kam auf die Aussenhaut

noch Sound Isolator von Silent Coat. Man kommt etwas besser dran, wenn man die unteren Schrauben am AggregatetrÀger entfernt, die oberen 3 bleiben drin, werden nur gelöst, so

kann man den AggregatetrÀger unten soweit anheben, dass man mit den HÀnden grade in den Hohlraum rein kommt.

20180624_135539.thumb.jpg.e00b576be4be3db348bef211e2902b14.jpg

 

An die TĂŒrpappe kommt ebenfalls Alubutyl und darauf ein Akustikschaumstoff.

20180624_150338.thumb.jpg.5b47546e8d22bb744386af755c54ebc7.jpg

20180624_152312.thumb.jpg.9c03ec1748b6eef4b0212eba9fe2d671.jpg

 

Mit den Lautsprechern werden Nieten geliefert, die sich aber mit einer normalen Nietzange nicht einnieten lassen. Ich weiss nicht, vielleicht bin ich da aber auch nur zu schwach ĂŒbersetzt.

Es ging nur mit roher Gewalt, verbogenem AggregatetrÀger, viel fluchen und der Hilfe meiner Frau.

20180624_180515.thumb.jpg.a7c1a1b7f059ea8a4aca145fca818a0d.jpg

 

Zweiter Soundcheck:

OK, nicht schlecht, der richtige WOW Effekt blieb aber aus. Ich dachte es mir schon, als ich die Dinger aus der Verpackung nahm, Plastikkorb, schmale Sicke und ein mÀssiger Magnet.

Das können andere Hersteller wie z.B. Focal besser aber natĂŒrlich auch zu einem anderen Preis. Bitte versteht mich nicht falsch, das klingt schon um eine Meile besser als das Original,

spielt nun schön tief runter, scheppert und dröhnt vor allem nicht mehr! Aber ich muss auch dazu sagen, dass ein neuer Lautsprecher erst noch einschwingen muss, d.h. im Neuzu-

stand sind die Sicken noch steif und erst durch mehrere Stunden Musik hören stellt sich vor allem bei Tieftönern das Endresultet ein, lassen wir ihm also noch ein bisschen Zeit. Hier noch

der Vergleich Original VW von Sonavox und der ETON.

20180624_135516.thumb.jpg.0e327a7a5d45337f160c0149e53eb808.jpg

 

Nun, warum scheppert das im Original so:

Ich könnte jetzt laut raus schimpfen, ĂŒber die Konstrukteure, verkneife ich mir aber, is ja ein Nutzfahrzeug! Der Lautsprecher liegt auf der einen Seite ca. 8cm und auf der anderen

Seite ca. 15cm hinter der „TĂŒrpappe“. Auf der TĂŒrpappe ist auch noch ein Plastikgitter, dass bestimmt nicht mehr als 50% durchlĂ€sst. D.h. der Tieftöner spielt eigentlich nicht in den

Innenraum des Fahrzeugs, wo der Schall eigentlich hin soll, sondern zu 80% in die TĂŒrverkleidung und versetzt so diese in Schwingung. Das fĂŒhrt zu einem unkontrollierten Körperschall

und dröhnt und scheppert, vor allem wenn z.B. ein SchlĂŒsselbund in der TĂŒrtasche liegt. Lösung des Problems wĂ€re ein Distanzring, um den Lautsprecher nĂ€her ans Gitter zu bringen,

oder/und ein Schalltrichter, der den Lautsprecher bĂŒndig an die TĂŒrverkleidung anschliesst. Letzteres habe ich dann auch umgesetzt aber leider kein Foto davon geschossen, sorry

 

Fazit:

Die TĂŒrverkleidungen sind nun wesentlich ruhiger, vibrieren nicht mehr so heftig, weil der Schall in den Innenraum gelenkt wird. Die BĂ€sse sind klar, das Impulsverhalten ist gut und sie

spielen im Frequenzband recht weit runter. Die Höhen sind mit den neuen Hochtönern richtig brilliant, die RÀumliche Wahrnehmung und Stereoeffekte sind um LÀngen besser als im

