Baldeneysee Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 1) mein 7 Wochen junger Beach (Baldeneysee) ist noch nicht so richtig trocken (hinter den Ohren). Wassereinbruch im Bereich Heckklappe oben. Bei genauer Betrachtung von oben stelle ich fest, dass VW sich eine ganze Menge Blech eingespart hat, und so zusĂ€tzlichen Stauraum geschaffen hat. Das Ende der Dachhaut und der Beginn der Heckklappe bilden eine ca. 30 mm breite und 100 cm lange Ăffnung zum Stauen mit vielen Litern möglichen Inhaltes, fĂŒr alles, was BĂ€ume so abwerfen. Beim Ăffnen der Klappe legt sich nun schon mal ein StĂŒck des Gestauten auf das Gummi. Dies beeintrĂ€chtigt nun die Funktion des Gummis in Sachen Wasserhaltung. Da ich leider Baumparker bin, suche ich nun nach Lösung. Ich ĂŒberlege eine 3M 1/10 Folie auf die Klappe zu kleben (als Schamfilschutz) und die Dachhaut mit einer 5/10 Folie zu verlĂ€ngern? Kann mir aber vorstellen, da ich auch mal schneller fahre, dass hier FlattergerĂ€usche auftreten können. Wenn sich hier irgendwer schon mal erfolgreiche Gedanken gemacht haben sollte, wĂŒrde ich mich extrem darĂŒber freuen.  2)Ein Lob in anderer Sache an dieses Board: Letzte Woche auf dem Sandstrand in St. Peter Ording, wir waren mit 5 2Motion T6, die sich im Sand festgefahren hatten, alle Modelle bis hin T1 mit kompletter 914 Technik, fuhren einfach nach Hause, wir armen T6 er, die wir uns kein ASR Knöpfen leisten konnten, steckten mit lauten RegelgerĂ€uschen und Vollgas fest, ohne dass sich nur irgendetwas aus Gummi drehte. Aber VW hat ja auch das ASR bis hin zur göttlichen Vollendung weiterentwickelt ??? Da fiel mir ein, dass ich hier gelesen hatte, ZĂŒndung an, Warnblinker an, 5 x Gasgeben und starten und alle Regel- und Assistenzsystem sind deaktiviert, und so fuhr ich alle 5 Calis auf befestigten Grund. Und mein Freundlicher, weiĂ ĂŒberhaupt nicht wo von ich rede, wenn ich ihn bitte, das Knöpfchen nachzurĂŒsten. Er ist aber auch der Meinung dass, das Deaktivieren des Komfortblinkens die ABE erlöschen lĂ€sst ???  3) ich habe noch eine dritte Sache, dafĂŒr gibt es wahrscheinlich "Böse Schimpf" vom Admin, aber ich bin gerade so schön am Tippen, und das ist der unglaubliche und absolut antiquierte Lokomotivbau von VW, ĂŒber den ich nirgendwo etwas lese. Wie kann es sein, dass der gröĂte (naja, bald nicht mehr : DUH und Toyota sind am Ball) Fahrzeughersteller der Erde, keine Böcke hat, mal einfach moderne Materialien ein zu setzen, um so pro Fzg 770 kg einzusparen, dann könnte mein Freund Claus in seinem Ocean, auch einmal seine Frau mitnehmen (alleine und Törnfertig und vollgetankt schon ĂŒberladen - und gewogen mit 3.088 kg), der Cali ist hinter dem Business das teuerste VW Modell, warum kann VW hier nicht einfach einmal ein kleines bisschen Innovation verbauen, ich verstehe es nicht, liebe meinen Cali aber sehr, da ein Marco Polo auch keine Alternative darstellt.  4) dann auch noch den hier: Wohin mit dem 30 m Kabel? Im Batteriefach unter der Motorhaube ist noch massig Platz dafĂŒr đ  1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 1. Unter einer Linde parken ist ungĂŒnstig. Bei mir rieselt es auch. 2. Danke, die Funktion kannte ich noch nicht. Es funktioniert! 3. Claus ist zu fett. 4. Falls du wirklich 30 m 2,5 mm2 da rein bekommst mach bitte ein Bild. Zitieren Link zu diesem Kommentar
virtulex Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich habe da 25m CEE Kabel, 10m Schuko VerlĂ€ngerungskabel fĂŒr den Notfall, 1.5m Adapter CEE-Schuko und eine wasserdichte Kupplungsdose fĂŒr die Kabel drin und ich denke, da ist immer noch Platz.  Gruss Virtulex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Bild? Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 24. Juni 2018 Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 (bearbeitet) 10m Kabel, 1L Ăl und es ist noch reichlich Platz. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 24. Juni 2018 von SuS Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 24. Juni 2018 Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 Also ich bekomme das da nicht hinein. đ You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldeneysee Geschrieben 24. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 Hallo zusammen,  das 1,5 mmÂČ Kabel (2,5 mmÂČ machen bei KĂŒhlschrank 110 W und LadegerĂ€t 120 W und SENSEO gelegentlich mit 1.450 W, in meinen Augen keinen Sinn, da ein 1,5 mmÂČ durchaus bei 30 m KabellĂ€nge in der Lage ist 16 A bei 230 V, sprich 3.680 W zu ĂŒbertragen). Dann schieĂe ich das Kabel, wie eine Leine, mit Drall (pro Bucht eine Torsion) vom Stecker her, immer im Uhrzeigersinn auf. Auf dem CP fange ich mit dem Stecker an, und lege Bucht fĂŒr Bucht frei, bis zum Cali, hier lege ich die ĂŒbrigen Buchten unter das Auto, und schieĂe das Kabel exakt so wieder auf. Das ELPUR Kabel, nebst Schukos und CEEs sind von ELEKTRON in Berlin. Das Kabel von vanAllen ist ĂŒber den Ellbogen aufgewickelt, daher die packfeindliche 8. Und Claus mĂŒsste wirklich etwas abnehmenđ. Ich habe meinen Beach, da ich ihn auch handwerklich nutze, auf 2.170 gewogene und vollgetankte kg bei Vollausstattung reduziert, und fahre noch die 18" Betonklötze und die beiden BleisĂ€ure Akkus, habe also noch rund 48 kg zum Abspecken. Den Tank mache ich auch nur noch halb voll, da 40 l fĂŒr gute 500 km genĂŒgen (im Motorsport gelten 10 kg als 1 PS)  Beste GrĂŒĂe Oliver  You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 24. Juni 2018 Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 Ich habe hier irgendwo gelesen es mĂŒssten 2,5 mm2 sein. Leinen aufschieĂen ist lange her und auf der Batterie ist ja auch noch Platz. Ich packe dann mal um! đ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldeneysee Geschrieben 24. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 Die Bordsicherung hat nur 10 A, und nicht 16 A, wie ĂŒblich, daher genĂŒgen die 1,5 mmÂČ zweimal. Viel Erfolg beim AufschieĂenâșïž Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Juni 2018 Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das stimmt natĂŒrlich (zumindest bis zu einer gewissen LĂ€nge). Ich verwende auch ein 1,5mmÂČ Kabel. Â Aber........, nach DIN Norm VDE 0100 Teil 708 (Camping-Norm) soll das Stromkabel die Bezeichnung H07RN-F 3G2,5 tragen. Es muss also formal ein Kabel mit 2,5mmÂČ sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MaHo Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 mal eine Frage dazu: gibt es dort im Motorraum keine Probleme mit der Hitzeentwicklung des Motors? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 Hallo, leider ist bei meinem neben der Batterie kein Platz wegen LFW! Aber unter den Beifahrersitz passen mindestens 3 Klo- und 2 KĂŒchenpapierrollen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 28. Juni 2018 Teilen Geschrieben 28. Juni 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die sind bei mir im Dachstaukasten. Leichte Sachen nach oben, schwere nach unten - bessser fĂŒr die StraĂenlage. đ  @MaHo : Vor der Batterie habe ich 1 l Ăl, Abschleppseil, CW 1:100 und ein CTEK. Bisher nicht verkocht oder verkokelt. Bearbeitet 28. Juni 2018 von VanAllen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldeneysee Geschrieben 28. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo MaHo, ich könnte dort bei 200 km/h mal einen Sensor reinmachen, aber ich denke bei der sehr starken KĂŒhlung des Motors, und des abgeschotteten BleisĂ€ureakkusfaches sollte das die 80° C nicht ĂŒberschreiten, Kabel können deutlich mehr ab. Beste GrĂŒĂe Oliver vom Baldeneysee Zitieren Link zu diesem Kommentar
Baldeneysee Geschrieben 28. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. von Batterieoberkante bis Motorhaubenuntersicht sind bei mir noch eine gute Handbreit Platz, dass reicht sicher auch noch fĂŒr das Kabel, trotz allem Gedöhne neben der Batterieđ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.