Original. Ich wĂŒrde das nĂ€chste Mal die Tieftöner im Fahrzeug lassen wie sie sind und mir die Nieterei und Verrenkerei ersparen. Den AggregatetrĂ€ger und die TĂŒrverkleidung gut mit

Alubutyl bekleben, sowie den Lautsprecher mit einem Trichter an die TĂŒrverkleidung anbinden. Ich wette, dass diese Massnahmen einen AHA-Effekt ergeben. Die Aussenhaut zu dĂ€mmen

ist relativ aufwĂ€ndig und bringt recht wenig, allenfalls eine etwas bessere AussengerĂ€usch-DĂ€mmung. Die Hochtöner wĂŒrde ich aber auf jeden Fall ersetzen, das ist ein echter Zugewinn!

Interessant ist auch, dass in der TĂŒr ein richtig ausgewachsener 20cm Tieftöner mit riesiger Einbautiefe Platz hĂ€tte, wenn man einen anstĂ€ndigen Distanzring verbauen wĂŒrde. Das wĂŒrde

dann vermutlich auch einen WOW-Effekt ergeben!

 

Kosten:

FĂŒr das Lausprecherpaar     € 359.00
DĂ€mmaterial ca.                  € 120.00

 

Arbeitszeit:

Alles in allem ca. 11 Stunden.  In den angegebenen 4 Stunden ist das nur zu schaffen, wenn man 10 Autos gemacht hat und ich bin so oder so ein „tĂŒpflischiiser“ und muss alles immer

perfekt haben


 

GrĂŒsse
Virtulex

 

Link zu diesem Kommentar

Danke dir. Steht bei mir auch noch auf der Liste. Ich erwarte eigentlich keinen WOW Effekt davon. Erhoffe mir aber, dass es halbwegs vernĂŒnftig klingt.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Cool, du wohnst ja grad ums Eck, vielleicht möchtest ja mal probehören?

Link zu diesem Kommentar

Das DĂ€mmen der TĂŒren bringt einen unglaublichen Gewinn. Ich habe dies auch durchgefĂŒhrt, seitdem ist meine Dynaudio-Anlage nichtmehr wieder zu erkennen. Wenn man dann noch die Dynaudio-Regelung via VCDS aus Kraft setzt, wird das fasst perfekt. Aber Achtung, das kann man nicht rĂŒckgĂ€ngig machen.

Link zu diesem Kommentar

Ich habe zwar kein Dynaudio, weil mir das zu teuer war, fĂŒr das was da raus kam und ich wollte das Ablagefach im Armaturenbrett nicht verlieren.

Aber ich denke, dass du mit der DĂ€mmung und Ausprogrammierung der Regelung schon eine recht gute Anlage hast.

Ich habe noch vor, ein paar Dinge am Sound zu Àndern, mal schauen wohin ich damit komme. Eine Herausforderung scheinen die Ausbauten zu sein,

manchmal habe ich das GefĂŒhl, das halbe Auto schwingt mit.

 

Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip fĂŒr die Lautsprecher im Dachstaukasten. Die ganz Box schwingt nĂ€mlich nun richtig hörbar bei hohem Pegel.

Hat schon mal jemand versucht, das abzustellen?

 

Virtulex

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Servus,

 

das habe ich mir nun auch gegönnt:

 

Eton UGVWT6 set fĂŒr vorne.

 

So sieht es beim T6 Beach Bj. 2017 ab Werk aus (kein Dynaudio, weil unterm Beifahrersitz ja die dritte Batterie bei mir wohnt):

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Da wundert es kaum, wenn es ab und zu etwas "dĂŒnn" klingt, oder?

SĂŒĂŸ, der "Kleine":

 

 

Nun mit Eton-Tieftöner

 

 

TĂŒren und Verkleidung gedĂ€mmt:

 

 

Dann noch den Hochtöner getauscht:

 

Ich habe mir das mit Einbau gegönnt - im Nachhinein wĂŒrde ich es mir sogar selbst zutrauen. Ist kein Hexenwerk und mit der Eton Anleitung und den Einbau-Videos die es im Netz dazu gibt, wirklich machbar.

Kabel: abstecken - anstecken - fertig.

Mit etwas Mut sind die alten Nieten schnell 'raus und neue Nieten sind mit dabei und schnell 'drin - eine gute Zange braucht man dazu aber schon.

 

Ergebnis:

 

Selbst mit dem original Radio ist der Klang um WELTEN besser! Dank DĂ€mmung scheppert auch nichts...

 

Es grĂŒĂŸt

 

Florian

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und ich wĂŒrde empfehlen und habe es auch genau "anders herum" gemacht. Hoch-Mittelton-Einheiten im Armaturen gelassen wie sie sind.- Klingt fĂŒr mich schon sehr gut. Die Tieftöner habe ich durch 20er MB Quart-LSP-->

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

ersetzt mit entsprechenden Distanzringen, war fummelig, ging aber ganz gut. Die Aggregate-TrĂ€ger habe ich ebenfalls mit Alubutyl (2 Schichten) beklebt. Die TĂŒraußenhaut nicht und die TĂŒrverkleidungen ebenso wenig. ZusĂ€tzlich habe ich in den oberen vorderen Bereichen der TĂŒrverkleidungen Hochtöner eingelassen (in einer Kalotte schwenkbar). Die zusĂ€tzlichen Hochtöner machen ein schönes rĂ€umliches Bild. Und vor allem ist der Klang klasse, wenn die TĂŒren geöffnet sind. Wir sitzen gerne vor dem Bus und hören dann Musik. Vorher war der Klang selbstverstĂ€ndlich (weil Hoch-Mittelton nach oben gerichtet) eher "mumpfig".- Jetzt ist er brilliant klar 🙂

 

Unser Naviceiver hat vier recht krĂ€ftige Endstufen integriert, die die Tieftöner entsprechend mit Saft versorgen können... An zwei KanĂ€len (fĂŒr die hinteren LSP im Dachkasten) hĂ€ngt ein aktiver Subwoofer. Damit lĂ€sst sich ĂŒber die Fader-Funktion ein erstklassiger Klang einpegeln.

 

Wir sind sehr zufrieden damit! 

 

Mein Dienstwagen (VW) mit dem großen Navi, sechs LSP und "Sound"-Paket klingt nicht besser 🙂

Bearbeitet von mopedjunkie
Link zu diesem Kommentar

Habt ihr klasse gemacht!

Bei mir kommt ebenfalls noch ein kleiner Subwoofer rein, vielmehr ist er sogar schon drin aber noch nicht

angeschlossen, weil die Kabel/Stecker am DM+ nicht passten. Ich hoffe, dass ich in den nÀchsten Tagen mal

die Zeit finde und das zusammen gebastelt kriege, dann gibt es hier noch einen Soundupdate 2.0!

 

GrĂŒsse

Virtulex

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

auch ich hatte vor einiger Zeit die originalen Lautsprecher rausgeschmissen und durch die Eton POW 20.2 ersetzt.

ZusÀtzlich habe ich noch eine Mosconi Gladen Pico 2 verbaut, ist von der Leistung völlig ausreichend.

Bin sehr zufrieden mit dieser Kombi.


Link zu diesem Kommentar

Hallo chrischö

 

Dein Cali scheint ja ganz gut ausgerĂŒstet zu sein :;-): Respekt!

Hast du die Pico 2 irgendwo im Armaturenbrett verstecken können??? Wenn ja, hast vielleicht ein Bild davon?

Ich hab mir die auch mal angeschaut und fand die toll, weil sie so schön klein ist, einen sehr guten Wirkungsgrad hat

und somit fast keine WĂ€rme produziert.

 

Gruss

Virtulex

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi, die Pico steckt im Armaturenbrett. Leider hab ich kein Bild davon, da ich den Einbau von einer Fachwerkstatt habe machen lassen.

 


Link zu diesem Kommentar

Noch mal was am Rande:

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ab 20er Korbdurchmesser oder grĂ¶ĂŸer ist ein Bass auch ein Bass. Ein 16er ist eigentlich ein Tief-Mitteltöner (physikalisch betrachtet).- So die typische Definition im Home-HiFi-Sektor.

Der 16er muss einen deutlich grĂ¶ĂŸeren Hub machen, um die gleiche Luftmenge (also um Schall zu produzieren) zu bewegen. Ferner kommt ein 16er nie-und niemals-nie so tief Frequenz-mĂ€ĂŸig herunter , wie ein 20er oder grĂ¶ĂŸerer LSP.

Es mag durchaus sein, dass die Löcher fĂŒr den Schallaustritt in der TĂŒrverkleidung zu wenig Querschnitt haben. Wenn man nun also den LSP mit einem Kegel o.Ă€. und dem Schallaustritt verbindet, verschlimmbessert man die Situation nur unnötig. Dann entstehen nĂ€mlich bei höheren Pegeln eher LuftströmungsgerĂ€usche ("zischen" usw.) durch die vielen zu engen Löcher, die höherfrequenter sind als das eigentlich Basssignal.- Also völlig kontraproduktiv! Keine oder eine weitmaschige Drahtabdeckung (mit dĂŒnnen DrĂ€hten) am Schallaustritt wĂ€re hier die deutlich bessere Lösung.

Dann ist das Mitschwingen der TĂŒrverkleidung schon das geringere Übel. Es gibt ja auch diese Pseudo-Bass-Anreger, die absichtlich das Karosserie-Blech zum schwingen bringen.- Ist der gleiche Effekt. 

 

Kurzum: Nicht immer ist "viel hilft viel" (Schall kanalisieren, dÀmmen, usw.) die richtige Wahl der Mittel...

 

 

Link zu diesem Kommentar

Was mich jetzt eigentlich noch nervt an der Akustik, ist der Dachstaukasten. Das Ding scheppert und schwingt mit.

Das es nicht so schlimm ist, stopfe ich da immer 2 Flauschdecken rein, das kanns aber auf Dauer auch nicht sein.

Ich hab weiter oben schon mal gefragt, ob das schon mal jemand umgebaut hat, dass die Musik da auch raus kommt.

Leider hat sich noch niemand gemeldet. Hat damit tatsÀchlich noch niemand Erfahrungen sammeln können?

 

GrĂŒsse

Virtulex

Link zu diesem Kommentar

Doch, doch, hierzu gab es schon BeitrÀge. Problem ist wie meisten der Betreff bzw. das "Suchwort" --> 

Der Lösungsansatz ist nicht jedermann's Sache, weil Stauraum verloren geht. Steht der Klang jedoch im Vordergrund, geht es nur ĂŒber eine "Boxen-Volumen-VergrĂ¶ĂŸerung". Egal was fĂŒr tolle und hochwertige LSP hinten verbaut werden, mit den jĂ€mmerlichen Abdeckungen im Serienzustand ist kein Blumentopf zu gewinnen... Habe da einiges durchprobiert und mich an das dargestellte Ergebnis schrittweise herangearbeitet.

 

Link zu diesem Kommentar

Danke mopedjunkie

Ich habe nach allem möglichen gesucht, Dachstaukasten, Lautspecher etc... und nichts gefunden, Soundverbesserung war natĂŒrlich

nicht dabei! :O_O:

 

Ich habe es mir schon gedacht, wird nicht so einfach. Ich bau es mal auseinander, vielleicht finde ich irgend einen Kompromiss, denn

meiner Frau den Platz im Dachstaukasten zu klauen, da fehlt mir hinterher der Kopf! Vielleicht trenne ich die unteren Frequenzen aber

auch nur ab, um die Membranbewegungen zu minimieren und die RĂŒttelkiste so etwas ruhiger zu kriegen.

 

GrĂŒsse

Virtulex

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 58 Mitgliedern gesehen

    MrHank rock.minister Arkon Elli-camper djkiwi lunasquare thestoner Schattenpark3r Bulliwast Pitflit Garvin Winki nofraghein mc-dope CalifornAx MaHo BulliWien SenorChilli motorpsycho p.eter a_tatscho magicrunman Matts Segelsonne Emmental llds25 TiJoe Blacky78 Slow-Fox GruenNdB Californiger trogganon ML1974 chris85la 206xl Stefan4832 Bulli-2019 Walter66 Pladijs henne87 Franz Josef miti11 Explorer reiseduo Atakama oesi2 Tarmac96 oli-99 circulum Timm. hatchet84 kuci_GC Koellefornia78 jens.c Beaker dospo shark699 Woodl
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.